Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Wirrwarr um geplatzte Stammzell-Konferenz im Vatikan

21. April 2012 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offenbar wollte Päpstliche Akademie für das Leben nicht Druck zur Ausladung bestimmter Referenten nachgeben und sagte deshalb die gesamte Veranstaltung ab


Washington (kath.net/KAP) Der Vatikan hat eine Stammzell-Konferenz offenbar mit widersprüchlichen Begründungen abgesagt. Während die ausrichtende Päpstliche Akademie für das Leben einerseits finanzielle Engpässe geltend machte, war in einem anderen Schreiben der Akademieleitung an Mitglieder von politischem Druck wegen missliebiger Referenten die Rede. Das berichtet das amerikanische katholische Nachrichtenportal CNA am Mittwoch unter Berufung auf Kopien der betreffenden Briefe.

Demzufolge berufen sich der Kanzler der Akademie, Renzo Pegoraro, und Studienleiter Msgr. Jacques Suaudeau in einem auf den 4. April datierten Schreiben an die Referenten auf einen Mangel an Sponsoren für die Tagung, die von 25. bis 28. April im Vatikan stattfinden sollte.

Zugleich wiesen sie jeden Einfluss von Lebensschutz-Aktivisten auf die Entscheidung zurück. Diese Personen genössen "keinerlei Glaubwürdigkeit bei der Päpstlichen Akademie für das Leben oder anderen Organen des Heiligen Stuhls".


Laut CNA verschickte der Kanzler mit gleichem Datum einen anderslautenden Brief an Akademiemitglieder. Als einen Grund für die Absage nenne er darin "Drohungen von einigen Personen, die mit falschen und tendenziösen Informationen Fragen, Zweifel und sogar Angst bei einflussreichen Respektspersonen erregen konnten". Pegoraro betone weiter, die Tagung zur klinischen Anwendung von Stammzellforschung habe "nutzlose Kontroversen über menschliche embryonale Stammzellen" beiseite lassen wollen. Die Forschung an solchen Zellen wird von der katholischen Kirche als unethisch abgelehnt.

Mindestens drei Akademiemitglieder, die zuvor gegen eine Teilnahme von Vertretern der Forschung an embryonalen Stammzellen protestiert hatten, erhielten CNA zufolge keines der beiden Schreiben. Ein anonymes Mitglied der Akademie erhob gegenüber CNA schwere Vorwürfe gegen die Organisatoren der Tagung. Die Auswahl der Referenten sei "offensichtlich in Widerspruch zu den Statuten" gestanden. Einwände gegen bestimmte Teilnehmer seien nicht nur von Lebensschützern außerhalb des Gremiums, sondern auch intern und aus dem Leitungsrat vorgebracht worden.

Die Akademie sei schließlich "von einer höheren Autorität angewiesen worden, die ungeeigneten Redner auszuladen", zitiert CNA seine Quelle weiter. Die Akademie habe dies als unpraktikabel angesehen und stattdessen die ganze Veranstaltung abgesagt.

Die Akademie hatte Ende März bekannt gegeben, man habe die Konferenz aus finanziellen und organisatorischen Gründen absagen müssen. Es habe an Vorbereitungszeit, Anmeldungen und Sponsoren gefehlt.

Ausdrücklich wies die Akademie Medienberichte zurück, nach denen die vorgesehene Teilnahme von zwei mit embryonalen Stammzellen arbeitenden Forschern ein Grund sei. Die "große Mehrheit der Mitglieder" befürworte den Dialog auch mit Forschern, die nicht kirchlich gebunden seien.

Die Päpstliche Akademie für das Leben wurde 1994 als Beratungsorgan für die kirchliche Position zu Lebensschutz und Biomedizin gegründet. Die Mitglieder werden vom Papst ernannt.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Stammzellen

  1. Stammzellenforscher wollen Mensch-Tier-Mischwesen erzeugen
  2. Auch bei lustigen Spendenaktionen auf die Verwendung achten
  3. 10 Jahre deutsches Stammzellgesetz: Kritische Bilanz
  4. Lebensschützer rufen zum Boykott von Pepsi auf
  5. Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen abgelehnt
  6. Entscheidung über Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen kommt
  7. Embryonale Stammzellenforschung: Grenzen wissenschaftlicher Hoffnung
  8. Interna einer US-Uni: Meinungsfreiheit nur für die Mehrheitsmeinung?
  9. Christliche Initiative blockiert Obamas Stammzellpolitik
  10. Vatikan forscht mit US-Unternehmen an adulten Stammzellen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz