SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Fällt die CDU erneut um?
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
- Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
| 
USA: Atheistin lässt sich meistbietend zu Gottesdienst einladen13. Jänner 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mit dem Erlös will sie Wohltätigkeitsveranstaltungen ihrer Organisation unterstützen
Spartanburg (kath.net/idea) Eine führende Atheistin in den USA möchte sich meistbietend in einen Gottesdienst einladen lassen. Eve Brannon, Präsidentin der Organisation Upstate Atheists in Spartanburg (US-Bundesstaat South Carolina), teilte auf der Internetplattform Ebay mit, sie werde gemeinsam mit ihrer vierjährigen Tochter einen Gottesdienst der Gemeinde besuchen, die am meisten Geld dafür biete. Mit dem Erlös möchte sie Wohltätigkeitsveranstaltungen ihrer Organisation unterstützen. Nach Brannons Worten wäre das ihr erster Gottesdienst, nachdem die frühere Baptistin der Kirche den Rücken gekehrt habe. Ich bin gespannt zu sehen, ob sich etwas geändert hat, oder ob alles noch genauso ist wie in meiner Kindheit, sagte sie. Ihre Tochter, die noch nie in einem Gottesdienst gewesen sei, wolle sie um einer Erfahrung reicher machen. Die Auktion endet am 11. Januar. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | confrater-stefan 13. Jänner 2014 | | | Wieso mit Kind? Wie inkonsequent ist das denn? Schräg genug, wenn sie es selbst machen will, aber dann die eigene Tochter mitnehmen? Wenn diese Dame wirklich vom Atheismus überzeugt wäre, dann würde sie ihr kleines Kind von jeglicher Form organisierter Religion fernhalten! Oder täusche ich mich da so sehr? Warum wird auch das Kind hier instrumentalisiert? Und dann auch noch mit der Begründung, das Geld für Veranstaltungen ihrer Organisation zu nutzen. Also soll die Kirche atheistische Propaganda bezahlen?
IRONIE AN:
Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf, vielleicht so: Liebe organisierte Atheisten, da ich knapp bei Kasse bin würde ich, falls der Preis stimmt, mir eine Stunde lang Euren Senf anhören....
Man müsste eventuelle Kosten wg des unvermeidlichen Schädel-Hirn-Traumas (Dauerkopfschütteln) einplanen, aber da sollten sich doch ein paar schnelle Euro verdienen lassen, einfacher als ehrliche Arbeit allemal...
IRONIE AUS |  2
| | | 13. Jänner 2014 | | | na ja es kostet immerhin Zeit. |  1
| | | waghäusler 13. Jänner 2014 | | | Wir kaufen nichts Wir verschenken,so würde ich der Dame es zukommen lassen.
Man müsste schon ziemlich bescheuert sein,um auf so ein Angebot zu reagieren.
Aber jeden Morgen steht ein dummer auf. |  10
| | | 13. Jänner 2014 | | | Dieser Atheistin ist wohl nur das Geld heilig ... passt zu dem was ich bei vielen Atheisten erlebe.
Man sollte der Frau mal sagen das das was sie beim Gottesdienst bekommt unbezahlbar ist. |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAtheisten- Nach Atheistenprotest entfernt US-Schule eine Zehn-Gebote-Tafel
- Es ist wieder soweit
- Innsbrucker Theologe: Atheisten argumentieren häufig unter Niveau
- Auch Atheisten zweifeln
- Ungläubige gelten als moralisch verkommen und gefährlich
- Nichtchristliche Kapelle als Hochzeits-Location für Atheisten
- US-Atheisten: Auf den Weihnachtsgottesdienst verzichten
- Atheisten kopieren kirchliche Bierdeckelaktion
- USA: Atheisten wollen Gideon-Bibeln aus Hotelzimmern verbannen
- 'Spaghettimonster-Kirche' verklagt das Land Brandenburg
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Fällt die CDU erneut um?
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
|