Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

"Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"

17. Juli 2019 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Forderungen des „Initiativkreis Bistumsreform Augsburg“ an künftigen Augsburger Bischof führen zur Spaltung der Katholiken - „Erwartungen“ wie „ökumenische Abendmahlsfeiern“ stehen im Gegensatz zur Lehre der Kirche und zum Bischofs-Weihe-Versprechen


Augsburg (kath.net) kath.net dokumentiert die Erklärung des Forums Deutscher Katholiken vom 16.7.2019 zu den Erwartungen an den neuen Bischof von Augsburg in voller Länge:

Die Diözese Augsburg erwartet einen neuen Bischof.

Im Vorfeld der Berufung wurde ein „Initiativkreis Bistumsreform Augsburg“ gegründet, der seine „Erwartungen“ an den künftigen Bischof formuliert hat. Diese umfassen die Dialogbereitschaft „Auch in die moderne Gesellschaft und die verschiedenen Milieus hinein“, die „Respektvolle Begegnung mit den Verantwortlichen“ und „Die Anerkennung ihrer (Mit-)Verantwortung“. Das sind Forderungen, die man auch an andere Führungskräfte richten kann.


Die „Erwartungen“ des „Initiativkreises Bistumsreform Augsburg“ gehen aber weiter: Gefordert werden vom neuen Bischof die Zulassung „neuer Formen der Seelsorge“ und der „Mut zu ökumenischen Schritten“, konkret zu einer „gemeinsamen Abendmahlsfeier“.

Wenn „Erwartungen“, wie „ökumenische Abendmahlsfeiern“ aber im Gegensatz zur Lehre der Kirche und zum Versprechen bei der Bischofsweihe stehen, dann können sie nicht erfüllt werden. Denn der neue Bischof verspricht bei seiner Weihe: „Ich werde die Einheit der ganzen Kirche schützen und deswegen werde ich mich eifrig bemühen, den von den Aposteln überlieferten Glauben rein und unverfälscht zu bewahren“ (eig. Übersetzung aus der geltenden Formel des Treueides, abgedruckt in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 157 (1988) 378 f.,Anm. 93; www.kirchenrecht-online.de/kanon/glaub.html).

Die Forderungen des „Initiativkreis Bistumsreform Augsburg“ führen zur Verwirrung unter den Gläubigen und zur Spaltung der Katholiken. Das „Forum Deutscher Katholiken“ lehnt die Forderung dieses Initiativkreises entschieden ab.

Prof. Dr. Hubert Gindert,
Sprecher des „Forums Deutscher Katholiken“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. Juli 2019 
 

all diese Forderungen sind uralt und kommen

immer dann auf den Tisch, wenn es in der katholischen Kirche schwächelt. Bisher hatte ich ein gutes Bild von der Augsburger Kirche . Will man dies jetzt auch zerstören, wie schon all die anderen Bistümer. "Reformkatholiken" sind Spaltpilze. Gottlob finden sich immer wieder kirchentreue Gegenstimmen, das gibt mir Hoffnung.


3
 
 Catherine 19. Juli 2019 
 

Prof. Dr. Hubert Gindert

ist einer der wenigen Türme im derzeitigen Getümmel in der Kirche. Deshalb kann er wohl auch seine Kongresse nicht mehr in Fulda abhalten, wo die Gebeine des Hl. Bonifatius im Dom bestattet sind. Möge ihm Gott noch viele Lebensjahre im Dienste der Wahrheit schenken.


2
 
 Hartmut8948 18. Juli 2019 
 

Welcher Bischof für Augsburg wäre denn genehm?

Es pfeifen ja die Spatzen von den Dächern, dass Kardinal Marx schon recht klare Vorstellungen hat, wer denn der nächste Bischof für Augsburg sein könnte: In München wird gerade der Stuhl des GV frei und für den Dr. Beer käme eine bischöfliche Mytra gerade
recht. Ob es aber den Augsburgern taugen wird, da hat so manch Einer schon seine Fragezeichen. Wie war das damals in Jerusalem: Sie waren einmütig im Gebet ( nicht im Planen taktischer Vorgänge ) ...


5
 
 Diadochus 18. Juli 2019 
 

Unanständig

Laut Homepage gibt es den Initiativkreis Bistumsreform Augsburg schon seit dem Jahr 2012. Einen Bischof in spe mit solchen Forderungen zu begrüßen, ist unanständig. Solche Forderungen kann ein Bischof niemals vor Gott verantworten. Wo es im Bistum lang geht, bestimmt der Hirte, nicht die Schafe. Blökt schön weiter.


10
 
 Klostermann 18. Juli 2019 

Immer dreister?

Ich verstehe einfach nicht die evangelischen Glaubensbrüder und Schwestern nicht. Wenn sie unbedingt unter allen Umständen, mit Druck und fast schon unverschämter Forderung am gemeinsamen Abendmahl teilnehmen wollen, warum treten sie dann der kath. Kirche nicht bei? Die Messfeiern unterscheiden sich eh fast nicht mehr. Und wenn sie wollen, willkommen in der kath. Kirche würde ich sagen.


9
 
 ThomasR 17. Juli 2019 
 

Mitbestimmung der Gläubigen bei der Verteilung der Kirchensteuereinnahmen dringendst gefragt

Momentan dürfen die Gläubigen selbst nicht über 5% der Kirchensteuereinnahmen zu befinden und damit diese Mittel z.b. der Einrichtung der Frauenhäuser für ungewollt schwanger gewordene sozialschwache und jugendliche Mütter zuzuwenden und damit die Anazahl der Abteribungen wenigstens um 10% versuchen zu reduzieren.Momentan entscheidet allein die Amtskirche über die Verteilung der Kirchensteuereinnahmen, die scheinbar die Zuwendung von 5 Kirchensteuereinnahmen/Jahr dem Lebensschutz verweigert.
Hlg Messe ist auch Zeichen der Einheit mit dem Papst und damit das Feiern von ökumenischen Abendsmahlfeiern ist der Errichtung von einem weiteren zerstörerischen Dekonstrukt gleizusetzen. Man hofft,daß bei jeder Probe der Errichtung von Ökumenischen Abendsmahlfeiern sich Gerechte finden um es in Rom zu verklagen(ähnlich Vorgehensweise von dieser Gruppe der Bischöfe die nach der Ingolstädter Erklärung von DBK gegen eine bedingungslose Spendung der Hlg Kommunion an evang Ehepartner in Rom klagten


5
 
 Chris2 17. Juli 2019 
 

Den Leib des Herrn

ganz bewusst jemandem zu reichen, der nicht an dessen Gegenwart glaubt, handelt unverantwortlich und versündigt sich an seinem Nachsten, denn jener "isst und trinkt sich das Gericht" (1 Korinther 11,34).


13
 
 Mariat 17. Juli 2019 

Vielen Dank Hr. Prof. Dr. Hubert Gindert,

für diese Vorwarnung, was so unter der Decke brodelt.
Wir werden beten, Gott bitten; dass er verhindern möge, dass ökumenische Abendmahlsfeiern in unserem, meinem Bistum eingeführt werden.
Nie und nimmer; darf die WELT gegen das Kirchenrecht gewinnen.
Der Hl. Erzengel Michael sei mit unser geistiger Kämpfer gegen diese Versuchung, Verblendung.Amen.


17
 
 Aschermittwoch 17. Juli 2019 
 

Keine Ahnung

Scheinbar haben im Bistum Augsburg einige, zwar ausgebildete Theologen, immer noch keine Ahnung was die Eucharistie ist...


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. „Zur sprudelnden Quelle für andere werden“






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz