![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Pfarrer antwortet auf Kritik wegen Konversion29. August 2012 in Deutschland, 39 Lesermeinungen Der evangelische Pfarrer Andreas Theurer nennt die Gründe, warum er katholisch werden will Es gibt keinen Grund, warum es vor Gott geboten ist, uns weiterhin von der Einheit mit der katholischen Kirche fernzuhalten Seewald (kath.net/idea) Der evangelische Pfarrer Andreas Theurer (Seewald/Schwarzwald), der zur römisch-katholischen Kirche übertreten will, hat Kritik an seinem Konfessionswechsel erfahren und dazu in einem Kommentar für die Evangelische Nachrichtenagentur idea Stellung genommen. Er warte immer noch darauf, dass mir wenigstens ein einziges schlüssiges Argument genannt wird, warum ich mich irre. Seine Kritiker hätten bisher keinen Grund angegeben, warum es vor Gott geboten ist, uns weiterhin von der Einheit mit der katholischen Kirche fernzuhalten. Der Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hatte Theurer wegen seiner Entscheidung Anfang August suspendiert. Begründung: Er stehe nicht mehr auf dem Boden des für sie geltenden Bekenntnisses. Laut Theurer hat sich die evangelische Kirche von der katholischen abgespalten, obwohl diese näher an der Lehre der Apostel und der frühen christlichen Tradition sei. Die von evangelischen Theologen wie dem Rektor des Tübinger Albrecht-Bengel-Studienhauses, Rolf Sons, hervorgehobenen Alleinstellungsmerkmale der evangelischen Kirche würden nicht dadurch wahr, dass man sie liebe oder schön finde. Sons hatte in einer Besprechung von Theurers Büchlein Warum werden wir nicht katholisch? Denkanstöße eines evangelisch-lutherischen Pfarrers die Bibel als alleinige Richtschnur für den Glauben, das Priestertum aller Gläubigen und die Theologie des Kreuzes als Kennzeichen für die evangelische Kirche betont. Keine größere Bibeltreue bei Protestanten Dazu schreibt Theurer, dass die protestantische Liebe zur Heiligen Schrift nicht zu größerer Bibeltreue geführt habe, sondern zur Vergewaltigung von Bibelstellen und mannigfacher Falschauslegung. Wenn evangelische Christen einmal einen normalen katholischen Gottesdienst besuchten, sähen sie, mit welcher Liebe und Ehrerbietung die Bibel dort behandelt werde. Der alttestamentliche Unterschied zwischen Priestern und Laien sei im Neuen Testament wie in den ersten 15 Jahrhunderten der Kirchengeschichte bestehen geblieben. Das protestantische Dogma vom Priestertum aller Gläubigen gebe es erst seit der Reformation. Theurer bezeichnet es als Unterstellung, dass katholische Christen das Kreuz Jesu weniger liebten oder weniger wichtig fänden als evangelische. Kreuz und Auferstehung bildeten auch für die katholische Kirche das Zentrum des Glaubens und seien die alleinige Ursache für die Erlösung. Allerdings sei es noch nie vorgekommen, dass eine katholische Bischofssynode sich nicht mehr darauf einigen konnte, ob das Kreuz Jesu für uns ein Heilsgeschehen darstellt oder nicht. Bei den Protestanten ist das inzwischen leider nicht mehr so klar. Theurer, der seit zwölf Jahren eine Schwarzwaldgemeinde betreut, will den Konfessionswechsel am Reformationstag (31. Oktober) vollziehen. Er wird nach Augsburg ziehen und zunächst am dortigen (katholischen) Institut für Neuevangelisierung arbeiten. Später will er wieder als Seelsorger tätig sein. Auch seine Ehefrau, die der theologisch konservativen Bewegung Lebendige Gemeinde angehörende Landessynodale Gudrun Theurer, hat einen Übertritt zur katholischen Kirche angekündigt. Leseprobe aus seinem Buch "Warum werden wir nicht katholisch?" Foto: (c) Dominusverlag Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuÖkumene
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |