Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Keine protestantische Beteiligung an Trauerfeier für Hannelore Kohl

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gattin des Ex-Kanzlers war evangelisch, ging aber zur katholischen Messe


Ludwigshafen/Speyer(kath.net/idea)
An der Trauerfeier für Hannelore Kohl, die der evangelischen Kirche angehörte, sind protestantische Geistliche nicht beteiligt. Auf Wunsch der Familie findet am 11. Juli ein Trauergottesdienst im Dom zu Speyer statt, den der katholische Monsignore Erich Ramstetter leiten wird. Der ehemalige Stadtdekan in Ludwigshafen ist eng mit der Familie Kohl befreundet. Die Gattin des Ex-Kanzlers hatte sich am 5. Juli nach jahrelangem Leiden unter einer Lichtallergie das Leben genommen. ”Frau Kohl hat ihre Ehe auf sehr traditionelle Weise so geführt, daß sie in allen wichtigen Dingen ihrem Mann folgte”, sagte Michael Gärtner, evangelischer Dekan in Ludwigshafen, auf idea-Anfrage.

Als er noch Gemeindepfarrer in Oggersheim gewesen sei, habe er 1990 die Kanzlergattin einmal besucht. Im Gespräch sei deutlich geworden, daß Hannelore Kohl ihr Leben auf die Konfession ihres Mannes ausgerichtet habe. Helmut Kohl ist praktizierender Katholik.

Die beiden Söhne wurden katholisch getauft. Die Regelung, daß auf Wunsch der Familie ein Kirchenmitglied durch eine andere Konfession kirchlich bestattet werde, sei in Ludwigshafen gängige Praxis. ”Ich habe auch schon Katholiken beerdigt”, sagte Gärtner. Im Blick auf die Hinterbliebenen sei diese Praxis seelsorgerlich geboten. Nach Angaben der Pressesprecherin der Evangelischen Kirche der Pfalz, Marita Rödszus-Hecker (Speyer), wird Oberkirchenrat Klaus Bümlein als Stellvertreter von Kirchenpräsident Eberhard Cherdron, der sich zur Zeit im Ausland aufhalte, die Trauerfeier besuchen.

Der katholische Domdekan von Speyer, Hugo Büchler, sagte gegenüber idea, Hannelore Kohl habe häufig ihren Mann zu Meßfeiern begleitet. Der ehemalige Kanzler habe immer wieder unangekündigt Gottesdienste besucht. Seine Frau habe respektiert, daß die katholische Kirche Protestanten nicht zum hl. Kommunion zulasse. Deshalb sei sie nie zur Kommunion gegangen. Daß es am Mittwoch im katholischen Dom ein Requiem für eine Protestantin gibt, hält auch der Dekan für außergewöhnlich. Keineswegs eine Ausnahme ist es nach seinen Angaben, daß jemand, der Suizid begangen hat, eine kirchliche Bestattung erhält. Früher hieß es zwar im katholischen Kirchenrecht: ”Wer gegen sich selbst Hand anlegt, worauf der Tod folgt, – und zwar aus freiem Willen – beraubt sich des kirchlichen Begräbnisses”.

Diese Regelung sei aber 1983 gestrichen worden. ”Man hat gespürt, daß diese Sanktion nicht der richtige Weg ist”, sagte Büchler. In evangelischen Kirchen ging man bereits Anfang des 20. Jahrhunderts dazu über, Selbstmördern nicht mehr die Bestattung zu verweigern. An der Trauerfeier für Hannelore Kohl können im Dom schätzungsweise 1.200 Menschen teilnehmen. Eine Übertragung des Gottesdienstes wird es laut Büchler nicht geben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  2. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  5. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  6. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  10. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz