Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

¡Papst Paradox!

15. April 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus ist 33 Tage im Amt und zieht Sonntag für Sonntag mehr Pilger auf den Petersplatz. Gestern waren es schon über 80.000. Jorge Mario Bergoglio hat stolz wie ein Erbe von seinem Hof Besitz ergriffen. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Papst Franziskus setzt Ausrufezeichen wie ein Spanier, eins vor dem Satz und eins danach. Das fällt 33 Tage nach seiner Wahl vielleicht am meisten auf. Benedikt XVI. war am Schluss wie ein Kaiser zurückgetreten.

Jorge Mario Bergoglio hingegen hat sich sogleich so benannt, wie vor ihm sonst nur Könige und Kaiser hießen. Franziskus: Kein Papst hatte es bislang gewagt, diesen Namen zu wählen. Seitdem scheint seine Anziehungskraft keine Grenzen mehr zu kennen.

Seit das argentinische Blau-Weiß das bayerische Weiß-Blau auf dem Petersplatz abgelöst hat, zieht er Sonntag für Sonntag mehr Menschen nach Rom. Gestern stauten sie sich vom Petersdom bis zum Tiber, stärker als bei Heiligsprechungen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Franziskus-Effekt in den Medien. Kein Wort mehr von Skandalen, von der Vatikan-Bank, von Vatileaks. Stattdessen macht plötzlich die päpstliche Bescheidenheit Schlagzeilen – und sein Erbarmen.

In quasi göttlicher Ironie hat Benedikt durch seinen Rücktritt seinen Gegenkandidaten aus dem Konklave von 2005 auf den Stuhl Petri gerufen. Eine "Korrektur des Schicksals" wird man den Schritt dennoch nicht nennen können. Der Gegenkandidat von damals ist kein Gegenspieler.

Der Versuch, einen theologischen Gegensatz zwischen den beiden zu konstruieren, bleibt untauglich.

Am Karsamstag sprach Franziskus über das Turiner Grabtuch, als würde er darin wie in einer Schriftrolle lesen, die in heiliger Bilderschrift von der Passion des Gottessohnes erzählt. So hatte es auch Benedikt XVI. am 2. Mai 2010 getan. Beide rühmen und ehren das „barmherzige Gesicht Gottes“. - „Die Heilige Überlieferung und die Heilige Schrift sind eng miteinander verbunden und haben aneinander Anteil,“ sagte Franziskus vor Tagen. „Deshalb schöpft die Kirche ihre Gewissheit über alles Geoffenbarte nicht aus der Heiligen Schrift allein. Schrift und Überlieferung sollen daher mit gleicher Liebe und Achtung angenommen und verehrt werden“. Anders hätte es auch Benedikt nicht gesagt.


Inhaltlich passt kein Blatt Papier zwischen den Pastor aus der Pampa und den Professor aus Deutschland. Die digitale Welt ist ihnen gemeinsam fremd. Beide Nachfolger Petri sind durch und durch katholisch und teilen sich ihre Lieblingsheiligen (den großen Augustinus und die kleine Thérèse von Lisieux). Dennoch könnten sie kaum verschiedener sein.

Es passt kein Papier zwischen die beiden, doch die Welt von Papst Franziskus ist nicht die Welt des Papiers und war es wohl noch nie. "Was macht er denn im Gästehaus des Vatikans mit seiner Bibliothek?", soll sein hochgelehrter Vorgänger vor Tagen in Castel Gandolfo gefragt haben. Doch der neue Papst ist ohne Bibliothek über den Atlantik gekommen, als hätte er seine Autoren im Kopf – von denen er allerdings nicht wenige mit Benedikt teilt: Léon Bloy, die Poesie Hölderlins, die "Göttliche Komödie" Dante Alighieris, das Gesamtwerk Dostojewskis. Dazu Jorge Luis Borges (1899–1986), Argentiniens blinden Dichter, Bibliothekar und Agnostiker, "der jeden Abend ein Vaterunser sprach, weil er das seiner Mutter versprochen hatte".

Mehr als Bibliotheken aber war wohl immer die Welt der Zeichen und Signale das Zuhause Bergoglios. Das aber ist in der römisch-katholischen Kirche, deren Liturgie im Kern aus göttlicher Zeichensprache besteht, natürlich von höchster Bedeutung. Es ist ein subtiles semantisches Gesamtkunstwerk, in dem sich der Papst aus Buenos Aires nun im Petersdom so unbekümmert bewegt wie in einer Stadtrandpfarrei. In der Liturgie des Karfreitags lässt er kurzerhand den alten Ritus der Kreuzenthüllung entfallen und verharrt dafür nur ausgestreckt liegend auf dem Boden, als wolle er die Kameras, deren Bilder am Abend um die Welt gehen, fast schlafwandlerisch auf diesen Moment der Prostratio fokussieren.

Benedikt XVI. hat ein Jahr nach seinem Amtsantritt von den traditionellen neun Titeln des Papstes (Bischof von Rom, Stellvertreter Jesu Christi, Nachfolger des Apostelfürsten, Höchster Brückenbauer der universalen Kirche, Patriarch des Westens, Primas Italiens, Erzbischof und Metropolit der römischen Provinz, Souverän des Staates der Vatikanstadt, Knecht der Knechte Gottes) den Titel Patriarch des Westens ersatzlos abgeschafft. Sein Nachfolger, ein Vollblutpapst, nennt sich bislang vor allem nur Bischof von Rom. Kein Wunder, dass Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, nach seiner Audienz bei ihm über ein Gespräch auf "gleicher Augenhöhe" schwärmte. Das klang im September 2011 allerdings noch ganz anders, als Benedikt XVI. demselben Präses in einer spektakulären Geste bis in die Lutherstadt Erfurt entgegengekommen war – und dabei eine Rede hielt, aus der Papst Franziskus aus Buenos Aires nun reichlich zitierte. Pontifex Paradox.

Der Papst aus dem Land Luthers hatte sich zudem ganz und gar unter das Papstamt gestellt. Die bestickten Paramente, die er in seinen Messfeiern trug, stammten samt und sonders aus der päpstlichen Sakristei und von seinen Vorgängern. Benedikt trug sie, wie er schon als Bub in Traunstein die Hosen und Hemden seines älteren Bruders Georg auftrug. Die prachtvollsten seiner Gewänder stammten von dem Konzilspapst Johannes XXIII. Die roten päpstlichen Schuhe ließ er sich für wenig Geld von einem Indio im Borgo neben dem Vatikan fertigen. Seine Bescheidenheit ließ sich kaum übertreffen. Nur seine Messfeiern waren so reich, als hielte er sich dabei streng an das Testament des heiligen Franz von Assisi, in dem der heilige Bettler verlangt: "Die Kelche, den Altarschmuck und alles, was zum Opfer gehört, sollen die Priester in kostbarer Ausführung haben." Denn der Mensch, auch der arme Mensch, lebt nicht vom Brot allein. Er braucht nicht weniger das Kostbare und Kostbarste: das Heilige.

Benedikt XVI. war scheu, egal, wie kraftvoll gregorianisch er zu singen wusste. Franziskus hat gegen ihn eine mehr hauchende Stimme, die ihm das Singen versagt – und strotzt vor Selbstbewusstsein. Mit dem Papstamt geht er vom ersten Tag an um wie ein stolzer Erbe, der aus dem Ausland zurück auf den Hof des Vaters kommt. Dass er sich unter das Papstamt und unter die Tradition stellt, kann keiner sagen. Er macht bisher damit, was er will. In den Apostolischen Palast will der bescheidene Mann erst gar nicht ziehen. Damit hat er nun zwei Residenzen, mit reichlich Mehrkosten und einem doppelt aufwendigen Sicherheitsapparat. Er liebt die Kollegialität, aber entscheidet doch völlig souverän.

Benedikt XVI. war schon als Kardinal eine Ikone in Rom. Franziskus hingegen hat immer noch viele Gesichter. Mit sanfter Stimme ist er so autoritär wie keiner der neun Päpste der letzten hundert Jahre. Die "Brüder Kardinäle" haben ihn wohl genau aus diesem Grund so rasch mit überwältigender Mehrheit gewählt. Papst kann er. Es ist, als hätte das Amt geradezu auf ihn gewartet. Bischof von Rom zu sein, mit der reichsten Tradition aller Bischofssitze der Erde, muss er noch ein wenig üben. Er wird es sicher bald gelernt haben.



Foto: (c) kath.net/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  16. April 2013 
 

ein Anliegen

Hören wir doch auf, uns zertrennen zu lassen.
Wir sind Katholiken und Jesus ist unsere Mitte.
Jeder von uns steht in besonderer Beziehung zu Papst emer. Bendedikt und/oder zu Franziskus und neigt eher dem einen oder anderen zu.
Der eine ist etwas besorgt und der andere eher freudig bewegt, was die Zukunft betrifft.
Beide Gefühlslagen dürfen sein und beide auch geäußert werden, hoffe ich.
Versuchen wir doch, nicht zu werten und jedem seine individuelle Einschätzung der Lage zu lassen.

Seit einigen Tagen schon beobachte ich eine drohende Frontenbildung und es bekümmert mich zusehends.
Ein Austausch über die individuellen Sichtweisen ist sinnvoll.
Sagen wir aufrichtig, was wir in dieser für uns neuen und gar nicht so einfachen Situation empfinden, aber bauen wir bitte keine Mauern zwischen uns auf.


0
 
  16. April 2013 
 

PAPST oder "Bischof von Rom"?

Liebe Frau @bücherwurm! Sie sehen mich wieder durch die falsche Brille:1.)Dem Papst mache ich absolut keine Vorschriften(...Das wäre noch schöner!) 2.)Meine deut.Gemeinde betet NUN schon nicht mehr für"den Papst",sondern nur noch für den "Bischof von Rom":Ob Sie,als gesunde röm. Katholikin das so würdig und recht finden?...3.)Ich weiß: Papst Franziskus hat sich selbst so genannt,OK.! Damit hat er aber mich und andere Katholiken nicht verpflichtet,den PAPST ab heute auch nur so zu nennen!4.)Das hier ist ein Forum: Ich hoffe, Sie werden erlauben,daß auch eine Italienerin da etwas aus ihrem Seeleninhalt äußern darf,oder?...5.)Ich habe absolut nichts gegen diesen Bischof von Rom,nur-als echte Römerin!-wünschte ich mir,daß er vor allem als PAPA auch hier bezeichnet würde:Was finden Sie dabei so gravierend,daß Sie es anscheinend nicht ertragen können? Mir tut das wirklich Weh!Und obwohl ich Sie,wie Sie wissen,verehre,verletzt Ihre Abneigung stark meine Sensibilität als ital. Katholikin!


9
 
 bücherwurm 16. April 2013 

Werte Kaiserin, da Papst Franziskus den Titel "Bischof von Rom"

gern für sich als Selbstbezeichnung benutzt, dann dürfen wir diesen Titel (nebenbei, dies ist keine Erfindung von Papst Franziskus) selbstverständlich ebenso benutzen. Vielleicht sollten wir dem Papst nicht Vorschriften machen, welche Worte er besser zu seiner Selbstsbezeichnung benutzen könnte, sondern versuchen hinzuhören, was er uns damit sagen möchte.


1
 
  16. April 2013 
 

Hören wir BITTE endlich ...

mit den Titel: "Bischof von Rom" auf! @christit - In ROM und in unsere kath. Kirche haben wir: 1.) den Stellvertreter Christi 2.)den Fels "Petrus" 3.)den "PAPST"!...Und nur dann haben wir: 5.)den "Bischof von Rom". Also, auch Francesco ist der "PAPST", DANN auch "Bischof von Rom"!(...Und -wie ich vermute- bin ich darüber nicht von meinen gut-kath. italienischen Eltern,Beichtväter und CO.& nicht falsch informiert worden!). Grazie!


13
 
  15. April 2013 
 

Strukturerstarrte Deutschkirche

Ähnlich war es auch bei Papst Johannes Paul II. Auch er mußte nicht mehr "Papst lernen". Auch er ließ sich nicht mehr in den Vatikan einsperren und sprach eine offene, beherzte Sprache- mit Tiefgang.
Man kann hoffen, daß Papst Franziskus das Tempo sozusagen auch durchhält. Er meint "es" jedenfalls ernst. Das wäre eine andere Kirche- jedenfalls aus mitteleuropäischer Perspektive.
Dann bei uns ist alles erstarrt und so unlebendig. Da steht jeder an seiner durch Kirchensteuergeld finanzierten Stelle- wie eingebunkert. Und die meisten der sog. Gläubigen sind auch nicht anders. Der Geist ist bei uns Mangelware. Gut organisieren kann man, aber was nützt das, wenn das Wichtige nur ein Stiefmütterchendasein fristen kann und soll?
Beispiel auch die Katholikentage: zum Abhaken. Und die Bischöfe reden die Dinge noch schön.


6
 
 christit 15. April 2013 
 

Wem ...

stünde es zu, zu sagen, was der Bischof von Rom noch "zu üben" hat? :-) Vielleicht passt gerade alles exakt nach Gottes Willen zusammen, genau so, wie es ist. Gut ist der Artikel, der endlich mal damit aufräumt, dass der emirierte Papst ins Hintertreffen gerät, weil Papst Franziskus einen völlig anderen Stil pflegt. Die Welt, die ganze Welt reagiert mit offenen Augen auf das derzeitige Geschehen. Besseres kann der Kirche mit Blick auf die traurigen Vorgänge der Vergangenheit, die Benedikt XVI mit großer Traurigkeit registrierte, nicht passieren. Wohl auf, eine neue Zeit ist angebrochen.


7
 
 St. Laurentius 15. April 2013 
 

i Papst Paradox

Für den sehr erhellenden Text von Herrn Badde möchte ich ein echtes Dankeschön sagen. Gegenüber der massenhaften Verbreitung vieler verwirrender Medienberichte, ist ein Text von Herrn Badde wie klares Quellwasser.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz