Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Neues Testament: Zurück zum Urtext

8. August 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einer neuen EDV-gestützten Methode der Universität Münster könnte die ursprüngliche Textgestalt des griechischen Neuen Testaments wieder zu gewinnen sein. Von Gregor Ambrus.


Münster (kath.net) Ziel ist die Fassung, von der in der Mitte des 2. Jahrhunderts die handschriftliche Überlieferung des griechischen Neuen Testaments ihren Ausgang nahm. Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) haben die Methode bei einem internationalen Kolloquium Anfang August in Münster vorgestellt.

Die von Gerd Mink am Institut für Neutestamentliche Textforschung der WWU entwickelte "Kohärenzmethode" stieß bei den aus aller Welt angereisten führenden Bibelforschern, aber auch bei der Deutschen Bibelgesellschaft auf großes Interesse und breite Akzeptanz.

Der Ausgangstext des griechischen Neuen Testaments selbst sei in keiner Handschrift vollständig erhalten, er müsse deshalb aus der gesamten Überlieferung von zur Zeit 5700 bekannten Handschriften rekonstruiert werden. Das erläuterte der Direktor des Instituts für Neutestamentliche Textforschung und Leiter des Bibelmuseums der Universität Münster, Prof. Dr. Holger Strutwolf, bei einem Pressegespräch.


Das Hauptproblem sei dabei, sagt Strutwolf, die "Kontamination", die gegenseitige Beeinflussung und Vermengung unterschiedlicher Überlieferungen, zu der es im Zuge der handschriftlichen Reproduktion des Textes immer wieder gekommen sei.

Schwer zu entwirren

Schreiber kopierten zwar im Wesentlichen zuverlässig ihre Vorlage, gelegentlich wurden sie aber etwa durch Unleserlichkeiten oder durch alternative Lesarten zwischen den Zeilen oder am Rande veranlasst, eine andere Handschrift zu Rate zu ziehen und von der Hauptvorlage abzuweichen. "Im Laufe der Jahrhunderte entstand so ein schwer zu entwirrendes Gemenge von Textformen und Überlieferungssträngen", erklärt Prof. Strutwolf.

Zur Lösung des Problems verweist er auf die von Gerd Mink an seinem Institut entwickelte neue "Kohärenzmethode". Mit Hilfe von leistungsfähiger EDV überprüfe und entwickle die Methode erstmals auf der Basis des gesamten relevanten Materials die Textvarianten im Neuen Testament. Der Zusammenhang der Überlieferung werde sichtbar und könne in die Beurteilung der Varianten einbezogen werden.

Keine Sensationen

2030 soll als Ergebnis eine neue Ausgabe des griechischen Neuen Testaments vorliegen. Dr. Jan Bühner, Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, rechnet nicht mit Sensationen. Sehr wohl könne es aber zu zahlreichen wichtigen und überraschenden Textänderungen am Neuen Testament kommen.

Erfreut sei er über die in Münster deutlich gewordene große Übereinstimmung und Kooperationsbereitschaft der internationalen Forscher. So werden die beiden internationalen Zentren der neutestamentlichen Textforschung an den Universitäten Münster und Birmingham/Großbritannien künftig noch enger zusammen arbeiten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz