Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

‚Zu Benedikt kommen sie, um ihn zu hören’

28. September 2011 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Schick: „Papstbesuch hat Glauben in Deutschland gestärkt und viele Impulse für das kirchliche Leben gegeben“


Bamberg (kath.net/bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht die Katholiken in Deutschland durch den Besuch von Papst Benedikt XVI. in ihrem Glauben gestärkt. „Zu Johannes Paul II. sind die Menschen gekommen, um ihn zu sehen. Zu Benedikt XVI. kommen sie, um ihn zu hören“, sagte der Bamberger Oberhirte der diözesanen Kirchenzeitung „Heinrichsblatt“.

Das Anliegen von Benedikt XVI. sei es gewesen, „Gott ins Gespräch zu bringen, das Evangelium zu verkünden und auf die Schönheit des Glaubens zu verweisen“. Dies sei bei allen Stationen des Papstbesuches spürbar gewesen. „Die Menschen, die dabei waren, waren sehr angetan von ihm und seinen Worten“, stelle Erzbischof Schick im Rückblick fest.


Nach Meinung von Erzbischof Schick hat der Papst durchaus Akzente in der Ökumene gesetzt. „Dass er in Erfurt im Kloster Luthers, im Augustiner-Kloster, war und dort mit evangelischen Christen gesprochen und Gottesdienst gefeiert hat, ist ein starkes Zeichen. Die Begegnung gibt der Einheit der Christen einen Schub nach vorne“, sagte Schick der Bamberger Kirchenzeitung.

Zudem habe der Heilige Vater immer wieder betont, auf die Weltkirche zu schauen, auch hier unsere Aufgaben zu erfüllen und von ihr zu lernen. „Das ist für mich als Weltkirchenbischof natürlich ein besonderer Auftrag und ein Anstoß, den es weiterzuführen gilt“, sagte Schick.

Der Bamberger Oberhirte war von den Reden des Papstes in Deutschland nach eigener Aussage „sehr beeindruckt“. Es gelte nun die vielen Themen, die der Heilige Vater angesprochen habe, „zu verstehen und zu verinnerlichen.“ Dazu brauche es noch Zeit.

Sehr positiv bewerte Erzbischof Schick vor allem die Rede des Papstes im Deutschen Bundestag. „Das war eine der wichtigsten Reden.“ Er hat der Politik aufgetragen, sich um Gerechtigkeit in Deutschland und weltweit zu mühen, die Schöpfung zu achten und auf die Natur, vor allem des Menschen, zu hören.

Der Papst selbst habe den deutschen Bischöfen für ihre Arbeit gedankt. „Er weiß, dass wir in schwierigen Situationen unseren Dienst tun und erkennt das an“, sagte Schick. Er habe zudem hervorgehoben, dass er die Arbeit der deutschen Kirche in Verkündigung, Gottesdienst und Caritas hier und in aller Welt würdige und schätze. „Und er hat uns aufgetragen, die Aufgaben fortzuführen“, sagte Schick.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Bamberg

  1. Bamberger Erzbischof Schick warnt vor „Liturgie light“
  2. Erzbischof Schick: 'Augen auf, Ohren auf und Mund auf'
  3. Die Kirche bietet die Schätze des Himmels
  4. Den Glauben behält man nur, wenn man ihn weiter gibt
  5. Erzbistum Bamberg verurteilt Hexenwahn gestern und heute
  6. ‚Der christliche Glaube macht lebenstauglich und einsatzpflichtig‘
  7. Missbrauch: Kirchengericht verurteilt früheren Personalchef
  8. Erzbischof Schick: 'Das Wahre, Gute und Schöne muss Normalität sein'
  9. Missionarisch Kirche sein für den Dienst am Menschen
  10. ‚Die Geister unterscheiden, um nicht dem Zeitgeist zu verfallen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz