Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Ein Journalist lässt die Katze aus dem Sack

19. September 2013 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar in der „Südostschweiz“ erklärt die eigentlichen Motive hinter dem neuaufgeflammten Wunsch nach einem selbstständigen Bistum Zürich. Von Petra Lorleberg


Chur-Zürich (kath.net/pl) Reto Furter, Mitglied der Redaktionsleitung der „Südostschweiz“, lässt die Katze aus dem Sack. In seinem Kommentar „Und plötzlich wollen alle Zürcher sein“ erklärt er pointiert, was hinter den neu aufflammenden Wünschen der Züricher Katholiken nach einem eigenen Bistum steht.

Furter im O-Ton: Die Züricher Katholiken würden ein eigenes Bistum verlangen, eines „ohne Bischof Vitus Huonder, eines ohne neoreaktionäres Personal, eines, das zum 21. Jahrhundert passt“. Denn die Züricher seien „anders als der Bischof: offener in Glaubensfragen, weniger verstockt“.


Ja, Reto Furter weiß es ganz genau: „Wer in Zürich katholisch ist, ist es vielfach aus Überzeugung und mit Begeisterung, weil er oder sie etwas ändern, etwas bewirken möchte“ – was er dabei ohne jede Differenzierung über die Churer Katholiken denkt, das soll man wohl zwischen den Zeilen lesen.

Dabei ist sich der Kommentator sicher: „Der Enthusiasmus der Zürcher, ihren katholischen Glauben zu leben und nicht nur zu verwalten, wird dem Katholizismus im Bistum Chur in Zukunft fehlen“.

Zwei Bestandteile nennt also der Kommentar für den Wunsch der Züricher Katholiken nach einem eigenen Bistum:

- Die Spannungen im Bistum Chur, welche in einem undifferenzierten Schwarz-Weiß-Bild gemalt werden, das den Gegnern des Churer Bischofs Huonder alle positiven Eigenschaften, dem Bischof und seinen Unterstützern sämtliche negativen Eigenschaften zukommen lässt.

- Den Zwist zwischen Nachbarregionen.

Ein ungutes Gebräu. Trotzdem danke, Herr Furter, dass Sie aufgeklärt haben. Denn man konnte ja - gerade mit Blick auf die historischen Gegebenheiten - fragen, ob es möglicherweise tatsächlich gute und sinnvolle Gründe für ein eigenes Bistum Zürich geben sollte.

Doch nach Ihrem Kommentar wird klar: Wenn DAS die Beweggründe für den Wunsch nach einem eigenen Bistum Zürich sind, dann ist das zu wenig.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz