Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Atemberaubend authentisch

28. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dass der Papst aus Buenos Aires bisher nicht in den Apostolischen Palast einziehen will, ist das vielleicht stärkste Signal in der bewegenden Zeichensprache des neuen Bischofs von Rom. Von Paul Badde / Die Welt


Vatikan (kath.net/Die Welt) Die Fenster im obersten Stock des Apostolischen Palastes bleiben am Abend vorerst weiter dunkel. Papst Franziskus will nicht in den Gebäudekomplex umziehen, den Antonio da Sangallo zwischen1508 und 1519 neben dem Petersdom für die Nachfolger Petri errichtet hat.

Bedeutende Künstlerfürsten haben die Residenz beim Grab des Apostelfürsten ausgestattet. Von Bramante bis zu Raffael haben sie etliche der 1.400 Räume und Flure geschmückt.

Die ganze Anlage ist ein einzigartiges Juwel. Leo XIII. (1878–1903), Pius X. (1903–1914), Benedikt XV. (1914–1922), Pius XI. (1922–1939), Johannes XXIII. (1958–1963), Johannes Paul I. (1978) und Johannes Paul II. (1978–2005) sind im letzten Jahrhundert da oben gestorben.

Doch Papst Franziskus aus Buenos Aires will hier nicht einziehen.

Es ist das bisher vielleicht stärkste Signal in der bewegenden Zeichensprache des neuen Bischofs von Rom. „Hier haben ja 300 Menschen Platz“, soll er trocken bei einer ersten Besichtigung seiner Gemächer bemerkt haben, bevor er kurzerhand entschied, vorläufig weiter wie ein Hotelgast in der Suite 201 im zweiten Stock vom Gästehaus des Vatikans wohnen zu bleiben, wo er bislang jeden Morgen mit verschiedenen wechselnden Gästen im allgemeinen Speisesaal frühstückt.


Und es ist, als würde dieses Zeichen wie eine Nussschale sein inoffizielles Regierungsprogramm transportieren, das jetzt in Kuba erstmals veröffentlicht wurde.

Es sind handschriftliche Notizen einer Rede, mit der er als Kardinal vor wenigen Wochen im Vorkonklave dem Vernehmen nach die Mehrzahl der Kardinäle in Bann geschlagen haben soll.

Es ist müßig, das Dokument in einem graphologischen Schriftvergleich auf seine Authentizität zu untersuchen. Denn hier sieht ein Blinder mit dem Stock, dass es vollkommen identisch ist mit jedem seiner öffentlichen Schritte, seit er am Abend des 13. März als ein „Mann vom Ende der Welt“ als neuer Papst der katholischen Kirche über der Loggia des Petersdomes erschienen ist.

Es passt kein Blatt Papier zwischen seine Äußerungen und seine ersten Taten als Nachfolger Petri.

Es passt allerdings auch kein Blatt Papier zwischen sein Pontifikat und dem seines Vorgängers aus Deutschland, wie sich hier immer mehr zeigt.

Papst Franz füllt und führt mit großer Vitalität aus, wozu dem schwach und gebrechlich gewordenen Benedikt XVI. am Schluss die Puste ausgegangen war – und er hält sich dabei derzeit noch wörtlich an viele konkrete Vorgaben seines Vorgängers.

Joseph Kardinal Ratzinger hatte vor dem Konklave von 2005 vor einer „Diktatur des Relativismus“ gewarnt, wo Jorge Mario Kardinal Bergoglio nun acht Jahre später die Kirche flammend dazu aufrief, in einem exstatischen Schritt aus ihren geschützten Räumen „an die Peripherie“ hinaus gehen. Sie dürfe nicht länger eine „verweltlichte Kirche bleiben, die in sich, von sich und für sich lebt“.

Franziskus bleibt sich und Papst Benedikt XVI. auf atemberaubend authentische Weise treu.

Jesus hatte kein Haus, rief er am Mittwoch in seiner ersten Generalaudienz auf dem Petersplatz, weil „sein Heim die Menschen“ waren.

Verständlich, dass Papst Franz da noch zögert, Wohnung im apostolischen Palast zu nehmen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz