Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

‚Wagt das Überraschende!‘

27. Mai 2012 in Interview, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Autor Manfred Lütz über die katholische Kirche in Deutschland - Von Joachim Heinz (KNA).


Köln (www.kath.net/ KNA)
Im Herbst erscheint das neue Buch „Bluff!“ von Manfred Lütz (58). Der Kölner Arzt und Theologe geht darin der Frage nach Schein und Sein in der modernen Gesellschaft auf den Grund. Seine Diagnose: Das Gefühl für das eigentliche Leben, für den persönlichen Austausch von Mensch zu Mensch, geht zunehmend verloren. Ein gestörtes Verhältnis zur Realität attestiert Lütz auch Teilen der katholischen Kirche in Deutschland. Was genau er damit meint, erläutert der Bestsellerautor im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

KNA: Herr Lütz, wer Sie in Talkshows sieht, bekommt den Eindruck, dass Sie gerne mal austeilen, um hinterher zu behaupten, das alles sei nur Spaß gewesen. Ist das seriös?

Lütz: Das ist eine Unterstellung. So etwas mache ich nie. Im Gegenteil, ich liebe die respektvolle Auseinandersetzung mit anderen Meinungen. Dabei finde ich allerdings, dass Humor Menschen dazu bringen kann, mal eine neue Perspektive einzunehmen.

KNA: Was genau wollten Sie dann mit Ihrer jüngsten Äußerung bezwecken, gerne einmal das Zentralkomitee der deutschen Katholiken zu therapieren? Ein netter Scherz aus dem Mund eines Psychiaters - aber wozu?

Lütz: Sie haben mich da falsch zitiert. Es wäre natürlich völlig gaga, das ZdK für krank zu erklären und sich als Therapeut anzubieten. Ich halte das ZdK für eine wichtige Einrichtung, kenne selbst viele Vertreter dort.


KNA: Das stimmt nicht, ich habe Sie nicht falsch zitiert. Sie haben auf die Frage, wen sie denn in der Kirche mal gerne behandeln würden, gesagt: „Vielleicht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken...“

Lütz: ...aber ich habe das ausdrücklich in einem satirischen Kontext gesagt, das gehört dann dazu. Und ich habe dann davon gesprochen, dass das ZdK sich mit immer denselben Themen festgefahren hat, zum Beispiel Frauendiakonat und Zölibat, also vor allem mit klerikalen Themen, und man von der systemischen Therapie lernen könnte, mal die Perspektive zu wechseln. Ich halte es da mit dem österreichischen Kommunikationstheoretiker Paul Watzlawick.

KNA: Und was sagt uns Watzlawick?

Lütz: Wenn man immer dasselbe dessen macht, was nicht funktioniert, dann hat man ein Problem und wird depressiv.

KNA: Welches Gegenmittel empfiehlt der Mediziner dem ZdK?

Lütz: Mal auf das zu schauen, was funktioniert; zum Beispiel die explosionsartig sich ausbreitende Gebetsinitiative „Nightfever“; der in Deutschland vor allem von Laien geschriebene Jugendkatechismus „Youcat“, der inzwischen mit international zwei Millionen verkauften Exemplaren das weltweit meistverkaufte Sachbuch des vergangenen Jahres ist. Im Übrigen: Warum hört man das ZdK nicht viel lauter zu bioethischen Fragen?

KNA: Vielleicht, weil auch die Laien derzeit in Sorge um den künftigen Kurs der Kirche sind und sich deswegen eher damit beschäftigen.

Lütz: Das schließt sich doch nicht gegenseitig aus. Und wenn in der Öffentlichkeit rüberkommt, dass vier ehemalige ZdK-Präsidenten darüber klagen, dass der Papst seit 40 Jahren nicht das tut, wozu das ZdK rät, dann ist das auch noch kein Aufbruchsignal. Wagt doch mal das Überraschende, würde Watzlawick sagen. Organisiert wertschätzende Debatten zwischen „Konservativen“ und „Progressiven“ auf Augenhöhe. Warum werden bekannte profilierte Katholiken wie Klaus Berger und Robert Spaemann noch nicht einmal eingeladen? Die Vielfalt der katholischen Kirche ist ein Reichtum, aber auf dem Katholikentag wird man immer wieder gefragt, welcher Katholik einem peinlich ist. Peinlich!

KNA: Möglicherweise fehlt manchmal auch einfach die Stimme der „normalen“ Katholiken.

Lütz: Den „normalen“ Katholiken hat es in der 2.000-jährigen Kirchengeschichte noch nie gegeben. „Einheit in Vielfalt“ war schon immer das Motto. Aber um eine kraftvolle Vielfalt wieder hinzubekommen, bräuchten wir ein Forum, wo Menschen mit unterschiedlichen Positionen wieder lernen, wertschätzend miteinander umzugehen, ohne sich von vornherein zu verteufeln. Warum können Konservative nicht einfach anerkennen, dass Progressive ganz andere Kreise für das Katholische begeistern können als sie - und umgekehrt?

KNA: Über Ihre Bücher und als Gast bei Talkshows erreichen Sie ein Millionenpublikum. Wo verorten Sie sich in den Diskussionen über Religion und Kirche?

Lütz: Mir geht es nicht darum, dass mir die Konservativen auf die Schulter klopfen und sagen: „Junge, den Reformern von 'Wir sind Kirche' hast du es jetzt aber gegeben!“ Andererseits weise ich auch pauschale Angriffe auf Konservative zurück. Ich sehe meine Rolle eher darin, katholische Positionen und damit auch die Positionen des Papstes verständlich zu machen und nicht nach dem Motto zu reagieren: Ich bin katholisch, aber es soll nicht wieder vorkommen.

KNA: Gibt es für Sie eine Grenze des Katholischen - Stichwort Piusbrüder?

Lütz: Ich habe überhaupt nicht die Befugnis zu sagen, wo das Katholische aufhört. Ich gehöre auch nicht zu denen, die wissen, was Jesus heute sagen würde. Über das Katholische befindet letztlich nur der Papst. Und der verhält sich bekanntlich wenig exkommunikatorisch. Für mich ist das durchaus eine Form von Liberalität.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz