![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Paddy Kelly verlässt Johannesgemeinschaft18. November 2010 in Jugend, 21 Lesermeinungen Der bekannte Musiker und Mitglied der "Kelly Family" trat 2004 in die Gemeinschaft ein - Jetzt folgte der Austritt - Erklärung angekündigt Paris-Wien (kath.net) Die Gemeinschaft vom heiligen Johannes wurde 1975 vom Dominikanerpater P. Marie-Dominique Philippe gemeinsam mit einigen Studenten in Freiburg in der Schweiz gegründet, die im Oktober 1975 begannen, ein Gemeinschaftsleben zu führen. P. Philippe wollte eigentlich nie unbedingt selbst einen Orden gründen, sondern seine Studenten an eine andere Gemeinschaft anschließen, da er sein Apostolat darin sah, Philosophie zu lehren und nicht als Ordensgründer tätig zu sein. Er blieb auch weiterhin Mitglied der Dominikaner und unterrichtete bis 1982 in Freiburg. Später übersiedelten die Brüder, die rasch Zuwachs bekamen, nach Rimont in Frankreich, in der Nähe von Lyon. In Saint Jodard entstand ein Noviziat. Am 8. Dezember 1982 entstanden parallel zu den Brüdern auch die Schwestern des Heiligen Johannes. Es entwickelten sich im Laufe der Jahre zwei Zweige, ein kontemplativer und ein apostolischer Zweig. Die kirchliche Anerkennung erfolgte am 25. Januar 1987. Die Zentrale des Schwestern-Zweiges befindet sich in Rimont. Die Häuser der Schwestern befinden sich immer in der Nähe einer Niederlassung der Brüder. Kathpedia: Johannesgemeinschaft Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMusik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |