Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Wie es an Deutschlands Schulen besser werden könnte

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Pisa-Studie, ihre Ursachen und bisher benannte Konsequenzen Ein Kommentar von Christa Meves


BRD (idea)
"Mehr Fordern durch mehr Leistungsnachweise". Das war eine vorherrschendeReaktion aufgeschreckter Bildungspolitiker auf die Pisa-Studie. Sie hatteergeben, daß deutsche Schüler im internationalen Vergleich beimLeseverständnis und bei mathematisch-naturwissenschaftlichenGrundkenntnissen unter 32 Nationen nur die abgeschlagenen Plätze 19 und 25belegten. Wer Gelegenheit hat, Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag zubegleiten, kann über diese Forderung nur in seufzendes Erschrecken fallen.

Noch mehr Klassenarbeiten, noch mehr Tests? Das eigentliche Problem liegtdarin, daß man die Schule der Gleichheitsideologie unterworfen hat: Wannbegreifen wir, daß wir keine Chance in der internationalen Konkurrenz habenkönnen, wenn wir weiter nach Rasenmähermanier alle Kinderhirnegleichzuschalten suchen, wie es seit etwa 30 Jahren in Deutschlandgeschieht? Darüber hinaus: Statt den wesentlichen Lerninhalten Vorrangeinzuräumen, bieten die Lehrpläne eine unausgelesene Fülle. Dabei wirdvernachlässigt, die Kinder im Unterricht zu lehren, wie man lernt. SchulischGefordertes wird in den häuslichen Nachmittag abgeschoben - und überfordertKinder wie Eltern. Die rationale Intelligenz wird überschätzt: Man willganze Schülermassen zum Hochschulstudium "begaben".

Kaputte Familien - zerrüttete Schulen

Die Betonung der Gleichwertigkeit von intellektueller, praktischer, sozialerund musischer Begabung müßte der törichten Einbahnigkeit unseresBildungssystems entgegenwirken. In einigen Bereichen sollten wir zunächsteinmal getrost auf dem Schulsystem aufbauen, das wir vor 1970 besaßen. Sohat sich der Einsatz eines seine Schüler langjährig betreuendenKlassenlehrers bewährt! Er sollte also wieder "eingeführt" werden. Einweiteres: Immer mehr Kinder sind häuslich verwahrlost, unruhig undabgestumpft durch Reizüberflutung. Dem sollte durch mehr Beständigkeit inkleinen Klassen und durch Aktivitäten - wie mehr Gemeinschaftssport -entgegengewirkt werden. Man hat in den vergangenen dreißig Jahren nicht nurdas Schulsystem zerrüttet, sondern auch die Familie zu einem Auslaufmodellzu machen versucht. Die hohe Quote der Scheidungswaisen und die Nötigung derjungen Mütter in die außerhäusliche Berufstätigkeit macht es vielen Elternunmöglich, ihre Kinder schulisch kontinuierlich zu unterstützen. Es istdeshalb unrealistisch, ihnen mehr Mitarbeit abzuverlangen. In den USA hatdas die Regierung auf dem Boden der Hirnforschung bereits erkannt: Es istbesser, den Müttern zu Ansehen und finanzieller Unabhängigkeit zu verhelfen,als die gesamte Gesellschaft wirtschaftlich zu ruinieren. Ähnliches solltein Deutschland versucht werden, statt überall Ganztagsschulen zu schaffen.

Einheimische Kinder nicht benachteiligen

Um ein angemessenes Niveau beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu erreichen,wäre es auch nötig, jene Kinder während der ersten Schuljahre getrennt zuunterrichten, in deren Zuhause nicht deutsch als Muttersprache gesprochenwird. Es ist eine verantwortungslose, geradezu masochistischeBenachteiligung der einheimischen Kinder, sie mit (womöglich einer Überzahl)eigentlich fremdsprachiger Kinder in den ersten Schuljahren in eineneinzigen Klassentopf zu stecken. Auch die zur Zeit aufkommende Idee, wiederreine Mädchenschulen anzubieten, ist kein Rückschritt, sondern Neubeginneiner konstruktiven Zukunft. Schulkinder sind eben keine Einheitsware. Wersie dazu mit deutscher Gründlichkeit zu machen sucht, kann es zu nichtsanderem bringen als zu viel Unglück im Einzelschicksal, zu viel sinnloserPlage in den Elternhäusern und schließlich zu Stümpern als Schlußlicht inder Weltkonkurrenz.
(Die Autorin, Christa Meves (Uelzen), ist Kinder- undJugendlichenpsychotherapeutin)

Foto: (c) christa-meves.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommentar

  1. Wer will „auf Augenhöhe“ in leere Kirchen blicken?
  2. ‘Reaktionäre Affen‘ – ‚Parteiische Toleranz‘ in Aktion
  3. Katholisch - allumfassend
  4. Die Fundamente lösen sich auf
  5. Vom Territorial- zum Personalprinzip
  6. Stift Melk – Eine päpstliche Visitation ist überfällig!
  7. Antichristliche Karikatur zu Weihnachten
  8. Stars lassen sich anstrahlen, aber Christen strahlen ab!
  9. Warum sich Harald Schmidt nicht vor dem Tod fürchtet
  10. Steht die Selbstbestimmung der Frau über dem Leben des Mitmenschen?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz