Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die Macht des Nichts

15. September 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


TV-Duell: Das System Merkel im Hohlraum des Seins – oder warum jetzt alle Fragen beantwortet sind - Ein kath.net-Kommentar von Martin Lohmann


Köln (kath.net)
Das große TV-Duell Merkel-Steinmeier war für viele Beobachter ein großer Offenbarungseid. Jedenfalls von der Frau, die da als CDU-Vorsitzende stand und sich mit fast schon faszinierender Konsequenz jedem Versuch einer inhaltlichen Profilierung widersetzte. Nicht ein einziges Mal rutschten ihr Begriffe wie „christlich“ oder auch nur „christdemokratisch“ raus. „Werte“, „Familie“, „Ethik“ „Menschenwürde“ und „Lebensschutz“ – nicht aus dem Mund dieser Frau. Nichts, aber auch gar nichts kam ihr im Blick auf die Stammwähler der Union über ihre Lippen. Wenn sie das durchhält, wenn sie diese Konsequenz der Abstinenz vom C bis zum Wahlabend konserviert, dann könnte die Abstinenz der ehemaligen Stammwähler eines Tages zu einem richtigen Problem für sie werden. Mehr aber noch für die Partei, der sie vorsteht.

Die Stammwähler interessieren sie nicht wirklich. Sie meint, die habe sie sowieso, und ein eventueller Wählerverlust werde an anderer Stelle ohnehin mehr als ausgeglichen.

Angela Merkel ist für viele der beste Grund, CDU zu wählen. Mag sein. Tatsächlich sind für viele heute Merkel und Union Austauschbegriffe. Viele wählen die Union, weil es Merkel gibt. Aber umgekehrt gilt das auch: Viele wählen nicht mehr Union, weil es Merkel gibt. Mehr noch: Weil das „System Merkel“ das Profil dieser „ihrer“ Partei regelrecht verspeist, auffrisst.

Fragen melden sich: Kommen der CDU-Chefin, die vor allem gerne Kanzlerin ist, die mit dem C verbundenen Begriffe nicht mehr über die Lippen, weil sie sie nicht in Herz oder Seele hat? Nach dem Schmuseduell einer angelernten Christdemokratin mit Hang zur inhaltlichen Profilphobie ist die Frage fast schon beantwortet: Wofür steht Angela Merkel? Was verbindet sie mit dem C der CDU? Mehr als ein Nichts?


Merkel kann man als „gelernte“ Christdemokratin bezeichnen. Dabei weiß sie zwar um die tradierten Werte dieser Partei, doch es fehlen ihr die inneren Bezüge. Auch deshalb hat die mächtigste Frau der Welt in ihrer Partei keine eigene Hausmacht.

Sie ersetzt diesen Mangel durch Misstrauen und knallharte Taktik. Große Visionen werden ihr nicht nachgesagt. Große Durchsetzungskraft hingegen schon. Innerhalb der Partei herrscht bis hinunter in die Ortsverbände eine Atmosphäre des Duckens und auch der Ängstlichkeit. Selbst gestandene Volksvertreter im Deutschen Bundestag sagen mit fast schon trotziger Bewunderung geradezu selbstenthauptend: „Mutti kritisiert man nicht.“ Das System Merkel ist – solange sie wie in diesen Monaten in Umfragewerten oben ist und weiter Kanzlerin bleiben kann – stabil.

Doch die zumeist konservativen Stammwähler verabschieden sich leise. Das mag man unterschätzen – weil man es halt leicht überhören kann. Übersehen sollte man es dennoch nicht. Das Problem, das die teflonbeschichtete Bundesmanagerin als Vorsitzende der Partei Adenauers eben dieser ins Nest legt, ist größer als zunächst erkannt. Spätestens am Tag Eins nach Merkel wird man sich fragen, worin denn der Mehrwert dieser Partei noch liegen könnte, wenn das kantenfrei abgeschmirgelte Austauschprofil dieser Partei mit dem Ende des Systems Merkel sich als strategisches Nullsummenspiel erweisen sollte. Und irgendwann wird es diesen Tag Eins geben.

Garantiert. Wenn bis dahin aber das Karrieremodell M das Mehrwertmodell C zur Unkenntlichkeit degradiert hat, wird diese einst wichtige und einzigartige Partei in ein großes Loch fallen. Das Enttäuschungspotenzial bei denen, die ihr wegen ihrer klaren Überzeugung nicht besonders nahe am Herzen liegen, sollte auch Frau Merkel nicht leichtsinnig unterschätzen.

Sie mag eine beeindruckende Kanzlerin sein, diese zur mächtigsten Frau ausgerufene Deutsche mit exzellentem Machtinstinkt. Aber ist sie auf Dauer auch die richtige Vorsitzende einer Partei, deren Einzigartigkeit sie inhaltlich weder repräsentiert noch offenbar selber erkannt hat? Sie, die machtvolle Defizite im Kern-Verständnis der „eigenen“ Partei offenbart, ist vor allem Kanzlerin. Dabei nützt ihr, aber letztlich auch nur ihr, eine Partei, die mittel- und langfristig mehr zu bieten haben muss als eine Bundesmoderatorin.

Schön und gut, wenn sie jetzt, nachdem es immer wieder Kritik an ihr gab und gibt, gelegentlich Christliches beschreibt. Wenn sie jetzt – im Wahlkampf – allerdings nur vor entsprechendem Publikum das C betont, dann schleicht sich fast schon automatisch der Verdacht ein, auf den netten und schönen Worten stehe ein Verfallsdatum: 27. September 2009, 18:01 Uhr. Man sollte ihn ihr – auch und gerade wegen der Zukunft der Partei, deren Vorsitz sie innehat – wirklich von Herzen wünschen: den Mut zu einem belastbaren C-Profil!

Seit dem TV-Duell sind einige Fragen gar nicht mehr so offen, weil ihre Beantwortung zu sehen und zu hören war. Wofür steht Angela Merkel – außer für sich selbst? Was verbindet die C-Chefin mit dem C? Welche Grundsätze hat sie wirklich? Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Union soll und darf keine katholische Partei werden oder sein. Aber auch eine ostdeutsche protestantische Pfarrerstochter sollte wissen, dass sie eine christliche Partei war, ist und – wenn möglich – bleibt. Und dort sollte man wenigstens gelegentlich spüren, dass es in ihr Christen gibt, die sich an mehr orientieren können als an opportunistischen Relativismen und tiefgangfreien Taktiken.

Vermutlich wird Merkel wieder Kanzlerin, was für Deutschland nicht schlecht sein muss. Wenn das so ist, werden manche dieser Fragen in den Hintergrund treten. Zunächst. Nicht auf Dauer. Denn irgendwann werden diese Fragen wieder da sein, weil es die CDU auch nach einer Angela Merkel geben wird und geben sollte. Und bis dahin hat sie, von der man gelegentlich den Eindruck haben kann, sie lebe beherrscht und konsequent in einem Überzeugungsnirwana, selbst die Chance, der inhaltlichen Entleerung entgegenzuwirken und den lange vorhandenen Mehrwert einer einzigartigen politischen Partei nicht zu verspielen.

Diese Klugheit ist ihr zu wünschen. Sie zu zeigen, wäre übrigens noch vor der Wahl möglich. Aber dazu müsste man sie erst einmal wollen – und wissen, dass das C neben all den anderen Profilen mehr als eine Ergänzung sein kann und keine Diskussion zu fürchten braucht. Mit dem C wird und bleibt die Union eine breite Volkspartei. Ohne das C, das die Vorsitzende vielleicht – aus Gründen des Opportunismus? – ein wenig zu fürchten scheint, wird sie austauschbar und verliert ihren starken Kern. Der aber hat – um der Menschen willen – mehr Lebenszeit verdient als ein System, das ausschließlich einer bemerkenswerten politischen Figur verhaftet ist und so oder so nicht von Dauer sein kann. Denn Macht ist und kann kein Selbstzweck sein. Macht braucht Inhalt. Dann hat auch Inhalt Macht.

Der Autor ist katholischer Publizist und Journalist. Er gilt als kritischer CDU-Kenner. Vor kurzem erschienen ist sein Buch „Das Kreuz mit dem C. Wie christlich ist die Union?“ (Butzon & Bercker, Kevelaer, 14€90)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  4. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  5. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  6. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  7. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  8. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  9. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  10. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz