![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ein Journalist lässt die Katze aus dem Sack19. September 2013 in Kommentar, 5 Lesermeinungen Ein Kommentar in der Südostschweiz erklärt die eigentlichen Motive hinter dem neuaufgeflammten Wunsch nach einem selbstständigen Bistum Zürich. Von Petra Lorleberg Chur-Zürich (kath.net/pl) Reto Furter, Mitglied der Redaktionsleitung der Südostschweiz, lässt die Katze aus dem Sack. In seinem Kommentar Und plötzlich wollen alle Zürcher sein erklärt er pointiert, was hinter den neu aufflammenden Wünschen der Züricher Katholiken nach einem eigenen Bistum steht. Furter im O-Ton: Die Züricher Katholiken würden ein eigenes Bistum verlangen, eines ohne Bischof Vitus Huonder, eines ohne neoreaktionäres Personal, eines, das zum 21. Jahrhundert passt. Denn die Züricher seien anders als der Bischof: offener in Glaubensfragen, weniger verstockt. Ja, Reto Furter weiß es ganz genau: Wer in Zürich katholisch ist, ist es vielfach aus Überzeugung und mit Begeisterung, weil er oder sie etwas ändern, etwas bewirken möchte was er dabei ohne jede Differenzierung über die Churer Katholiken denkt, das soll man wohl zwischen den Zeilen lesen. Dabei ist sich der Kommentator sicher: Der Enthusiasmus der Zürcher, ihren katholischen Glauben zu leben und nicht nur zu verwalten, wird dem Katholizismus im Bistum Chur in Zukunft fehlen. Zwei Bestandteile nennt also der Kommentar für den Wunsch der Züricher Katholiken nach einem eigenen Bistum: - Die Spannungen im Bistum Chur, welche in einem undifferenzierten Schwarz-Weiß-Bild gemalt werden, das den Gegnern des Churer Bischofs Huonder alle positiven Eigenschaften, dem Bischof und seinen Unterstützern sämtliche negativen Eigenschaften zukommen lässt. - Den Zwist zwischen Nachbarregionen. Ein ungutes Gebräu. Trotzdem danke, Herr Furter, dass Sie aufgeklärt haben. Denn man konnte ja - gerade mit Blick auf die historischen Gegebenheiten - fragen, ob es möglicherweise tatsächlich gute und sinnvolle Gründe für ein eigenes Bistum Zürich geben sollte. Doch nach Ihrem Kommentar wird klar: Wenn DAS die Beweggründe für den Wunsch nach einem eigenen Bistum Zürich sind, dann ist das zu wenig. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Chur
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |