Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Kopten kritisieren ägyptischen Präsidenten Mursi

13. August 2012 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koptisch-katholischer Patriarchats-Administrator bemängelt Unterrepräsentanz der Christen in neuer ägyptischer Regierung


Vatikanstadt-Kairo (kath.net/KAP) Nach dem koptisch-orthodoxen Metropoliten Pachomius, hat sich auch der Administrator des koptisch-katholischen Patriarchats, Bischof Kyrillos William Samaan von Assiut, kritisch zur De-facto-Nichtberücksichtigung der Christen in der neuen ägyptischen Regierung geäußert. Während vor 2011 weniger Ministerposten existierten, dafür aber jeweils zwei oder drei Christen Minister waren, hatte Präsident Mohammed Mursi am 2. August eine Regierung angelobt, die nur ein einziges christliches Mitglied hat, die Forschungsministerin Nadia Eskandar Zukhari. Wegen der geringen Kompetenzen ihres Ressorts wurde dieses medial als "semi-ministry" bezeichnet.

Wie Bischof Samaan im Gespräch mit "Radio Vatikan" sagte, kritisiere er die Regierung "nicht, weil sie wenige Christen hat, sondern weil dort viele Leute nicht genug Fähigkeiten besitzen". Bis der Präsident die Minister aussuchte, habe es lange gedauert. "Es war offenbar nicht so einfach, fähige Leute zu finden. Viele wollten nicht, und viele haben sich entschuldigt. Er hat dann einfach Leute ausgewählt, die den Aufgaben, die diese Arbeit an sie stellt, nicht gewachsen sind", so Samaan.


Man wisse nicht genau, nach welchen Kriterien der Präsident die
Regierungsmitglieder ausgesucht habe, stellte der koptisch-katholische Bischof fest. Allerdings sei die Gruppe der Minister nicht homogen, so dass viele vermuteten, dass die Zusammenarbeit nicht einfach werde. Die großen Probleme könnten also möglicherweise nicht adäquat angegangen werden.

Auch die Frage, warum nicht gezielter Christen eingeladen wurden, sei nicht leicht zu beantworten: "Wir kennen die Gründe nicht genau. Aber viele vermuten, dass der Einfluss und auch der Druck der Islamisten groß ist."

Eine Vermutung sei, dass Ministerpräsident Hisham Kandil nicht die Statur habe, um eine Teilnahme an der Regierung attraktiv scheinen zu lassen, sagte der Bischof: "Er war Minister in der alten Regierung und hat sich nicht gerade rühmlich hervorgetan. Wahrscheinlich hat der Präsident keinen anderen gefunden."

Zur Situation der Christen in Ägypten stellte der Administrator des koptisch-katholischen Patriarchats fest: "Eigentlich ist bisher noch nichts klar. Präsident Mursi hat vorher viel versprochen, hat aber bisher nichts getan. Er hat versprochen, dass er Präsident aller Ägypter, Muslime und Christen, sein wolle. Aber viele sehen, dass er nicht für die Interessen wirklich aller Ägypter arbeitet. Noch nicht einmal für alle Muslime, die ja eigentlich seine eigene Truppe sind."

Samaan erinnerte, dass Mursi einmal gesagt habe, dass er nach der Wahl nicht mehr zur Muslimbruderschaft gehören und liberal sein würde. Seine Taten zeigten jedoch das Gegenteil.

Am kommenden 24. August werde, so Bischof Kyrillos, über Social Media eine große Demonstration gegen die neue Regierung organisiert. Wie es scheine, seien dort Demonstranten aus allen Lagern zu erwarten, so dass man den Ereignissen "mit Spannung, aber auch Sorge" entgegensehe.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  14. August 2012 
 

Es war ja so was von klar dass die dort einen Scharia-Staat aufbauen und die Christen dort ausrotten wollen.

Das war klar bevor ein Zeitungsheini \"Arabischer Frühling\" zum ersten mal schrieb. Die Muslimbruderschaft ist effizient. Immerhin erreichen sie ihre Ziele. Das Militär wurde jetzt auch schon entmachtet.

Wann kapieren auch die geneigten Leser hier, dass es zu ruppigeren Zeiten kommen wird.. Zypern ist auch bald dran - jetzt wo Griechenland so geschwächt ist.

Templarii


1
 
 Max Emanuel 13. August 2012 

Vermutlich bald auch in Syrien

Mit Hilfe des Westens, wird vermutlich auch bald das moderateste arabische Regime, das in Syrien durch \"Rebellen\", finanziert vom CIA und Saudi Arabien, abgelöst. Diese bewaffneten Gruppen haben es nicht mal nötig die Worte Demokratie und Menschenrechte in den Mund zu nehmen. Der salafistische Gottesstaat kann dan gleich direkt errichtet werden. Den Umweg über Moselmbrüder -wie in Ägypten- haben die dortigen Krieger gar nicht nötig.
Beten wir für die Christen in Syrien, denen in Syrien nach Angaben ihres Metropiliten, bisher mehr Religionsfreiheit zugestanden wurde als den Glaubensbrüdern in der vom Westen so verhätschelten Tyrkei.


2
 
 Cosinus 13. August 2012 
 

Das war doch klar - der verblödte Westen jublt einem

kommenden Schariastaat zu.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz