Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Heller Schatten

17. Juni 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erstmals seit 500 Jahren kann die „Madonna di Foligno“ wieder gemeinsam mit der Sixtinischen Madonna betrachtet werden - Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net/DieWelt)
Am Mittwochabend glitt der Schatten der Erde über dem Petersplatz langsam am Mond vorbei und kurz vor Mitternacht wieder in das Dunkel des Weltraums zurück. Am Abend zuvor war gleich nebenan, in der „Stanza d’Eliodoro“ der Vatikanischen Museen, auch schon ein Schatten vorbeigezogen, jedoch ganz hell, und nicht von einem Gestirn zum andern, sondern aus der Zukunft her.

Im kommenden Herbst nämlich wird das Ereignis, das jetzt schon am Tiber aufleuchtete, in Dresden ganz unverhüllt erstrahlen. Es ist ein Lichtwunder aus der Meisterhand Raffaels, dessen „Madonna di Foligno“ dann aus der Pinakothek des Vatikans auf persönliche Initiative Papst Benedikt XVI. an der Elbe erscheinen wird, wo sie dann erstmals und exklusiv wieder mit der Sixtinischen Madonna betrachtet werden kann, seit beide Gemälde das letzte Mal vor 500 Jahren hier nebeneinander in der Werkstatt Raffaels entstanden sind. Es wird einem Treffen der dritten Art gleichkommen.

Denn die „Sixtinische Madonna“, gehört ja nicht nur „zur Identität Dresdens“, wie der Bürgermeister der sächsischen Metropole in einer Pressekonferenz in der Sala Costantina erklärte, sondern ist auch überhaupt ein Weltkulturgut, das dem „deutschen Florenz“ keiner mehr nehmen kann.

Die rote Armee hat es einmal versucht, bevor sie die Madonna dann doch wieder aus Moskau verschämt dem sozialistischen Brudervolk zurück brachte. Solch ein Kunstwerk lässt sich nicht auf Dauer klauen und behalten. Ähnlich erging es der „Madonna di Foligno“, die von den Truppen Napoleons einmal nach Paris entführt wurde, bevor sie 1816 von Frankreich wieder an den Kirchenstaat ausgeliefert werden musste. Sonst hat sie Italien noch nie verlassen. Die Sixtinische Madonna hingegen hing nach ihrer Fertigstellung bis 1754 in der Klosterkirche San Sisto in Piacenza, als August III. von Sachsen sie für einen märchenhaften Preis für seine fürstliche Kunstsammlung ankaufte. Es waren abenteuerliche Wege, die die Gemälde genommen haben. Doch entstanden sind beide kurz hintereinander, quasi als Bildschwestern, von einer einzigen Hand in der einen Werkstatt Raffaele Sanzios in den Jahren 1512 und 1513. Es war der Höhepunkt der Renaissance, als Raffael für Papst Julius II. gerade gleichzeitig auch die Stanzad’Eliodoro ausmalte, wo die Madonna di Foligno nun in all ihrem Glanz noch einmal der Öffentlichkeit präsentiert wurde, auf kürzester Distanz, bevor sie sich auf die Reise in den Norden begibt. Die Sixtinische Madonna wurde von Papst Julius II. in Auftrag gegeben, nachdem die Madonna di Foligno von dessen Privatsekretär Sigismondo de’ Conti bestellt worden war, den Raffael dafür hier unten rechts in einem Porträt verewigte, in Kardinalsrot, unter der Hand des verzückten heiligen Hieronymus, wo der Sekretär fast skeptisch zu der Madonna hochschaut, doch mit gefalteten Händen, weil sie auf ihn herab blickt. Ein Traum.


Die zeitweise Zusammenführung der beiden Meisterwerke aber werde ein „kuratorischer Traum“, wie Arnold Nesselrath, der stellvertretende Direktor für den kuratorischen und konservatorischen Bereich der Vatikanischen Museen, sich mit Andreas Henning, dem Kurator für Italienische Malerei der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, einig ist. Die Engel zu Füßen der Sixtinischen Madonna müssten wohl auch ihre Schutzengel bei diesem Projekt geworden sein. Denn noch ist die Zusammenschau der beiden ja ein zwar wundervoller, aber immer noch eher virtueller Akt der Vorstellung, bevor die Geschwisterbilder vom 6. September 2011 bis zum 8. Januar 2012 in der Sonderausstellung „Himmlischer Glanz. Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna“ auch wirklich nebeneinander zu einem Publikumsmagneten der Gemäldegalerie der Alten Meister am Dresdner Zwinger werden, als Auftakt zum Raffael-Jahr, 500 Jahre nach der Entstehung dieser Meisterwerke.

Dann wird jeder Besucher selber sehen können, dass das Jesuskind, das ein Jahr zuvor noch auf dem Schoß der Madonna aus Foligno strampelte, auf dem Schoß der Sixtinischen Madonna schon sehr viel gelassener, entspannter und wacher auf der Hand der Madonna Platz genommen hat und nun den Betrachter hellwach fixiert. Auch weniger pummelig. Ist dieser Jesus überhaupt noch derselbe? Ist sein Strubbelhaar hier nicht glatter? Nicht mehr so gekräuselt wie ein Jahr zuvor? Und gleicht er hier nicht überhaupt mehr dem Engel, der ein Jahr zuvor noch als zentrale Bildfigur unter der Madonna den – bescheiden unleserlichen – Namen des edlen Stifters auf einer Tafel vor seiner Brust hält? Darüber werden die Experten streiten.



Maria trägt jedenfalls die gleichen Züge, auch das gleiche byssus-farbene Haar, den gleichen Mittelscheitel, das rote Unter- und das gleiche blaue Obergewand, nur anders um den Körper geschlungen. Die ein Jahr zuvor aber noch auf einer Wolke sitzt und versonnen zur Seite nach unten schaut, hat sich jetzt erhoben und tritt auf den Betrachter zu. Hier fixiert nun auch sie uns so direkt wie ihr Sohn auf dem Schoß. Vielleicht ist es ja gerade dieser so rätselhaft zart bannende Blick, der die jüngere Bildschwester so unvergleichlich viel berühmter hat werden lassen als ihre Vorgängerin aus der Hand des Lieblingsmalers der Madonna. Wie auch immer. Es ist jedenfalls das mächtigste Motiv der Kunstgeschichte des Westens, das sich hier in den „beiden größten Ikonen des Okzidents“ verdichtet hat, wie die Kuratoren dieser Familienzusammenführung versichern. Das ist keine billige Propaganda.

Denn in beiden Gemälden zeige sich ja auch Raffaels „Innovationsgenie“, hebt Andreas Hennig hervor. In kürzester Zeit hintereinander zeigen die beiden Bilder zwei identische Visionen eines einzigen Zentralmotivs aus der Hand des Bildvisionärs, die von ihrer gestalterischen Lösung her dennoch kaum verschiedener hätten werden können, bei aller Meisterschaft der Bildkomposition und identisch makellosen Farbenpracht. Bei der Madonna di Foligno bezieht Raffael den Betrachter mit fünf Figuren des Bildpersonals gleichsam als Zeugen einer Vision Marias vor der Sonnenscheibe mit ein. Die Sixtinische Madonna hingegen hat er schon ganz und gar als eigene und vollständige Vision jenseits der Sonne auf die Leinwand gebracht, vor der er den schweren Vorhang zur Seite gezogen hat. Der Himmel mit Wolken voller Engel ist gleich geblieben, der eine – stehende, splitternackte - Engel des ersten Bildes hat sich in dem zweiten verdoppelt, wo er mit seinem Brüderchen verträumt in den Himmel schaut und sich nun im übrigen schamhaft hinter der irdischen Brüstung verbirgt.

Das frühere Bild nämlich ist auch insgesamt irdischer. Hier schaut uns noch keiner so in die Augen wie später die Muttergottes mit ihrem Sohn. Dafür sehen wir hier den Kopf des heiligen Franziskus etwa mit einer realistischen Pracht, dass wir ihm am liebsten auf die Schulter tippen möchten, damit er sich einmal zu uns umdreht. Raffael war 29 Jahre alt, als er dies schuf. Acht Jahre später war er tot. Rom seufzte. Leo X. ritt weinend auf einem Schimmel hinter seinem Sarg her. Waren es die letzten Tränen, die ein Papst über einen Künstler vergossen hat? Keiner weiß es. Heute ist ohnehin ergreifender, dass Benedikt XVI. mit 84 Jahren diesen Dresdner Traum zuerst ersonnen hat.




Alle Fotos: (c) PAUL BADDE


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dagmar-Elisabeth 21. Juni 2011 
 

Ich bin dem Heiligen Vater sehr dankbar dafür,

daß er die Madonna nach Dresden \"verleiht\". Als Sächsin, die das 18. Jahrhundert und all die Kostbarkeiten seit Kindertagen liebt, die zwei katholisch gewordene Kurfürst-Könige zusammengetragen haben, freue ich mich sehr darauf, die Madonna di Foligno sehen zu dürfen.


0
 
  18. Juni 2011 
 

Das ist wunderbar !

Danke Benedikt.

Ich male auch.
Leider bin ich aber kein Raffael, aber kopiert habe ich ihn schon einmal.

Da lernt man was.
Vor allem Geduld.

www.zenit.org/article-14042?l=german


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz