Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

EU-Abgeordnete vor UNO-Abstimmung für umfassendes Klonverbot

18. November 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor der Abstimmung bei den Vereinten Nationen am Freitag wenden sich Europaabgeordnete aller Fraktionen für umfassendes Verbot des Klonens von Menschen.


Brüssel (www.kath.net)
Europaabgeordnete aller politischen Fraktionen haben die Mitgliedstaaten derVereinten Nationen aufgefordert, die Initiative Costa Ricas zum Verbotsämtlicher Formen des Klonens von Menschen zu unterstützen. Voraussichtlicham Freitag dieser Woche findet in New York die entscheidende Abstimmungstatt.

Es geht um einen Entwurf Costa Ricas, der von 61 anderen Staaten,darunter viele europäische Staaten wie Portugal, Italien und Norwegen, aberauch die Vereinigten Staaten und viele Länder der Dritten Welt, unterstütztwird. Dem entgegen steht ein Entwurf Belgiens, der zum Beispiel vonGroßbritannien und China unterstützt wird und der nur das so genanntereproduktive Klonen von Menschen verbieten will.

Eventuell wird in letzterMinute auch noch ein Kompromiss vorgelegt. Die Abgeordneten erinnern dieVertreter bei den Vereinten Nationen daran, dass das Europäische Parlamentsich stets im Sinne des Costa Rica-Entwurfs für ein umfassendes Verbotausgesprochen hat, zuetzt im Januar diesen Jahres in Anwesenheit vonUNO-Generalsekretär Kofi Annan.

Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören unter anderen der Vorsitzende desAuswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament, Elmar Brok, derAbgeordnete der Liberaldemokratischen Fraktion Vittorio Prodi (Bruder desnoch amtierenden Kommissionspräsidenten Romano Prodi), die stellvertretendeFraktionsvorsitzende der Vereinten Linken, Sylvia-Yvonne Kaufmann, derFraktionsvorsitzende der UEN-Fraktion, Brian Crowley (Brian Crowley sitzt imRollstuhl und tritt trotzdem energisch gegen jede Form der Zerstörungmenschlichen Lebens zu Forschungszwecken ein), die SPD-Abgeordnete JuttaHaug und die frühere Vorsitzende der Grünen in Deutschland, Angelika Beer.

Der Initiator des Briefes, der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Bioethik derEVP/ED-Fraktion, Dr. Peter Liese, erklärte: „Es ist bedauerlich, dass sichnicht alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, leider auch nicht diedeutsche Regierung, vorbehaltlos hinter die Resolution Costa Ricas stellen.“

Es sei wichtig, dass die einzig direkt gewählte Volksvertretungder Menschen in den 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union immer für einumfassendes Klonverbot eingetreten ist. „Wir wollen, dass die Alternativenzum Klonen von Menschen in der Forschung, zum Beispiel die Forschung mitadulten Stammzellen, stärker unterstützt werden“, forderte Liese.

„Neueste wissenschaftlicheErgebnisse geben Anlass zur Hoffnung, dass man auf diesem Weg sogarschneller zum Ziel kommt. Möglicherweise wird am Freitag in New Yorktatsächlich über einen Kompromiss abgestimmt. Dieser Kompromiss darf aberkeinesfalls das Signal aussenden, dass das Klonen von Menschen zuForschungszwecken akzeptabel ist. Es bedeutet die Herstellung vonmenschlichen Embryonen allein zu Forschungszwecken und öffnet auch die Türzum reproduktiven Klonen.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klonen

  1. Im geheimen Labor
  2. Klonen von Embryonen: 'Kein Durchbruch, sondern Horrormeldung'
  3. Schweiz: Protest gegen Bericht über Klonen von Menschen
  4. Kritik an Klonexperimenten in Südkorea und Großbritannien
  5. Umstrittene Preisvergabe: Machen Steuergelder das Klonen salonfähig?
  6. UN-Generalversammlung verabschiedet Anti-Klon-Deklaration
  7. UNO stimmt für totales Klonverbot
  8. Wirbel um Medizinpreis für Schöpfer des Klonschafs Dolly
  9. Bioethikexperte: Klon-Kompromiss ist Schritt in die richtige Richtung
  10. Biotechnologischer 'Fortschritt': Bedrohung für die Familie?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz