Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  8. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

,Eine Botschaft zur rechten Zeit’

4. Dezember 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Mixa würdigt neue Enzyklika Papst Benedikt XVI. über die christliche Hoffnung "Spe salvi"


Augsburg (www.kath.net / iba) Als „eine Botschaft für alle Menschen zur rechten Zeit“ hat Augsburgs Bischof Dr. Walter Mixa das neue Weltrundschreiben von Papst Benedikt XVI. gewürdigt, das unter dem Titel „Spe salvi“ am 30. November 2007 in Rom veröffentlicht worden ist.

Der Papst setze damit seine zukunftsweisenden geistlichen Impulse für alle Menschen guten Willens fort, sagte Bischof Mixa. Nach seiner ersten Enzyklika „Deus caritas est“ („Gott ist die Liebe“) aus dem Jahre 2005 nehme sich der Heilige Vater nun des zweiten grundlegenden Themas des christlichen Glaubens an, der Hoffnung.

„Der christliche Glaube ist ohne die Hoffnung nicht vorstellbar. Und die Hoffnung gehört zu den drei göttlichen Tugenden – Glaube, Hoffnung und Liebe“, sagte Mixa. Mit seiner neuen Enzyklika wende sich der Papst gegen eine reine Diesseitsgewandtheit, sondern betone die Hoffnung nicht nur als Fundament für die Bewältigung gegenwärtiger Aufgaben, sondern als Gewissheit der Erlösung durch Jesus Christus.

Benedikt XVI. betone in seinem Schreiben zu Recht: „Wer Hoffnung hat, lebt anders; ihm ist ein neues Leben geschenkt worden. (S. 6) Der Glaube an Christus hat nie nur nach rückwärts und nie nur nach oben, sondern immer auch nach vorn, auf die Stunde der Gerechtigkeit hingeblickt, die der Herr wiederholt angekündigt hatte. Dieser Blick nach vorn hat dem Christentum seine Gegenwartskraft gegeben. (S. 51) Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung (S. 54).“

Damit, so der Augsburger Bischof weiter, zeige sich, dass der Heilige Vater im Stimmengewirr der Zeit mit dem Hinweis auf die Bedeutung der christlichen Hoffnung – die letztlich allen Menschen gelte, weil das Heil nicht individualistisch, sondern gemeinschaftlich ist – auf ein zentrales Fundament des Lebens hinweise. „Ich bin überzeugt, dass die neue Enzyklika ebenso weite Zustimmung erfahren wird, wie das erste Bekenntnisschreiben des Papstes, ‚Deus caritas est’“, sagte Mixa.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spe Salvi

  1. ‚Auf Hoffnung hin sind wir gerettet’
  2. Am Ende führt kein Weg an Jesus vorbei
  3. Ein wahrhaft nachkonziliares Dokument
  4. Verstehen Sie Spes?
  5. Spe salvi facti sumus







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz