Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Nuntius Zurbriggen tritt Amt an

19. April 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wien: Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, der seine Verbundenheit mit Johannes Paul II. betont, ist am Sonntag, 19. April, zum Jahrestag der Wahl von Papst Benedikt XVI. erstmals in offizieller Funktion im Stephansdom.


Wien (kath.net/PEW) Der neue Apostolische Nuntius, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, hat am Freitag Bundespräsident Heinz Fischer sein Beglaubigungsschreiben überreicht und damit offiziell sein Amt als Vertreter des Heiligen Stuhls in Österreich angetreten. Im Anschluss an die rund 20-minütige Unterredung mit dem Bundespräsidenten bekräftigte Nuntius Zurbriggen vor Journalisten einmal mehr, dass er nach besten Kräften "der Kirche, dem Land und den Menschen dienen" wolle. Als Schweizer fühle er sich den Österreichern sehr verbunden, bedingt etwa durch die gemeinsame Geschichte. "In Österreich fühlt man sich als Schweizer durchaus daheim", sagte der Nuntius wörtlich.


Erzbischof Zurbriggen berichtete von einer herzlichen Begegnung mit dem Bundespräsidenten, den er schon im März im Rahmen des Staatsbesuches Fischers in Litauen kennen lernen konnte. Am Sonntag, 19. April, wird Nuntius Zurbriggen beim "Te Deum" zum Jahrestag der Wahl von Papst Benedikt XVI. erstmals in offizieller Funktion im Stephansdom sein.

Nuntius Zurbriggen war am 2. April in Österreich angekommen, wo er von Kardinal Christoph Schönborn begrüßt wurde. Den Tag seiner Ankunft habe er bewusst gewählt, erinnerte Zurbriggen. Er habe damit seine besondere Verbundenheit mit Johannes Paul II. zum Ausdruck bringen wollen, der am 2. April 2005 gestorben ist. Johannes Paul II. habe ihn in verschiedene diplomatische Funktionen berufen und zum Erzbischof ernannt, erinnerte Zurbriggen: "Ich wollte meine Mission in Österreich mit seinem Segen antreten".

1993 war Zurbriggen zum Vertreter des Heiligen Stuhls in der afrikanischen Republik Mocambique bestellt worden. 1998 wechselte er als Nuntius in die Kaukasus-Republiken Georgien, Armenien und Azerbaidschan, wo er maßgeblich an der Vorbereitung der Pastoralvisite von Johannes Paul II. im Jahr 2001 in Armenien beteiligt war. Noch im selben Jahr ernannte ihn Johannes Paul II. zum Nuntius in den baltischen Republiken Litauen, Lettland und Estland.

Zurbriggen wurde am 27. August 1943 in Brig (Brigue) im Kanton Wallis geboren und trat 1975 in den Diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ein. Er ist seit der ersten Akkreditierung eines Päpstlichen Nuntius im Jahre 1529 der 91. Apostolische Nuntius in der österreichischen Hauptstadt.

Schon seine Maturareise hatte den heutigen Nuntius nach Wien geführt. Später machte er mit einem Jugendfreund eine Fahrradtour durch Österreich und schließlich erfüllte er seinem Vater knapp vor dessen Tod den Herzenswunsch nach einem Österreich-Urlaub.

Foto: (c) www.nuntiatur.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nuntius

  1. Nuntius: „So treten wir ein für das Recht auf Leben vom ersten Augenblick bis zum letzten Atemzug“
  2. Nuntius Eterović: „Wir wollen den Rosenkranz mit erneuter Freude in diesem Monat Oktober beten“
  3. Neuer päpstlicher Nuntius in Bern eingetroffen
  4. Erzbischof Lopez wird neuer Papstbotschafter in Österreich
  5. Nuntius dankt Laun für seinen treuen Einsatz
  6. Nuntius in der Schweiz verweigert Medieninterviews
  7. Nuntius Eterovic: Auch in Europa 'verschleierte Christenverfolgung'
  8. Berlin: Nuntius Eterovic nimmt Genderismus-Aussagen 'sehr genau wahr'
  9. Nuntius: Reformen müssen aus dem Glauben kommen
  10. Christen gehören weltweit zu den meist verfolgten Gemeinschaften






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz