Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Scharfe Kritik an buddhistischer Veranstaltung in Österreich

vor Minuten in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angebliches Friedensritual des Dalai Lama soll Soldaten rekrutieren


München (kath.net/idea)
Zahlreiche Buddhismus-Experten warnen vor dem “Kalachakra Tantra Ritual” des Dalai Lama vom 11. bis zum 23. Oktober in Graz (Österreich). Dazu werden Tausende von Teilnehmern aus über 30 Nationen erwartet. Die österreichische Bundesregierung, das Land Steiermark und die Stadt Graz fördern das Ereignis mit Steuergeldern und Werbefeldzügen. Größte Wachsamkeit fordert hingegen eine weltweite Koalition unter anderem von Kulturwissenschaftlern, Theologen, Atheisten, Freidenkern, Christen, Anthroposophen, Religionswissenschaftlern, kritischen Buddhisten und kritischen Esoterikern. Sie haben sich zu einem “Kritischen Forum Kalachakra” zusammengeschlossen, um über die Hintergründe des Rituals aufzuklären. Das Ereignis beanspruche zu Unrecht einen humanistischen, friedlichen, toleranten, freiheitsliebenden und ökumenischen Charakter.

“Buddhokratie”: Noch radikaler als fundamentalistischer Islam

Beim tantrischen Buddhismus handele sich vielmehr um ein archaisches, auf Magie beruhendes Religionssystem. Gleichwertigkeit der Geschlechter, demokratische Willensbildung und ökumenische Begegnungen seien ihm wesensfremd, obwohl seine Repräsentanten das Gegenteil behaupteten. Die vom Dalai Lama angestrebte “Buddhokratie” sei noch radikaler als der fundamentalistische Islam. In seinen höheren geheimen Einweihungsstufen fordere das Kalachakra-Tantra die bedingungslose und grenzenlose Unterwerfung unter den Willen des Dalai Lama. Durch extreme mentale und physische Übungen werde jedes neue Mitglied so manipuliert, daß es nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden könne. Dies zeige sich in der erwarteten Bereitschaft zum Töten, Lügen und Stehlen sowie zu Ehebruch und sexuellem Verkehr mit Mädchen aus den Unterklassen. Allerdings könne man solche Forderungen sowohl symbolisch als auch wörtlich verstehen.

Bereits über eine Million “Soldaten" für den Shambhala-Krieg

Einige Passagen riefen unverhohlen zum “Krieg der Religionen" auf. Alle Teilnehmer bekämen das Recht, als “Shambhala-Krieger” wiedergeboren zu werden, um in einer prophezeiten Endschlacht je nach Rang als Fußvolk oder als Offiziere zu kämpfen. Einigen Experten zufolge hat der Dalai Lama bei zahlreichen Masseninitiationen bereits über eine Million “Soldaten” für den Shambhala-Krieg “rekrutiert”. Vor diesem Hintergrund werde Graz fälschlicherweise zu einer Friedensoase gegen die “Gewaltszenarien in der Welt” hochstilisiert, so das Forum.

Evangelische Allianz: Auch Mandalas dienen dem buddhistischen Weltreich

Zu den Warnern gehört auch die Evangelische Allianz in Österreich. Die wahre Bedeutung des geplanten Kalachakra-Mandalas sei den meisten Menschen unbekannt, heißt es in einem Beitrag des Buddhismus-Experten Martin Kamphuis (Schöffengrund bei Wetzlar) für die Allianz-Zeitung. Dieses Mandala (ein aus Sand gestalteter großer Kreis) diene zur Vorbereitung eines buddhistischen Weltreiches. “Was wir als ein interessantes Kulturphänomen betrachten, ist aus tantrischer Sicht der Anfang einer realen Machtentfaltung”, schreibt der Pastor, der mehr als sieben Jahre Buddhist war. Auch Pädagogen, die Mandalas in Kindergärten und Schulen wegen ihrer beruhigenden Wirkung einsetzten, müßten die religiösen Aspekte beachten. Was vordergründig fasziniere, könne sich zum Alptraum entwickeln.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buddhismus

  1. Papst trifft sich in Myanmar doch nicht nur mit Buddhisten
  2. Dalai Lama: 'Johannes Paul II. war ein beeindruckender Mann'
  3. Betet Jesuitengeneral Sosa zu Buddha?
  4. Religionswissenschaftler kritisert 'rosarotes' Buddhismusbild
  5. Buddhismus gegen Jakobsweg
  6. Kritiker: So friedlich ist der Dalai Lama nicht
  7. Gegen Religion, aber für den Buddhismus?
  8. Der düstere Atheismus des Dalai Lama
  9. 67 Prozent Nein - Bevölkerung lehnt buddhistisches Bauwerk klar ab
  10. Waldviertler Friedenstempel: Respektvolle Diskussion gefordert







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz