Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Die Märchengeschichten des Ferdinand Kaineder

19. September 2025 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Sprecher einer links-katholischen Gruppe ist offensichtlich sauer, weil in den USA sich Katholiken in der Trump-Regierung engagieren - Ein Kommentar von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
Erinnert sich noch jemand an Ferdinand Kaineder (Link)? Der Mann war einmal Pressesprecher in der Diözese Linz. Doch dann folgten einige Skandale und der damalige Bischof Schwarz hatte ihn rausgeworfen. Unter anderem hatte Kaineder damals seine umstrittene Jugend-CD der Diözese Linz veröffentlicht, in dem er Abtreibungs- und Homosexuellenorganisationen anführt. Bischof Ludwig Schwarz meinte damals: "Die CD-Card wurde von der Finanzkammer in Zusammenarbeit mit der Jugend- und der Medienstelle in Auftrag gegeben und erstellt, ohne dass deren Inhalte der Kirchenleitung zur Genehmigung vorgelegt wurden. Als Bischof kann ich diese Aussendung insoweit nicht gutheißen, weil einzelne Aussagen zu Glaubens- und Sittenfragen nicht dem Lehramt der Kirche entsprechen."

Inzwischen hatte Kaineder mehrere unbedeutende Jobs, kurz vor seinem Pensionsantritt hat er jetzt seinen vielleicht finalen Job bei der linken „Katholischen Aktion“ bekommen. Seine Aufgabe dürfte sein, regelmäßig die linke Agenda der pseudo-demokratischen Gruppe, die von Katholiken in Österreich nicht gewählt wurden, aufzupolieren. So behauptete Kaineder jetzt ersthaft, dass „katholische Neo-Integralisten“ die Demokratie bedrohen und diese angeblich weltweit unter Druck stehe. Doch das Kaineder-Märchen geht weiter. Er warnt, dass diese versuchen würden, "mächtige Positionen in Staat und Kirche zu besetzen und damit die liberale Demokratie zu unterwandern". Was für ein Holler! Mir sind gläubige Katholiken an der Spitze eines Staates tausendmal lieber als aktive Kirchenhasser wie unter Joe Biden.


Kaineder hat offensichtlich Angst, weil in den USA gläubige Katholiken in der Trump-Regierung sind und diese dorthin berufen wurden. Vermutlich hätte er lieber "ordentliche Demokraten", die dann wieder die Tötung ungeborener Kinder bis zur Geburt fordern. Denn dazu hatte Kaineder sich nie zu Wort gemeldet. Immerhin hatten er und seine KA kein Problem, als Biden und seine Genossen das Töten ungeborener Kinder immer wieder in seiner Amtszeit gepushed hat.

Fast amüsant ist dann die Kaineder-Aussage, dass mit J.D. Vance gar ein Vizepräsident der USA sei, der als Politiker Kirchenvertretern ausrichte, was der rechte Glaube wäre. Den Nachweis für diese Behauptung bring der Laien-Theologe für das allerdings nicht. Denn das Ganze ist natürlich ein billiges Märchen und kommt ausgerechnet von einem links-katholischen Aktivisten, der mit seiner Vita bewiesen hat, dass er bei kirchen-relevanten Fragen wie der Tötung ungeborener Kind oder der Homosexualität offensichtlich nicht so ganz auf dem Boden des Lehramtes der Kirche steht. Seine KA-Beiträge erinnern zum Teil eher an Pressemeldungen der „Grünen“ oder der „Sozialistischen Jugend“. Aja, zur Ermordung des inzwischen bekanntesten Christen der USA, Charlie Kirk, schweigen Kaineder und seine Genossen auch seit Tagen. Eh klar, denn das war halt kein Linker.

kath.net - Der Kaineder-Rauswurf

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 19. September 2025 
 

Neues aus der Blase

Wer behauptet, dass bei uns die Demokratie durch Christen bedroht wird, hat entweder jeden Kontakt zur Realität verloren oder verbreitet in böser Absicht Verschwörungstheorien.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eine Frage hätte ich da noch

  1. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  2. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  3. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Liebe KNA-Genossen, kein Mensch leugnet das Klima!
  7. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  8. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  9. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz