Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  8. Stille Nacht, Heilige Nacht
  9. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  12. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  13. Noel
  14. Urbi et Orbi Weihnachten 2024: Jesus ist die Pforte des Friedens
  15. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“

Biotechnologischer 'Fortschritt': Bedrohung für die Familie?

14. November 2004 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Molekularpathologe Univ. Prof. Dr. Lukas Kenner: "Aus ethischer Sicht ist die Forcierung der Forschung und Entwicklung von Therapien auf Basis der adulten Stammzellen ausdrücklich zu empfehlen"


Wien (kath.net/rmb)
Am vergangenen Samstag hielt der Molekularpathologe univ. Prof. Dr. LukasKenner in der Nähe von Wien einen Vortrag zum Spannungsfeld derbiotechnologischen Forschung im Kontext mit Familienpolitik. kath.net dokumentiert eine Zusammenfassung des Vortrags:

Basis des derzeitigen Booms der Biotechnologie sind unter anderemFortschritte in der Stammzelltechnologie als auch die Entschlüsselung deshumanen Genoms, die eine Analyse sämtlicher menschlicher Gene erlaubt.Stammzellen sind zum einen unspezialisierte Zellen, die sich potentiellunendlich oft teilen (also sich selbst erneuern können) und sich aber auchin spezialisierte Zellen des Körpers entwickeln können. Wenn dieEntwicklungsfähigkeit der Stammzelle groß ist, d.h. wenn sie sich inverschiedenste oder alle Gewebe des Körpers entwickeln kann, nennt man siemulti- oder pluripotent. Durch diese beiden Fähigkeiten haben Stammzellendie Möglichkeit als Ersatzgewebe für verschiedenste Erkrankungen desMenschen zu dienen. Warum aber ist die Diskussion über Stammzellen ethischrelevant? Das Problem ist, dass Stammzellen sowohl aus Embryonen als auchaus dem erwachsenen (adulten) Körper gewonnen werden können. Man nennt siedaher auch embryonale (ES) oder adulte (AS) Stammzellen.

Was sind embryonale Stammzellen (ES)?

Beim Menschen werden die ES aus Blastozysten (Embryo am 5.-7. Tag seinerEntwicklung) von den bei der künstlichen Befruchtung (In vitroFertilisation) anfallenden überzähligen befruchteten Eizellen isoliert. DieBlastozyste wird bei diesem Vorgang zerstört und kann sich nicht weiter ineinen Embryo entwickeln. Die isolierten ES-Zellen können sich über einenlangen Zeitraum weiterteilen ohne sich zu verändern. Nach sechs Monaten sindzum Beispiel aus den ursprünglich 30 Zellen der inneren Zellmasse Millionenvon ES-Zellen hervorgegangen. ES-Zellen, welche man über Monate in Kulturgehalten hat ohne sie zu differenzieren, nennt man ES-Zelllinien. EinProblem der ES Zellverwendung zum Zwecke der Therapie ist, dass man dieES-Zellen vor der Verwendung in spezialisierte Zellen entwickeln muß.Gelingt das nicht und injiziert man undifferenzierte ES-Zellen in denKörper, so bilden sich Tumore (Teratome). Ein weiteres wichtiges Problem mitES-Zellen ist das Immunsystem, welches fremde Zellen erkennt und abstößt,wie zum Beispiel nach der Transplantation von Organen oder Zellen einesanderen Individuums (heterologe Transplantation). Eine Stammzelltherapiemüsste daher mit einer Langzeitbehandlung mit Immunsupressiva einhergehen,was zu einem größeren Infektions- und Krebsrisiko führen würde. DerZellkerntransfer somatischer Zellen (das sogenannte "therapeutische"Klonieren) gilt als eine Möglichkeit zur Vermeidung der immunologischenProbleme nach der Transplantation (siehe unten). Das Hauptargument gegen dieEntwicklung von auf ES-Zellen basierenenden neuen Therapien ist einethisches, da zur Gewinnung von ES-Zellen Embryonen zerstört werden müssen.Die Forschung an humanen ES-Zellen stellt die Gesellschaft vor die Fragenach der Definition von menschlichem Leben und nach dem moralischen Statusdes Embryos.

Wozu Klonen?

Zur Vermeidung der immunologischen Abstoßung der ES wird die Technik des"therapeutischen" Klonierens angestrebt. Dabei handelt es sich grundsätzlichum die selbe Technik wie beim reproduktiven Klonen, nur das eben dergeklonte Embryo nicht ausgetragen, sondern zwecks Stammzellgewinnungzerstört wird. Beim Klonieren wird ein Zellkern einer somatischen Zelle (z. B.der Kern einer Hautzelle) in eine entkernte Eizelle transferiert. Durch dieÜberführung in das Eiplasma erfährt der Zellkern eine weitgehende"Reprogrammierung", und es entsteht eine neue Zelle, die sich analog einerbefruchteten Eizelle zum Embryo entwickeln kann (sogenanntes"therapeutisches" Klonen). Aus dieser können dann ES-Zellen isoliert undgezüchtet werden. Im Grunde genommen werden beim "therapeutischen" KlonierenEmbryos hergestellt, um sie dann zwecks ES Gewinnung zu zerstören (imGegensatz zum reproduktiven Klonieren, wo diese Embryos ausgetragen werdensollen).

Was sind adulte Stammzellen (AS)?

Bis vor kurzem wurde angenommen, dass sich Stammzellen aus dem erwachsenen(adulten) Organsimus (AS) nur in Gewebe ihres Ursprungs entwickeln können.In der letzten Zeit konnte nachgewiesen werden, dass sich AS aus demKnochenmark in Leber-, Herzmuskel-, Nieren-, oder Nervenzellen etc.entwickeln können. Anders als ES-Zellen, die durch ihren Ursprung definiertsind, gibt es für AS-Zellen keine einheitliche Definition. Daher ist dasgrößte Problem, die AS aus dem Verband des sie umgebenden Gewebes zuisolieren und aufzureinigen. Daher ergibt sich auch ein ziemlicher Aufand,größere Mengen von AS zu isolieren und zu züchten. Die AS-Zellen besitzen inder Praxis drei besondere Vorteile gegenüber den ES-Zellen. Es kommt beieiner Transplantation nicht zu Abstoßungsreaktionen des Organismus, da dieZellen dem Patienten selbst entnommen werden können.

Der zweite Vorteil ist, dass AS-Zellen keine Tumore bilden, wie dies ja beiES-Zellen der Fall ist. Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich nichteindeutig sagen, welche Zellen, die AS-Zellen oder ES-Zellen geeigneter fürTherapien sind: beide weisen Vor- und Nachteile auf. Die ethische Debatte umden Einsatz von humanen ES-Zellen in der Forschung kreist zum größten Teildarum, ob der Embryo einen moralischen Status hat, der seine "Verwendung" inder medizinischen Forschung verwehrt, oder nicht.

In der Frage nach dem moralischen Status des Embryos kann in unsererpluralistischen Gesellschaft nur sehr schwer ein Konsens gefundenwerden.
Vereinfacht kann man zwischen drei Positionen unterscheiden:
(1) Der Embryo besitzt den vollen moralischen Status, daher die absoluteSchutzwürdigkeit;
(2) Der Embryo hat in den verschiedenen Entwicklungsstadien einenunterschiedlichen moralischen Status, was zu einer abgestuftenSchutzwürdigkeit führen würde oder
(3) der Embryo besitzt gar keinen moralischen Status und ist zu keinemZeitpunkt und in keiner Weise schutzwürdig. Beführwörter derES-Zellforschung halten Embryonen für schützenswert, aber eben nichtuneingeschränkt. Sie sehen eine utilitaristische Güterabwägung für zulässigan und heben den hochrangigen Zweck des Dienstes am Leben und der Medizinhervor. Dieses hohe Gut hat schlussendlich mehr Gewicht als der moralischeEinwand. Für Vertreter, die dem Embryo dagegen einen vollen moralischenStatus zusprechen und somit die absolute Schutzwürdigkeit, ist jeglicheForschung an Embryonen wie ES-Zellforschung nicht akzeptabel. Denn derangebliche "Zellhaufen" trägt von Anfang an das volle Lebensprogramm für dieEntwicklung eines Menschens in sich.

Nach die Menschenwürde sollte nicht an dasVorhandensein von irgendwelchen Eigenschaften, wie etwa das Bewusstsein,gebunden sein. Person und daher Träger unabwägbarer Menschenwürde ist jedesIndividuum der Spezies Mensch, unabhängig davon, ob er seine prinzipiellzukommende moralische Fähigkeit noch entwickeln muss (Embryo),zwischenzeitlich nicht aktualisiert (Mensch in Schlaf oder Koma) oder nichtmehr aktualisieren kann (Demenz). Eine Einschränkung der Menschenwürde inden Perioden der nicht aktualisierten moralischen Fähigkeit entbehrt jederkonsistenten Grundlage und widerspricht den wohlbegründeten Argumenten derPotentialität, Identität und Kontinuität.

Die Zulassung der Embryonenforschung zur Stammzellengewinnung würde zu einerAusweitung auf eine Vielzahl anderer Anwendungsgebiete führen. Der damitentstehende steigende Bedarf an Embryonen wäre mit der jetzigen Praxis derkünstlichen Befruchtung (IvF) bei weitem nicht gedeckt. ZusätzlicheEmbryonen müssten daher, nicht wie bisher für ihre eigene Weiterentwicklung,sondern als biologisches Verbrauchsmaterial erzeugt werden. Hier handelt essich um eine zunehmende Instrumentalisierung von menschlichen Leben, Lebendes Embryos, aber auch der Frau als Rohstofflieferantin. Daher ist ausethischer Sicht die Forcierung der Forschung und Entwicklung von Therapienauf Basis der AS ausdrücklich zu empfehlen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klonen

  1. Im geheimen Labor
  2. Klonen von Embryonen: 'Kein Durchbruch, sondern Horrormeldung'
  3. Schweiz: Protest gegen Bericht über Klonen von Menschen
  4. Kritik an Klonexperimenten in Südkorea und Großbritannien
  5. Umstrittene Preisvergabe: Machen Steuergelder das Klonen salonfähig?
  6. UN-Generalversammlung verabschiedet Anti-Klon-Deklaration
  7. UNO stimmt für totales Klonverbot
  8. Wirbel um Medizinpreis für Schöpfer des Klonschafs Dolly
  9. Bioethikexperte: Klon-Kompromiss ist Schritt in die richtige Richtung
  10. EU-Abgeordnete vor UNO-Abstimmung für umfassendes Klonverbot







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  4. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  5. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  6. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  7. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  8. O Rex gentium
  9. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  10. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  11. Weint eine Ikone der Gottesmutter in der Kathedrale von Łódź?
  12. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. O Oriens, lucis aeternae
  15. 'Wie glücklich doch die Menschen sind, die einen Glauben haben!'

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz