![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() USA: Kirche schaltet sich in Immigrationsdebatte ein1. August 2013 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Erzbischof von Los Angeles, Gomez: Die meisten der illegal in den USA lebenden Zuwanderer sind katholisch Washington (kath.net/KAP) In die aktuelle Debatte um die Legalisierung von illegal in den USA lebenden Zuwanderern hat sich nun auch die katholische Kirche eingeschaltet: Da die überwiegend aus Mexiko und Lateinamerika stammenden Menschen "großteils Katholiken" seien, gehe es bei dieser Debatte damit auch "um die Zukunft der Kirche und der katholischen Bevölkerung", so der Erzbischof von Los Angeles und Leiter der bischöflichen Kommission für Migranten, Erzbischof Jose H. Gomez (Foto). Wie Gomez in dem von der vatikanischen Nachrichtenagentur "Fides" verbreiteten Schreiben erklärte, stamme ein Großteil der rund 84.000 Kinder, die pro Jahr allein in Los Angeles geboren werden, aus "hispanischen Zuwandererfamilien und anderen ethnischen Minderheiten". Von den elf Millionen Zuwanderern, die illegal in den USA leben, könnten laut einem aktuellen Gesetzesentwurf acht Millionen die US-Staatsbürgerschaft beantragen. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Schätzung des für den Haushalt des US-amerikanischen Kongresses zuständigen Büros hervor. Demnach würden im Falle einer Reform der Zuwanderergesetze drei Viertel der illegalen Zuwanderer in den USA die Kriterien für die Erlangung der US-Staatsbürgerschaft erfüllen. Das Reformgesetz für die erleichterte Legalisierung des Aufenthalts in den USA war erst vor wenigen Wochen vom US-Senat gebilligt worden. Aufgrund des Widerstandes der Republikaner scheiterte der Vorschlag jedoch bisher in der Abgeordnetenkammer. Kritik am mitunter "unzivilisierten und inhumanen" Diskussionsniveau hat am Dienstag Bischof Walker Nickless gegenüber dem "Sioux City Journal" geäußert. Er reagierte auf die Aussage eines katholischen Kongressabgeordneten seines Bundesstaates Iowa, demzufolge Migranten "Wadenmuskeln von Zuckermelonen-Größe" hätten, da sie Drogen durch die Wüste schmuggelten. Die menschliche Würde und der nötige Respekt vor Kindern Gottes sei trotz anderer Ansichten zur Migration zu wahren, mahnte Nickless. Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |