Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Luther würde die Zornesröte ins Gesicht steigen ...'

10. Oktober 2013 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innerevangelische Kritik: Heute würde Luther fragen, wo sich die evangelische Kirche um die reine Lehre kümmert und wo nicht – Doch wahrscheinlich würde er schon die Einstellungsgespräche, die Examina und die Zeit im Predigerseminar nicht bestehen


Filderstadt (kath.net/idea) Was würde der Reformator Martin Luther (1483-1546) heute zur evangelischen Kirche sagen? Mit dieser Frage befasst sich Pfarrer Bernhard Bonkhoff (Großbundenbach/Pfalz) im Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“. Anlass ist das Reformationsjubiläum 2017. Dann jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag des Reformators am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Bonkhoff fragt anlässlich des Jubiläums: „Schaffen wir uns ‚unseren‘ Luther, der so recht in diese Zeit passt und kirchlich alles abnickt, was innerhalb der evangelischen Kirche in den letzten Jahren als ‚neue Lehre‘, also als Neologie, Einzug gehalten hat?“ Nach Ansicht des Pfarrers würde Luther „die Zornesröte ins Gesicht steigen angesichts des Büchleins in gerechter Sprache, das an etlichen Orten bereits an die Stelle von Luthers Deutscher Bibel tritt“. Gemeint ist die 2006 erschienene „Bibel in gerechter Sprache“, die Überzeugungen der feministischen Theologie, der Befreiungstheologie und des christlich-jüdischen Dialogs berücksichtigt. Bonkhoff zufolge würde Luther auch nach dem von ihm begründeten evangelischen Pfarrhaus fragen, „das derzeit in allerhand Lösungsmitteln aufgeweicht und aufgelöst wird“. Der Theologe weiter: „Vielleicht würde Luther neue 95 Thesen anschlagen, und es würde zu einer Sammlung der Gutwilligen kommen, die mit Ernst Christ sein wollen. Luther heute! Er würde danach fragen, wo sich die evangelische Kirche um die reine Lehre kümmert und wo nicht. Aber vielleicht käme es gar nicht so weit, denn mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit würde er die Einstellungsgespräche, die Examina und die Zeit im Predigerseminar mit seiner Einstellung nicht bestehen können.“


„Wir sollten uns schämen für Lutherbonbons und Lutherbier“

Bonkhoff kritisiert ferner den Kommerz um Luther: „Wir sollten uns schämen für die Lutherfiguren aus Plastik, für das Lutherbonbon und das Lutherbier, den Lutherschmaus und die Luther-Theaterstücke, die größeren und kleineren touristischen Events und Plattitüden der kirchlichen und außerkirchlichen Geschäftemacher und Selbstdarsteller. Alles Jubilieren, das nicht zur Lektüre und zu einer neuen Beherzigung von Luthers Schriften, voran seinen Katechismus, führen wird, sollte uns angesichts der kirchengemeindlichen Wirklichkeit gründlich vergehen.“

Kirche soll Buße tun

Luther habe die Kirche zu ihren biblischen Wurzeln zurückgeführt und reformiert: „Eine Kirche, die nur noch ihren Dienern dient, ist nicht mehr Luthers Kirche.“ Die evangelische Kirche werde „das Wort des erhöhten Christus“ bei dem anstehenden Jubiläum hören müssen: „So denke nun daran, wovon du abgefallen bist, und tue Buße (Offenbarung 2,5).“ Vorsitzender der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ ist Pfarrer Hansfrieder Hellenschmidt (Filderstadt bei Stuttgart).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz