Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Bischof Zdarsa möchte Aufgabe in der Weltkirche für Bischof Mixa

31. Jänner 2011 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aber im Bistum Augsburg weiterhin nicht erwünscht. Zdarsa hält es für verfrüht, die Geschehnisse im Zusammenhang mit dem Rücktritt seines Vorgängers aufzuarbeiten


München (kath.net/KAP) Der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa hält es weiter für verfrüht, die Geschehnisse im Zusammenhang mit dem Rücktritt seines Vorgängers Walter Mixa aufzuarbeiten. Er sehe es auch nicht als seine Aufgabe an, "als einer, der aus der Ferne kommt", dieses Thema von sich aus zu forcieren, sagte Zdarsa am Montag vor Journalisten in Augsburg.

Der Bischof bekräftigte, nach seinem Verständnis sei die vom Papst für Mixa angeordnete Zeit des Schweigens und der Heilungen "noch nicht vorbei". Zdarsa deutete an, dass der damit verbundene schwierige Prozess weder in 14 noch in 100 Tagen zu bewältigen sei.

Zur Frage, dass sich Mixa angeblich in Rom um eine neue Verwendung bemühe, sagte Zdarsa, einerseits wäre es "gut, wenn es in dieser großen Weltkirche eine Aufgabe für Bischof Walter gäbe, durch die er aus diesem leidvollen Gegenüber, das sicher noch eine Weile andauern wird, herausgenommen würde".


Andererseits stelle sich die Frage, ob man im Ruhestand wirklich einen solchen öffentlichen Wirkungsraum brauche. Er habe diesbezüglich seinem Vorgänger aber "nichts nahezulegen".

Dass die Vorgänge um Mixa im vergangenen Jahr die Gläubigen auf Dauer polarisiert hätten, wies der Bischof zurück. Von solchen Differenzen sei bei seinen Besuchen in den Pfarreien nichts zu spüren gewesen. "Ich habe keine Gräben und Spaltungen wahrgenommen, wie man sie fast schon apokalyptisch gezeichnet hat", sagte er.

Mixa war nach Prügel- und Untreuevorwürfen im April 2010 zurückgetreten. Benedikt XVI. ernannte Zdarsa, damals Bischof in Görlitz, in Rekordzeit zu Mixas Nachfolger in Augburg. Die Anschuldigungen gegen seinen Vorgänger wurden bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Der emeritierte Bischof lebt derzeit in Gunzenheim nahe Augsburg; der Ort gehört allerdings bereits zur Diözese Eichstätt.

Vor wenigen Tagen geriet Mixa erneut in die Schlagzeilen, als das Vorhaben einer bundesweiten Vortragsreihe mit ihm von einem ehemaligen Bodyguard aus Baden-Württemberg in die Medien lanciert wurde. Zdarsa sagte, dieser "Versuch der Selbstdarstellung" des Ex-Personenschützers sei überbewertet worden und habe nicht die zunächst angenommene Bedeutung. Die Pläne seien zudem "längst zurückgefahren".

Zur Kirchenaustrittswelle in Verbindung mit der Mixa-Affäre sagte der Bischof, er hoffe, "dass ein nennenswerter Teil zurückkehrt". Sein Rat laute, fundamentale Lebensentscheidungen niemals vom Versagen anderer abhängig zu machen.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Mixa

  1. Augsburger Bischof Mixa zieht Internetpläne zurück
  2. Matthias Kopp über 'Mixa-Comeback' 'mächtig irritiert'
  3. David Rosen spricht vor der Synode
  4. Die 'freundlichen Worte' der Schwester Beda Rauch
  5. 'Jetzt werde ich halt Ihr Kaplan'
  6. Papst Benedikt XVI. hat daraufhin gehandelt
  7. Staatsanwaltschaft stellt Vorermittlungen gegen Bischof Mixa ein
  8. Missbrauchs-Verdacht gegen Mixa nicht bestätigt
  9. 'Ich habe Sie nicht belogen'
  10. 'Nie von Tätlichkeiten gehört oder erlebt'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz