
Berlin: Nuntius Eterovic nimmt Genderismus-Aussagen 'sehr genau wahr'8. April 2014 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Gender-Aussagen der Deutschen Caritas werden in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin sehr genau wahrgenommen. Dies teilte ein Sprecher gegenüber kath.net mit - Deutsche Bischofskonferenz hat sich bis jetzt noch nicht dazu geäußert.
Berlin (kath.net) Die Apostolische Nuntiatur Deutschlands nimmt genau wahr, was bei der Deutschen Caritas im Bereich Genderismus vorgeht. Dies teilte ein Sprecher am Montag gegenüber kath.net mit. Ein Interview zu dem Thema wollte der Deutsche Nuntius, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, nicht geben. Er ließ aber mitteilen: "Sie dürfen aber davon ausgehen, der Herr Nuntius nimmt sehr genau wahr, was in der Kirche in Deutschland bezüglich des Genderismus gesagt wird, so auch bei der Caritas." 
Die Deutsche Caritas bewirbt seit geraumer Zeit auf der Homepage unkritisch ein gender-ideologisches Buch. Zuletzt hatte auch der Regensburger Bischof Voderholzer die Gender-Ideologie klar verurteilt und diese als einen Aufstand gegen die Schöpfungsordnung bezeichnet. kath.net hat auch eine entsprechende Anfrage an die Deutsche Bischofskonferenz gestellt, bis jetzt aber noch keine Antwort bekommen. Kontakt zur Deutschen Bischofskonferenz: pressestelle(at)dbk.de kath.net-Rezension über das umstrittene Buch von Tanja Dräger: kath.net hat berichtet Foto Nuntius Eterovic © Apostolische Nuntiatur Berlin
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |