Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  12. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Wenn Männer nach einer Abtreibung leiden

6. Oktober 2007 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Männer sind keine Statisten, denen die "Entscheidung" der Frau für oder gegen das Kind egal ist, sagt Kevin Burke, Fachmann für Post-Abortion-Traumata, im Interview (Teil 1).


King of Prussia (www.kath.net / zenit) Wenn ein Mann aufgrund der Abtreibung seines Kindes leidet und sich anderen darüber mitteilt, gibt er anderen Männern die Möglichkeit, ihre eigene Rolle bei der Abtreibung und die damit verbundenen tiefgreifenden Folgen für ihr eigenes Leben zu bedenken und zu verarbeiten. Das sagt Kevin Burke, Spezialist in Sachen Post-Abortion-Problematik, im ZENIT-Interview.

Burke ist zweiter Direktor von „Rachel’s Vineyard Ministries“ und pastoraler Mitarbeiter bei den „Priestern für das Leben“. Zusammen mit David Wemhoff und Marvin Stockwell hat er vor kurzem ein neues Buch mit dem Titel „Redeeming a Father’s Heart“ (Die Heilung eines Vaterherzens) herausgebracht, in dem aufgezeigt wird, wie die Wunden von Männern, deren Kind abgetrieben wurden, verheilen können.

Diese Wunden und Verletzungen, mögliche Wege der Heilung und die Frage, wie Männer Frauen beistehen können, die schon einmal abgetrieben haben, beleuchtet Burke im Folgenden näher.

ZENIT: Ihr neues Buch „Redeeming a Father’s Heart“ handelt vom Leid, das Männer nach der Abtreibung ihres Kindes erfahren. Wie kommt es, dass dieses Thema bisher so wenig Beachtung gefunden hat?

Burke: Wir alle haben jahrelang immer wieder die abgedroschene Phrase gehört: „Die Abtreibung ist eine private und persönliche Entscheidung, die eine Frau mit sich selbst, ihrer Ärztin und ihrem Gott zu fällen hat.“ Die Männer waren in diesem Prozess sozusagen nur Statisten. Sie galten als Personen, die von der „Entscheidung“ der Frau kaum betroffen und an ihr unbeteiligt waren.

Tatsache ist jedoch, dass die Männer in 95 Prozent aller Abtreibungsentscheidungen verstrickt sind und dass sie durch ihre Teilnahme an der Abtreibung ihres Kindes einen tiefen Schock davontragen.

Bei unserer Arbeit als beratende Sachverständige haben meine Frau Theresa und ich mit vielen Einzelpersonen und Paaren zusammengearbeitet, die zu uns kamen, um nach einer Abtreibung Heilung zu finden. In den vergangenen acht Jahren haben wir erlebt, dass immer mehr Männer und Frauen an unseren Rachel's-Vineyard-Kursen teilnehmen.

Viele Männer kommen zusammen mit ihren Frauen, oder nachdem ihre Partnerin an einem dieser Heilungsseminar teilgenommen hat. Wenn sie mit uns über ihre Abtreibung sprechen, erkennen wir sehr schnell, welche verheerenden Folgen für ihr Leben damit verbunden sind.

Ähnlich wie bei den Frauen werden die Männer – wenn sie die Erfahrung machen, dass sie vom Schmerz über die Abtreibung von Grund auf geheilt werden – von Scham und Schuldgefühlen befreit, die sie ins Schweigen und in die Isolation getrieben haben. Dann sind sie bereit, ihre Erfahrung auch mit anderen zu teilen, weil sie schließlich erkennen, dass ihre Gefühle normal sind, dass sie nicht allein dastehen.

Abtreibung tut weh, und sie hat starke Auswirkungen auf die Beziehungen in der Familie und am Arbeitsplatz. Wenn ein Mann seine Erfahrung engen Freunden und Angehörigen mitteilt, gibt er damit anderen Männern die Möglichkeit, ihre eigene Rolle bei der Abtreibung und die damit verbundenen tiefgreifenden Folgen für ihr eigenes Leben zu überdenken und sich ebenfalls mitzuteilen, um so Heilung zu erfahren.

ZENIT: Wie unterscheidet sich – abgesehen davon, dass bei Männern der physische Schmerz ausbleibt, der mit der Durchführung einer Abtreibung verbunden ist – der seelische Schmerz und der Heilungsprozess bei Männern nach einer Abtreibung von der Erfahrung der Frauen?

Burke: Die meisten Männer ermutigen ihre Freundinnen, Lebenspartnerinnen oder Ehefrauen zur Abtreibung oder versuchen, sie dazu zu überreden oder sogar zu zwingen. Viele andere Männer lassen die Mutter ihres Kindes materiell oder auch emotional im Stich, wenn sie erfahren, dass sie schwanger ist.

Die Mutter wird allein gelassen und muss nun allein die volle Last der Entscheidung und die Last der physischen und emotionalen Folgen der Abtreibung tragen. Oft mag der Mann sich einreden, die Abtreibung sei im besten Interesse der Mutter, und er mag ihr seelisches Leid nicht wahrhaben wollen, das die Abtreibung nach sich zieht.

Ein wichtiger Bestandteil der Heilung beginnt für viele Männer mit einer sehr schmerzhaften Reue über ihre Rolle im Abtreibungsgeschehen und darüber, dass sie die Mutter und das Baby nicht vor Schaden geschützt haben. Dieser Akt der Demut öffnet für sie die Tür zur Anerkennung der Tatsache, dass sie einen Sohn oder eine Tochter verloren haben.

Diese Erkenntnis wiederum erlaubt es ihnen, näher zu untersuchen, wie dieser Verlust sich in ihrem Leben ausgewirkt hat; wie er ihr väterliches Herz verwundet hat. Und so werden sie dazu ermutigt, sich nach der Versöhnung mit Gott und ihrem Kind auszustrecken auf dem Weg zur Heilung, zum Frieden und zur Gesundung, zum Heilwerden in Christus.

Am anderen Ende des Spektrums stehen jene Männer, die aus natürlichem Instinkt heraus die Mutter ihres Kindes von einer Abtreibung abhalten wollen. Sie tun alles, was in ihrer Kraft steht, um beiden – Mutter und Baby – Unterstützung anzubieten.

Wenn sie erkennen, dass sie machtlos sind und den Tod ihres Sohnes oder ihrer Tochter nicht verhindern können, bekommen sie in der Regel schwere Depressionen und empfinden Wut und Schmerz, was zu einer inneren Selbstzerstörung führen kann. Diese kann vielerlei Formen und Gestalten annehmen. Sie zeigt sich etwa in der Drogen-, Alkohol- und Spielsucht, in einem offensichtlichen Problem bei der Zornbewältigung, in Pornographiesucht usw.

Solche Männer benötigen sofortige Beratung und eine wirksame Betreuung, wie sie das Rachel’s-Vineyard-Seminar bietet, so dass sie auf emotionaler und spiritueller Ebene Heilung erfahren.Bedenken Sie, dass auch Männer, die an der Entscheidung zur Abtreibung beteiligt sind und diese unterstützen, Post-Abortion-Symptome erleben – Scham, Schuldgefühle, schwer erklärbaren Kummer, Angstgefühle, Depressionen und Beziehungsprobleme.

Andere Männer leiden wieder an sexuellen Funktionsstörungen, Pornographiesucht und anderen Problemen, die damit verbunden sind.In der Regel tauchen die Symptome gerade da auf, wo die Wunde wirklich liegt – häufig in Form von späteren Beziehungsproblemen, Zwangsvorstellungen und Neurosen, die mit der Sexualität zu tun haben.

Die Geschichte von Jonathan Flora in „Redeeming A Father’s Heart“ zeigt, dass die Symptome verborgen sein können, unter der glänzenden Oberfläche eines äußerst erfolgreichen Geschäftsmanns, der viele Jahre lang, emotional scheinbar völlig unbeteiligt, in wechselnden Beziehungen lebt. Sein Herz jedoch ist verwundet, gewissermaßen abgetrennt von Vertrautheit und Liebe, nach der wir alle hungern.

Die Männer sind von selbst oft nicht in der Lage, diese Symptome mit dem Verlust, der eine Abtreibung bedeutet, in Verbindung zu bringen. Sie brauchen einen Berater, einen Geistlichen oder einem Freund, um das herauszufinden; eine geeignete Website oder ein Buch wie „Redeeming a Father’s Heart.“

[Teil 2 des Interviews erscheint am 8. Oktober]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz