Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Frisch geweihter Erzbischof ziert die ‚Vanity fair‘

17. Jänner 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der Überschrift "Schön sein ist keine Sünde" hat das Magazin "Vanity Fair" in Italien die Titelstory dem päpstlichen Privatsekretär Georg Gänswein gewidmet - "dem George Clooney des Petersdoms". Von Paul Badde / Die Welt


Vatikan (kath.net/Die Welt) "Kann denn Liebe Sünde sein?" - der Klassiker Zarah Leanders - ist in Italien nicht wirklich bekannt. Dennoch scheint die unvergessliche Melodie nun auch auf dem Titelbild der italienischen "Vanity Fair" vom Mittwoch südlich der Alpen ein wenig anzuklingen, das "Padre Georg" Gänswein mit seinen blauen Augen und der Auskunft zeigt: "Schön sein ist keine Sünde."

Wohl wahr. Sachlich geht die Titelstory des Vatikanisten Andrea Tornielli von der norditalienischen Zeitung "La Stampa" dann allerdings kaum über das hinaus, was die "Welt" schon anlässlich der Erhebung des päpstlichen Privatsekretärs zum Erzbischof zu erzählen wusste.


Die Geschichte wiederholt einige Anekdoten und Klischees vom "George Clooney des Vatikans" (der in seiner Jugend lange Locken hatte, Pink Floyd hörte, begeistert Ski fuhr, Tennis spielte, massenweise Liebesbriefe bekommt und so weiter und so fort) als Aufhänger für einige Fotos des "schönen Schorsch" an der Seite des Papstes - um dann in einem Beistück natürlich doch wieder bei den "Dornenvögeln" zu landen, einer unvergessenen TV-Seifenoper der 80er-Jahre, in der Richard Chamberlain als ähnlich attraktiver Monsignore den Verführungen nicht zu widerstehen wusste, die seine Ausstrahlung auf die junge Rachel Ward ausübte.

Der neu geweihte Erzbischof Gänswein aber wird wohl mit Fassung zu tragen wissen, dass seine blauen Augen nun auch in der "Vanity Fair" vermarktet werden, im "Markt der Eitelkeiten", nachdem schon die schrille Donatella Versace ungefragt eine Mode-Kollektion nach ihm benannt hatte.

Ähnlich ungefragt ist auch nun natürlich diese Titelgeschichte zustande gekommen, deren Fazit dennoch zutrifft, dass der Schwarzwälder Georg Gänswein, nachdem er nun auch noch Präfekt des Päpstlichen Hauses geworden (und Privatsekretär Benedikt XVI.) geblieben ist, im Vatikan und in der katholischen Weltkirche jetzt als die einflussreichste Person hinter dem Papst aus Bayern gelten muss.



Foto: (c) www.vanityfair.it/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. Jänner 2013 
 

Das Magazin berichtet wohl mehr von Äußerlichkeiten,

als von Inhalten des christlichen Glaubens. Andererseits ist Erzbischof Gänswein diese positive Publicity durchaus zu gönnen, nachdem er ja im \"Fall Paolo Gabriele\" mitverdächtigt wurde.


4
 
  17. Jänner 2013 
 

Nein!

ic halte sowohl das Verhalten dieser Illustrierten als auch die Tatsache, dass so was von anderen Medien aufgenommen und \"beschrieben\" wird, für unmöglich. Eine totale Respektlosigkeit gegenüber dem Erzbischof, der Präfekt des Päpstlichen Hauses und engster Mitarbeiter des Papstes ist. Ein für den Widersacher typisches Handeln.


2
 
  17. Jänner 2013 
 

SCHÖN ist er...

... auf jeden Fall! Aber noch mehr, als nur das: Er ist treu,gehorsam und beispielhaft römisch-katholisch!


5
 
  17. Jänner 2013 
 

Kann denn Freude Sünde sein?

Es tut doch mal gut, einen Bischof zu sehen, der aus ganzem Herzen lachen kann. Es müßte m.Er. viel öfter gelacht werden. Ja, das christliche Leben ist Kreuz und Leid, Not und Bedrückung.
Aber wie der hl. Apostel Paulus sinngemäß schreibt: vergeßt die Freude nicht bzw.: \"freut euch im Herrn allezeit\".
Es sei den Italienerinnen gegönnt wenn Padre Georg ihr Schwarm ist.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz