Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Kopten-Papst Shenouda trauert mit Opfern der Militärgewalt

11. Oktober 2011 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Muslime, die nicht nur als Sicherheitskräfte, sondern auch unter den Demonstranten vertreten waren, wurden getötet


Kairo (kath.net/KAP) Tausende Menschen haben am Montag in der Markuskathedrale in Kairo an der Trauerfeier für die getöteten koptischen Christen teilgenommen, die am Sonntag bei den Zusammenstößen zwischen Kopten, Muslimen und Sicherheitskräften ums Leben gekommen waren. Der Gottesdienst wurde vom Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche, Papst-Patriarch Shenouda III., geleitet. Er hatte am Montag erklärt, Unbekannte hätten sich am Sonntagabend in den Demonstrationszug eingeschlichen und "jene Verbrechen begangen, für die die Kopten verantwortlich gemacht werden".

In der Erklärung distanzierte sich das koptisch-orthodoxe Patriarchat von jeglicher Gewalt. Angekündigt wurden drei Tage des Fastens und des Gebets für die Christen.

Der Politikwissenschaftler und Journalist Emile Amen, der der mit Rom unierten koptisch-katholischen Kirche angehört, sagte am Dienstag "Kathpress" gegenüber, viele der einheimischen Christen Ägyptens, gleich welcher Konfession, seien verunsichert. "Es ist jetzt so ruhig in den Straßen. Wir befürchten hier, dass dies die Ruhe vor dem Sturm ist. Die Sache ist noch nicht vorbei, glauben Sie mir", so Amen.

Es sei das erste Mal gewesen, dass das Militär gegen die Demonstranten Gewalt angewendet habe. "Es ist wirklich ein schmerzliches Ereignis, das da geschehen ist", klagte der Publizist. Es müsse nun untersucht werden, was die Armee dazu gebracht habe, so zu handeln und das Feuer auf die Protestierenden zu eröffnen. Es könnte sein, dass Provokateure, die dort beobachtet worden seien, der Schlüssel zur Erklärung seien.


Auch Muslime bei Demo für Menschenrechte

Unter den Opfern seien auch Muslime, die nicht nur als Sicherheitskräfte, sondern auch unter den Demonstranten vertreten waren. "Sie treten für Demokratie und Menschenrechte ein und demonstrierten daher Seite an Seite mit den Christen", erinnerte Amen. Er bedauerte, dass ein Untersuchungsergebnis weiterhin nicht vorliege.

Die Demonstration hatte am Sonntag im gemischten, aber vorwiegend von Kopten bewohnten Kairoer Stadtteil Schubra begonnen. Anlass des Protests war vor allem der Angriff auf eine im Bau befindliche Kirche in der Ortschaft Elmarinab in der oberägyptischen Provinz Assuan.

Die Protestierenden kritisierten den mangelnden Schutz der christlichen Minderheit vor islamischen Extremisten und die schleppende Aufklärung durch die Sicherheitsbehörden. Der Protest richtete sich damit direkt gegen das de facto herrschende Militär.

Amen wies darauf hin, dass die Militärregierung keine Besserung der Situation der Kopten gebracht habe. Vielmehr "haben sich eine Reihe von Problemen für die Christen hier mit der Zeit gehäuft, und im Vorfeld der Parlamentswahlen im nächsten Monat gewinnen noch dazu Islamisten unerwartet an Boden".

Erst vier Tote für Beisetzung freigegeben

Am späten Montagabend hielten sich noch viele ägyptische Christen in den Straßen auf, wie die ägyptische Christin Sara Nader Azer von der Hilfsorganisation "Mit Jedem teilen" gegenüber "Kathpress" berichtete. Bis zu dem Zeitpunkt waren lediglich die sterblichen Überreste von vier der mehr als 30 Opfer für die Beisetzung freigegeben worden. Die weiteren Leichen verblieben weiterhin in der Gerichtsmedizin. Sprecher der Kopten, aber auch internationale Vertreter wie Österreichs Außenminister Michael Spindelegger, hatten am Montag eine rückhaltlose Aufklärung der Vorkommnisse gefordert.

Der 47-jährige politische Aktivist Ra'ed el-Sharqawi, selbst ehemalige Armeeoffizier, demonstrierte selbst mit. "Kathpress" gegenüber klagte er über die Ungleichbehandlung der Christen in der Gesellschaft und besonders vor der Justiz. Regelmäßig kämen extremistische Täter, die Kirchen und Gläubige angriffen, straflos davon. So werde unter gewaltbereiten Islamisten jegliches Unrechtsbewusstsein von vornherein erstickt. "Die Gesetze allein helfen wenig. Sie müssen auch in der Rechtsprechung umgesetzt werden", sagte er.

Auch Bischof Antonios Aziz Mina von der koptisch-katholischen Diözese Gizeh wies darauf hin, dass an der von ägyptischen Sicherheitskräften gewaltsam aufgelösten Demonstration auch Muslime teilnahmen. Diese seien zusammen mit den Kopten für die Rechte und den Schutz der christlichen Minderheit in Ägypten eingetreten, so Aziz Mina am Montag in einem Interview mit Radio Vatikan. Der Bischof äußerte sich besorgt über die Zukunft der christlichen Minderheit in Ägypten: "Wir wissen nicht, wo wir hingehen sollen, wenn es so weiter geht wie bislang, gibt es weder Recht noch Gerechtigkeit".

"Schuld ist das Militär"

Der Bischof der koptisch-orthodoxen Christen in Deutschland, Anba Damian, sieht die Kopten in Ägypten zunehmender Gefahr ausgesetzt. Er appellierte am Dienstag im Deutschlandfunk an die Bundesregierung in Berlin, eine deutliche Sprache gegenüber den aktuellen Machthabern zu finden. Militärrat und Übergangsregierung müssten daran erinnert werden, dass Minderheiten in Ägypten zu schützen seien.

Die Situation der Christen in Ägypten hat sich nach Einschätzung des Bischofs seit dem Ende des Mubarak-Regimes verschlechtert. Dem ägyptischen Innenministerium warf der Geistliche vor, bereits Anfang des Jahres an der Planung und Durchführung tödlicher Angriffe auf betende Kopten in Alexandria beteiligt gewesen zu sein. "Jetzt werden wir von der Armee getötet", fügte der Bischof hinzu: "Wann hat es das gegeben, dass die Armee, die ein Volk schützen muss, das Volk angreift und tötet?"

Schuld an der Situation ist nach Einschätzung des Bischofs vor allem das Militär. "Ich habe das Gefühl, dass die Übergangsregierung nicht mächtig genug ist, um den Frieden des Landes lenken zu können", sagte Damian. Er räumte zugleich ein, dass es in Ägypten "sehr viele moderate und sehr viele vernünftige Muslime" gebe. Auch viele Muslime kritisierten das, was den Kopten angetan werde.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 AlexderFranke 12. Oktober 2011 
 

Es wurde immer befürchtet, daß der Umsturz auch zu großen Teilen von Islamisten angezettelt worden ist. Die friedlichen Muslime setzen sich auch dem Zorn der Islamisten aus, weil sie von jenen zum Teil als abgefallen betrachtet werden.

Wo bleibt der Aufschrei in Europa? Wenn es um Palästinenster geht, wird bleich geschrien, wie böse Israel ist.

Wenn die Palästinenster Autonomie bekommen und jetzt einen eigenen Staat gründen wollen, dann ist das für die Kopten erst recht notwendig! Es ist zum Kotzen, daß international nichts gegen den Islam unternommen wird und oft die Falschen in Schutz genommen werden.


1
 
 goegy 11. Oktober 2011 
 

Wo sind in Deutschland die weltberühmten Lichterketten?


1
 
 quovadis 11. Oktober 2011 
 

@Kajo

Volle Zustimmung. Darum wollenn wir uns in Gebet und Fasten mit den Leidenden solidarisieren und an Protestmärschen in D und Ö teilnehmen.


3
 
  11. Oktober 2011 
 

Es ist

doch seltsam wie ruhig sich die Bundesregierung und die deutsche Presse verhalten, die doch so begeistert von der \"friedlichen Revolution\" waren. Aber wenn es gegen \"Christen\" geht erlahmt halt jegliches Interesse.


1
 
 Prophylaxe 11. Oktober 2011 
 

Sch-westerwelle

hat andere Prioritäten


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz