SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Putin wurde als Baby heimlich getauft7. Jänner 2012 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Russlands Ministerpräsident erzählt nach Weihnachtsgottesdienst in Sankt Petersburg: Seine Mutter ließ ihn in dieser Kirche taufen, sein Vater habe das als Mitglied der Kommunistischen Partei abgelehnt
Moskau (kath.net/KNA) Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin (59) ist als Baby gegen den Willen seines Vaters heimlich getauft worden. Seine Mutter habe ihn im Alter von eineinhalb Monaten in der Christ-Verklärungs-Kirche in Sankt Petersburg taufen lassen, in deren Nähe sie wohnten, sagte Putin nach dem Besuch des dortigen Weihnachtsgottesdienstes in der Nacht zum Samstag nach Angaben der Regierung. Sein Vater habe als Mitglied der Kommunistischen Partei jede Form von Religion abgelehnt. 
Der Priester habe vorgeschlagen, ihm den Namen Michail zu geben, so Putin. Denn die Taufe habe am orthodoxen Gedenktag des Erzengels Michael stattgefunden. Doch seine Mutter habe darauf verwiesen, er sei beim Standesamt bereits unter dem Namen des Vaters, Wladimir, gemeldet. Die Christ-Verklärungskirche wird seit 1977 vom älteren Bruder des heutigen Moskauer Patriarchen Kyrill I. geleitet. In ihr fanden auch die Trauermessen für Putins Eltern statt. Er sei mit dieser Kirche eng verbunden, so der Ministerpräsident. Putin ist haushoher Favorit bei der im März anstehenden Wahl des Präsidenten. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto: Wladimir Putin mit seiner Mutter im Juli 1958 (c) www.kremlin.ru, wikimedia
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 9. Jänner 2012 | | | Waldi@ ich bin Ihrer Meinung was Schröder anbelangt die Merkel können wir gleich mit einbeziehen die in dummer dreister Art den Papst angegriffen hatte. |  0
| | | Waldi 7. Jänner 2012 | | | @Olfen, Sie haben recht, es gibt mehr russische Spitzenpolitiker die sich zum christlichen Glauben bekennen, als Spitzenpolitiker der EU- Länder - und mutiger. |  1
| | | LeoBeo 7. Jänner 2012 | |  | Christen also Obama ist auch praktizierender Christ, Busch ist es auch, selbst Mafiosi bezeichnen sich als gläubige Christen.
Nur weil jemand laut seiner Aussage und den Medien Christ ist, bedeutet es noch lange nichts.
Was er dann tut und wie sich sein Glaube auf seine Entscheidungen als Politiker auswirkt, das ist dann das entscheidende Kriterium. |  1
| | | Olfen 7. Jänner 2012 | | |
Daß Putin praktizierender Christ ist, ist durchaus bekannt; insofern sollte man erst einmal davon absehen ihm hier einfach Stimmenfang zu unterstellen. Wir können uns als Christen schließlich nicht auf der einen Seite wünschen, daß sich auch gerade Politiker zu ihrem Glauben bekennen - nur um ihnen dann, wenn sie es tun sofort irgend welche unlauteren Motive vorzuhalten... |  2
| | | Waldi 7. Jänner 2012 | | | Stimmenfang? - durchaus möglich. Jedenfalls hat Putin für dieses Taufgeständnis und dass er sich mit der Christ-Verklärungskirche eng verbunden fühlt, mehr Mut bewiesen als Schröder, der nach dem Krieg als erster Bundeskanzler die Eidesformel: \"So wahr mir Gott helfe\" abgelehnt hat! |  1
| | | LeoBeo 7. Jänner 2012 | |  | Stimmenfang Was ein Zufall, dass kurz vor den Wahlen diese Info rauskommt, nur damit ein paar naive mehr ihre Stimme für Putin abgeben.
Er gewinnt doch sowieso mit 140% |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuRussland- Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
- Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
- Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
- Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
- Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
- Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
- Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
- Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
- „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)
- Wie christlich ist Russland wirklich?
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|