![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Zwei evangelische Pfarrer wurden katholisch20. September 2011 in Deutschland, 30 Lesermeinungen Landeskirchliche Pfarrer aus Ostdeutschland vollzogen durch die Mitfeier der Hl. Eucharistie und durch das Ablegen des Nicänischen Glaubensbekenntnisses ihre Konversion zur römisch-katholischen Kirche. Sie bereiten sich jetzt auf das Priesteramt vor. Dresden (kath.net) Zwei landeskirchlich-evangelische Pfarrer haben die Sommerferien dazu genutzt, zur katholischen Kirche zu konvertieren. Jochen Schubert, der verheiratet ist und eine Tochter hat, zog aus dem evangelischen Pfarrhaus von Seelingstädt aus und siedelte nach Dresden über. Auch Jens Bulisch aus Schmölln bei Bischofswerda vollzog den Schritt, der 39-Jährige ist ebenfalls verheiratet und Vater zweier Kinder. Das berichtete Der Sonntag, die Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. Beide Theologen arbeiten jetzt als pastorale Mitarbeiter des katholischen Bistums Dresden-Meißen und bereiten sich darauf vor, katholische Priester zu werden. Bulisch machte in der evangelischen Landeskirche nach Angaben der Ostthüringer Zeitung eine wachsende Unverbindlichkeit der christlichen Rituale zu schaffen. Feiern sich die Leute selbst oder den Dienst an Gott?, so habe sich der promovierte Theologe oft gefragt. Und Der Sonntag erwähnt, dass noch weitere theologische Erwägungen, etwa über das Amtsverständnis, sowie persönliche Erfahrungen mit der katholischen Kirche eine Rolle gespielt hätten, die Entscheidung sei über Jahre gewachsen. Schubert war zuvor schon in der evangelischen Gemeinde für seine Liebe zu katholischen Traditionen aufgefallen, bemerkte die Ostthüringer Zeitung. Er habe viel Wert auf die Liturgie gelegt, häufig einen weißen statt einen schwarzen Talar benutzt und habe katholische Festtage wie etwa Allerheiligen mehr betont als innerevangelisch üblich sei. Die Konversion zur römisch-katholischen Kirche hatten beide evangelischen Pfarrer am 25. Juli dieses Jahres vollzogen, indem sie eine katholische hl. Messe mitfeierten und dabei das Nicänische Glaubensbekenntnis ablegten, berichtete Der Sonntag. Foto: (c) kath.net/Lorleberg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKonversion
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |