Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

'Einfach normal katholisch sein'

26. Oktober 2012 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Priester stellen sich hinter Bischof Konrad und dessen Pastoralplanung 2025 – Positionspapier: Wir feiern die Liturgie nach den Bestimmungen der Kirche; Priestersein nach dem Verständnis der römisch-katholischen Kirche. Von Rudolf Gehrig


Senden/Augsburg (kath.net) Unter dem Namen „Priester 2025“ hat sich diese Woche eine Gruppe von Augsburger Priestern zusammengeschlossen. Ziel dieses Zusammenschlusses ist die Vernetzung der Geistlichen untereinander, der gemeinsame Einsatz für die Neuevangelisierung und ein priesterliches Leben und Handeln nach dem Verständnis der Römisch-Katholischen Kirche im Einklang mit dem Papst in Rom und dem Bischof in Augsburg.

Gerade mit letztgenanntem Punkt wird der Unterschied zu den bisherigen Priesterinitiativen deutlich. Im Gegensatz zur österreichischen „Pfarrerinitiative“ oder der erst kürzlich ins Leben gerufene „Priesterinitiative Augsburg“, kurz „PIA“, ist der Zusammenschluss „Priester 2025“ quasi ein „Aufruf zum Gehorsam“. Auffällig ist dabei, dass hier der Altersdurchschnitt deutlich niedriger als bei der Protestbewegung „PIA“ ist. Zum ersten Treffen kamen ausschließlich Priester im aktiven Dienst, andere sagten aus terminlichen Gründen ab, obwohl sie sich ausdrücklich mit dem Kreis identifizieren.

Diese Vereinigung war schon lange vorbereitet worden und hat sich diese Woche schließlich konstituiert. Allerdings sei „Priester 2025“ keinesfalls als Antwort auf die „Priesterinitiative Augsburg“ zu werten, macht Pfarrer Stephan Spiegel deutlich, der neben Dekan Klaus Bucher und Pfarrer Jürgen Eichler als Sprecher des Priesterkreises fungiert. Die Initiatoren hatten über sechzig Priester des Bistums nach Senden zu einem ersten Treffen eingeladen.

Nach der gemeinsamen Feier der Vesper begrüßte Dekan Bucher die anwesenden Mitbrüder und machte noch einmal das Grundanliegen des Priesterkreises deutlich: Eine Vernetzung von individuellen Persönlichkeiten, deren Liebe zu Christus und zur Kirche der gemeinsame Nenner ist. Der Zusammenschluss sei kein „Fanclub des Bischofs“, aber man wolle zeigen, „dass es nicht nur Priester gibt, die lustvoll am ,Reformstau‘ leiden“. Endlich Farbe zu bekennen seien sie als Priester nicht nur den Gläubigen gegenüber schuldig, „sondern letztlich auch dem lieben Gott.“

Das Stichwort „Pastoralplanung 2025“ sorgt im Bistum Augsburg für heftige Diskussionen. Darin sieht Bischof Konrad Zdarsa vor, auf die rückläufigen Zahlen an Priestern und Gläubigen mit Bildung von Seelsorgseinheiten aus mehreren Pfarrgemeinden zu reagieren, bei der auch Fusionierungen von Pfarreien nicht ausgeschlossen werden. Noch wichtiger ist jedoch sein Aufruf, die Eucharistie wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Einer Notlösung, vermehrt Wortgottesdienste am Sonntag anzubieten, erteilt der Bischof aber eine klare Absage.


Nicht alle Augsburger Priester sind jedoch von diesem Konzept überzeugt. Erst kürzlich trat mit „PIA“ eine Gruppe von Ruhestandspriestern, Krankenhausseelsorgern und einigen Gemeindepriestern an die Presse und forderte eine „Pastoral der Nähe“, sowie eine „Vielfalt an Gottesdienstformen“. Die Initiatoren von „Priester 2025“ sind darüber verärgert. „Die Gläubigen meinen, dass PIA alle Priester repräsentiert“, räsonierte ein Teilnehmer, „aber das tun sie nicht!“ Deswegen sei es wichtig, dem Bischof zu zeigen, dass er nicht alleine sei und Unterstützer hat.

Beim Treffen im „Haus der Begegnung“ in Senden unterstrichen die anwesenden Priester die Bedeutung der Eucharistie. Auch sei „der Pfarrer als Einzelkämpfer“ schon vom biblischen Gesichtspunkt her nicht vorgesehen, da Jesus seine Jünger immer zu zweit aussandte. Dennoch hätten viele Priester den Eindruck, mit ihrer kirchentreuen Linie allein auf weiter Flur zu sein. Ein Bündnis von Gleichgesinnten sei also notwendig, dürfe aber nie zu einer Selbstinszenierung werden. Jesus Christus, der in der Eucharistie gegenwärtig wird, soll immer der Mittelpunkt sein.

Ein konkreter Schritt zur Vernetzung wird beispielsweise die Errichtung einer „Dropbox“ sein, die den Priestern als gemeinsame Informations- und Materialienbörse dienen soll. Hier können sie zum Beispiel Gebetstexte und Vorträge austauschen oder sich bei Neuigkeiten gegenseitig auf dem Laufenden halten. Außerdem will man „den Zusammenhalt im Presbyterium unserer Diözese fördern und sich einander in Krisen beistehen“. Zu wissen, dass man in Schwierigkeiten nicht alleine ist und auf den anderen zählen kann, sei eine „enorme Bestärkung“.

Pfarrer Stephan Spiegel kritisierte den Umgang einiger Mitbrüder mit dem Kirchenrecht und verglich es mit den verschiedenen Maßnahmen gegen Zahnschmerzen: „Ich kann den Zahn einfach ziehen, das heißt, das Kirchenrecht aushebeln, aber ich kann auch eine Wurzelbehandlung vornehmen; die ist vielleicht schmerzhafter, aber effektiver.“ Es sei daher wichtig, auf die individuellen Nöte der Menschen einzugehen, ohne dabei die Lehre Christi aus den Augen zu verlieren. Diese Balance immer zu schaffen sei schwierig, gegenseitige Hilfe und Unterstützung durch „Priester 2025“ daher eine „großartige Sache“.

Am Ende des Tages zeigten sich die Teilnehmer zufrieden. Dass die „Priesterinitiative Augsburg“ mit der Bekanntmachung ihrer Forderungen vorgeprescht ist, sei zu diesem Zeitpunkt zwar „ungünstig“, dennoch spräche die Anzahl der jungen Geistlichen bei „Priester 2025“ eine eigene Sprache und mache Hoffnung für das ganze Bistum. Momentan befänden sie sich zwar noch in der Gründungsphase, „aber wir sind ein offener Kreis. Wenn sich uns noch Priester anschließen wollen, können sie das jederzeit tun.“

Es sind Zeiten des Umbruchs in der Diözese Augsburg, in der viele junge Priestern wieder „back to the roots“ wollen, zurück zu den Wurzeln einer christozentrischen Kirche, die aus der Eucharistie lebt. In Konrad Zdarsa scheinen sie den Bischof gefunden zu haben, der das gleiche Anliegen hat. Mit dem Zusammenschluss „Priester 2025“ haben sie nun in der Öffentlichkeit eine Stimme zu bekommen, worüber sie glücklich seien, denn: „Wir wollen uns nicht dauernd zu Deppen erklären zu lassen“. Und ein anderer fügte hinzu: „Wir wollen einfach normal katholisch sein!“


kath.net dokumentiert das Positionspapier „Priester 2025“

Wer wir sind:
• Wir sind Priester der Diözese Augsburg.
• Wir leben unser Priestersein nach dem Verständnis der römisch-katholischen Kirche.
• Wir betrachten die sakramentale Verfasstheit der Kirche als ihre wesentliche Struktur.
• Wir bekennen uns zu einem Leben in der Nachfolge Jesu Christi, wie wir es bei der Weihe versprochen haben.
• Wir feiern die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des kirchlichen Lebens und unseres priesterlichen Dienstes.
• Wir feiern die Liturgie nach den Bestimmungen der Kirche und bemühen uns um tägliche Zelebration.
• Wir bekennen uns zum Zweiten Vatikanischen Konzil und lesen dessen Dokumente im Lichte der gesamten Tradition.
• Wir stehen loyal zum Papst und zu unserem Bischof und tragen die Anliegen der Pastoralplanung 2025 aus Überzeugung mit.
Was wir wollen:
• Wir vernetzen uns als Priester, befördern den Austausch untereinander und bestärken einander im priesterlichen Dienst.
• Wir sehen für Glaube und Kirche eine Zukunft in unserem Land und setzen uns für die Neuevangelisierung ein.
• Wir wollen unsere Freude am Glauben weitergeben und auch den Menschen in schwierigen Lebenssituationen Geborgenheit in der Kirche erfahrbar machen.
• Wir sind bereit, unsere Positionen öffentlich und auch in den Medien zu vertreten.
• Wir wollen den Zusammenhalt im Presbyterium unserer Diözese fördern und einander in Krisen beistehen.
• Wir fördern Berufungen und beten in diesem Anliegen.
• Wir treffen uns regelmäßig und tauschen Informationen und Materialien aus.
Für weitere Priester, die sich der Gruppe anschließen möchten, sowie für Nachfragen der Presse, stehen die Sprecher Dekan Klaus Bucher, Pfr. Stephan Spiegel und Pfr. Jürgen Eichler unter der Adresse[email protected] zur Verfügung.

Foto auf kathTube:


Foto: Die Sprecher von Priester 2025 v.l.n.r.: Pfr. Stephan Spiegel, Pfr. Jürgen Eichler, Dekan Klaus Bucher, © kath.net/Priester 2025


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz