Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Pfarrer antwortet auf Kritik wegen Konversion

29. August 2012 in Deutschland, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der evangelische Pfarrer Andreas Theurer nennt die Gründe, warum er katholisch werden will – Es gibt keinen Grund, warum es vor Gott geboten ist, uns weiterhin von der Einheit mit der katholischen Kirche fernzuhalten


Seewald (kath.net/idea) Der evangelische Pfarrer Andreas Theurer (Seewald/Schwarzwald), der zur römisch-katholischen Kirche übertreten will, hat Kritik an seinem Konfessionswechsel erfahren und dazu in einem Kommentar für die Evangelische Nachrichtenagentur idea Stellung genommen.

Er warte „immer noch darauf, dass mir wenigstens ein einziges schlüssiges Argument genannt wird, warum ich mich irre“. Seine Kritiker hätten bisher keinen Grund angegeben, „warum es vor Gott geboten ist, uns weiterhin von der Einheit mit der katholischen Kirche fernzuhalten“.

Der Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hatte Theurer wegen seiner Entscheidung Anfang August suspendiert. Begründung: Er stehe nicht mehr auf dem Boden des für sie geltenden Bekenntnisses.

Laut Theurer hat sich die evangelische Kirche von der katholischen abgespalten, obwohl diese näher an der Lehre der Apostel und der frühen christlichen Tradition sei. Die von evangelischen Theologen wie dem Rektor des Tübinger Albrecht-Bengel-Studienhauses, Rolf Sons, hervorgehobenen Alleinstellungsmerkmale der evangelischen Kirche würden nicht dadurch wahr, dass man sie liebe oder schön finde.


Sons hatte in einer Besprechung von Theurers Büchlein „Warum werden wir nicht katholisch? – Denkanstöße eines evangelisch-lutherischen Pfarrers“ die Bibel als alleinige Richtschnur für den Glauben, das Priestertum aller Gläubigen und die Theologie des Kreuzes als Kennzeichen für die evangelische Kirche betont.

Keine größere Bibeltreue bei Protestanten

Dazu schreibt Theurer, dass die protestantische Liebe zur Heiligen Schrift nicht zu größerer Bibeltreue geführt habe, sondern „zur Vergewaltigung von Bibelstellen und mannigfacher Falschauslegung“. Wenn evangelische Christen einmal einen normalen katholischen Gottesdienst besuchten, sähen sie, mit welcher Liebe und Ehrerbietung die Bibel dort behandelt werde.

Der alttestamentliche Unterschied zwischen Priestern und Laien sei im Neuen Testament wie in den ersten 15 Jahrhunderten der Kirchengeschichte bestehen geblieben. Das „protestantische Dogma“ vom „Priestertum aller Gläubigen“ gebe es erst seit der Reformation.

Theurer bezeichnet es als Unterstellung, dass katholische Christen das Kreuz Jesu weniger liebten oder weniger wichtig fänden als evangelische. Kreuz und Auferstehung bildeten auch für die katholische Kirche das Zentrum des Glaubens und seien die alleinige Ursache für die Erlösung.

Allerdings sei es „noch nie vorgekommen, dass eine katholische Bischofssynode sich nicht mehr darauf einigen konnte, ob das Kreuz Jesu für uns ein Heilsgeschehen darstellt oder nicht. Bei den Protestanten ist das inzwischen leider nicht mehr so klar.“

Theurer, der seit zwölf Jahren eine Schwarzwaldgemeinde betreut, will den Konfessionswechsel am Reformationstag (31. Oktober) vollziehen. Er wird nach Augsburg ziehen und zunächst am dortigen (katholischen) Institut für Neuevangelisierung arbeiten. Später will er wieder als Seelsorger tätig sein.

Auch seine Ehefrau, die der theologisch konservativen Bewegung „Lebendige Gemeinde“ angehörende Landessynodale Gudrun Theurer, hat einen Übertritt zur katholischen Kirche angekündigt.

Pfarrer Theurer im kath.net-Interview: "Ich trete mit voller Zustimmung in die katholische Kirche ein"

Leseprobe aus seinem Buch "Warum werden wir nicht katholisch?"

Foto: (c) Dominusverlag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz