Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  3. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  4. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  5. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  6. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  7. Hotels in Rom trotz oder wegen des Heiligen Jahrs unausgelastet
  8. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  9. Papst: Kommunikation der Kirche soll alle einbeziehen
  10. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  11. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  14. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  15. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani

Weltweit gibt es 3.534 kontemplative Klöster

25. November 2006 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die meisten Klausurklöster gibt es in Italien: 534 Klausurklöster mit 6.800 Schwestern und 360 Novizinnen.


Vatikanstadt (www.kath.net/Fidesdienst)
Papst Pius XII. führte am 21. November 1953 am liturgischen Fest der Darstellung Mariens im Tempel, den Gedenktag für die Klausurklöster „Pro Orantibus“ ein. An diesem Tag sollen die Gläubigen dem Herrn für das Geschenk der Klausurklöster danken und insbesondere für alle Männer und Frauen, die in den kontemplativen Klöstern in aller Welt zum Aufbau des Reiches Gottes beitragen, indem sie fortwährend zu Gott beten.

An dem Gedenktag sollen die Klöster des kontemplativen Lebens geistig und materiell unterstützt werden und es soll den Menschen der heutigen Zeit, die oft von der Hektik des modernen Lebens überwältigt sind, verdeutlicht werden, wie wichtig es ist, dass Jesus Christus und das Gebet zum Mittelpunkt des eigenen Lebens gemacht werden.

Das Sekretariat für die Unterstützung der Klausurschwestern, dessen Präsident der Sekretär der Kongregation für die Institute des Gottgeweihten Lebens und des apostolischen Lebens ist, wurde von Papst Pius XII. 1954 geschaffen und soll die Situation der Klausurklöster prüfen und ihnen wirtschaftliche Unterstützung leisten, wo besondere Notwendigkeit besteht.

Wie aus den vom Sekretariat zur Verfügung gestellten Daten hervorgeht, das rund 150-180 Klausurklöster unterstützt und dabei Mittel für die Ausbildung der Novizinnen aber auch Medikamente für ältere Schwestern zur Verfügung stellt, gibt es heute in Italien insgesamt 534 Klausurklöster mit 6.800 Schwestern und 360 Novizinnen.

In den andren europäischen Ländern gibt es 1.800 Klöster, in Afrika 90, in Asien 180, in Nordamerika (Vereinigte Staaten) 190 und in Südamerika 740. Weltweit beträgt die Zahl der Klausurklöster für Frauen damit insgesamt 3.534 mit 47.626 Schwestern und 8.107 Novizinnen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kloster

  1. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  2. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  3. Neue Äbtissin für das Kloster St. Walburg gewählt
  4. Stiftsbibliothek Admont zählt laut CNN zu schönsten Bibliotheken
  5. Nächste Etappe im Streit um istrisches Kloster Dajla
  6. Vatikanarchive: Pius XI. enthob österreichische Äbte aus Amt
  7. 'Du bleibe in deiner Zelle, sie wird dich alles lehren'
  8. Klosterneuburgs 'Kirchenfledermäuse' wieder auf Sommerurlaub
  9. Abtei Mariawald: Ort geistlicher Erneuerung
  10. Priesterausbildung aus einer ‚knienden Theologie’ heraus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  3. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  6. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  7. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  10. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  11. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  12. Hotels in Rom trotz oder wegen des Heiligen Jahrs unausgelastet
  13. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  14. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  15. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz