![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Heribert Mühlen verstorben29. Mai 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung Am Abend des Hochfestes Christi Himmelfahrt verstarb der bekannte Theologe, der der Charismatischen Erneuerung nahe stand Paderborn (www.kath.net) Mühlens großes Anliegen wurde es, dass Theologie nicht im akademischen Lehrgebäude eingesperrt bleibt, sondern in die Pastoral hinein eine dynamische Kraft entwickelt, zu einer neuen gläubigen Praxis führt. Ihre Mitte ist nach Mühlen eine bundesgemäße Verpersönlichung der Beziehung zu Gott. Diese geschieht in Freiheit, denn nicht moralische Appelle und Forderungen stehen im Mittelpunkt kirchlichen Handelns, sondern ihr Auftrag ist es, die Sehnsucht der Menschen nach Gott wach zu halten. Aus Mühlens Anstoß erwuchsen die Reform- und Segnungsgottesdienste, 1994 erstmals im Paderborner Dom gefeiert, 1995 und 2000 wiederholt, auch in den Diözesen Osnabrück, Münster und Salzburg aufgegriffen, gehört diese Liturgie der Neuevangelisierung in den Regionen und Dekanaten des Erzbistums Paderborn ebenso wie auf Katholiken- und Kirchentagen zum festen Bestandteil des pastoralen Programms. In seinem Werk Kirche wächst von innen hat Mühlen seinen theologisch-pastoralen Weg reflektiert. Die Kirche könne nicht mehr auf gesellschaftliche religiöse Sozialisationsprozesse bauen, sondern müsse die Einzelnen persönlich ansprechen und zum Bund mit Gott hinführen. Das Requiem für Professor Mühlen wird am Donnerstag, 1. Juni um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria zu Höhe (Am Rippinger Weg 3a, Paderborn) gefeiert. Die Beisetzung findet um 11.30 Uhr auf dem Ostfriedhof statt. Foto: (c) Erzbistum Paderborn Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTheologie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |