Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Australische Bischöfe unterstützen Seligsprechung von Fulton Sheen

24. Mai 2011 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Erzbischöfe George Kardinal Pell und Dennis J. Hart begründen ihre Unterstützung des Seligsprechungsprozesses.


Sydney (kath.net/CNS/pl) Der Seligsprechungsprozess des US-amerikanischen Erzbischofs Fulton Sheen wird auch von verschiedenen australischen Bischöfen unterstützt, beispielsweise dem Vorsitzenden der australischen Bischofkonferenz, Philip E. Wilson, Erzbischof von Adelaide.

George Kardinal Pell, Erzbischof von Sydney, äußert sich in einem Brief über Fulton Sheen: Er bewundere, was Erzbischof Sheen als Katechist geleistet habe, besonders bewundere er „seine Fähigkeiten, die Medien mit ins Boot zu bekommen, wenn es darum ging, die katholische Lehre überzeugend und treu dazustellen.“ Außerdem beeindrucke ihn, wie viele Menschen auf „sehr unterschiedlichen Lebenswegen vom Beispiel und von der Lehre Erzbischof Sheens berührt worden sind.“ Die Gabe des amerikanischen Erzbischofs, Menschen in äußerst unterschiedlichen Lebensumständen bewegen zu können, wirke über seine Schriften bis heute fort.


Dennis J. Hart, Erzbischof von Melbourne und zweiter Vorsitzender der australischen Bischofskonferenz, bezeugt den „tiefen“ Einfluss, den Sheen auf sein eigenes Leben und auf seine Berufung zum Priester hatte. In einem Brief schreibt Hart, „ich erinnere mich: ich war ein kleiner Junge gewesen, als Sheen 1948 Melbourne besuchte. Er beeindruckte, er löste Glauben aus.“ Das Leben des amerikanischen Bischofs war, so Erzbischof Hart „berührt von seiner Wertschätzung der täglichen 'Heiligen Stunde' vor der Eucharistie“. Sheen habe in offener Loyalität zur Kirche gelebt, in leidenschaftlicher Gottesliebe und Marienverehrung.

Die Briefe von Kardinal Pell und Erzbischof Hart werden der Positio beiliegen, also dem offiziellen Vorschlag zur Seligsprechung. Diese wird am 25. Mai durch Daniel J. Jenky, Bischof von Peoria/USA, an Papst Benedikt XVI. übergeben werden, was einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Seligsprechung hin bedeutet. Die Unterstützer der Seligsprechung haben sich in der "Archbishop Sheen Foundation" zusammengeschlossen.

Fulton Sheen lebte von 1895 bis 1979. Zuerst war er Weihbischof von New York, dann Diözesanbischof von Rochester, zuletzt Erzbischof von Neoportus. Bekannt wurde er darüber hinaus als Radio- und Fernsehprediger, er könnte der erste Medienheilige werden.

Kathpedia: Fulton Sheen

Fulton Sheen auf kathTube:






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz