Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Kardinal Meisner zur Nachfolgesuche: «Ich bin nicht zuständig»

7. Dezember 2013 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Joachim Meisner hat sich bei der Suche eines Nachfolgers als Erzbischof in Köln Zurückhaltung auferlegt: «Egal ist es mir nicht, aber ich bin nicht zuständig»


Köln (kath.net/KNA) Kardinal Joachim Meisner hat sich bei der Suche eines Nachfolgers als Erzbischof in Köln Zurückhaltung auferlegt. «Egal ist es mir nicht, aber ich bin nicht zuständig», sagte er im Interview der Kölner Kirchenzeitung (Freitag). «Die Kirche ist kein Kalifat, wo man für seine Nachfolge unmittelbar verantwortlich ist.» Meisner, der an Weihnachten 80 Jahre alt wird, hat in Rom sein Rücktrittsgesuch eingereicht.

Der Kardinal lehnt es ab, sich zum Profil seines Nachfolgers zu äußern. «Dazu habe ich schon meine Gedanken und Vorstellungen, werde aber davon keinen Laut in der Öffentlichkeit sagen», sagte er. Er sehe «den Dingen, die da kommen, mit Gelassenheit entgegen» und werde für einen guten Kölner Erzbischof beten.


«Ich habe in Köln immer viel, viel mehr Bejahung als Ablehnung erfahren - und das vom ersten Tag an», sagte Meisner. Damals habe der Generalvikar und heutige Dompropst Norbert Feldhoff gesagt, dass die Menschen, die negativ über ihn reden und schreiben, schon seinem Vorgänger Kardinal Joseph Höffner das Leben schwer gemacht hätten. «Der eine Journalist hat beim anderen das Falsche über mich abgeschrieben», so Meisner. Oft hätten aber diejenigen, die schlecht über ihn geschrieben hätten, ihre Einstellung geändert, wenn er ihnen begegnet sei.

Als Höhepunkte seiner fast 25-jährigen Amtszeit in Köln nannte Meisner das 750-Jahr-Jubiläum des Kölner Doms 1989, den Kölner Weltjugendtag 2005 und den Eucharistischen Kongress in diesem Jahr. Allerdings sei der Weltjugendtag «ein Ereignis außer Konkurrenz». Das Treffen habe mit seiner Zentrierung auf die Eucharistie, also die in Brot und Wein gefeierte Gegenwart Gottes, prägendenden Einfluss auf die Gestaltung aller Weltjugendtage gehabt.

Unterdessen veröffentlichte der Kardinal persönliche Erinnerungen zur Weihnachtszeit im Leipziger Sankt Benno Verlag. In der bebilderten Publikation mit dem Titel «Adeste Fideles» erzählt der Erzbischof von seiner Kindheit in Schlesien, der Flucht nach dem Krieg und von der Weihnachtszeit als Bischof und Erzbischof in Berlin und Köln.

Kardinal Meisner: 'Die deutsche Einheit und die Geheimnisse eines Papstes'


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  2. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  3. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  4. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  5. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  6. "Anbetung ist unser Dienst"
  7. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  8. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Erzbistum Köln: Kardinal Woelki beruft Guido Assmann zum neuen Generalvikar






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz