Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

«Katholischsein ist etwas Exotisches»

20. Februar 2014 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Journalist Anciberro zur Rolle der Kirche in Frankreich - „Wenn ein 40-Jähriger seinen Freunden abends in der Bar erzählt, dass er in die Messe geht, steht er im Verdacht, ein Extremist zu sein“. Von Claudia Zeisel (KNA)


Paris (kath.net/KNA) Sterbehilfe, «Homo-Ehe», künstliche Befruchtung - Frankreich ist in ethischen Fragen gespalten wie nie. Während die sozialistische Regierung neue Gesetze vorlegt, gehen Zehntausende auf die Straße, um für ihr Bild von Familie und Leben zu demonstrieren. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) sprach mit dem Chefredakteur der christlichen Wochenzeitung «La Vie», Jerome Anciberro (41), über die Chancen der Rechten bei den Europawahlen, den Stand der Regierung und ein Unverständnis gegenüber christlichen Überzeugungen.

KNA: Herr Anciberro, Staatspräsident Francois Hollande hat zu Jahresbeginn angekündigt, aktive Sterbehilfe zu erlauben. Im Fall des Koma-Patienten Vincent Lambert tut sich der oberste Gerichtshof derzeit schwer, eine Entscheidung zu treffen. Zeichnet sich eine gesetzliche Lösung ab?

Anciberro: Der Fall Lambert ist kompliziert. In Ausnahmefällen ist Beihilfe zum Tod nach dem «Leonetti-Gesetz» ja erlaubt. Einer der Mediziner, der eigentlich Gegner der aktiven Sterbehilfe ist, plädiert in diesem Fall für ein Abstellen der Ernährung. Insgesamt scheint es, als sei eine Mehrheit der Franzosen für eine Ausweitung des Gesetzes auf aktive Sterbehilfe. Doch das hängt meiner Ansicht auch damit zusammen, dass viele offenbar die Bedeutung des Begriffs nicht ganz verstanden haben und die Dinge durcheinanderbringen.

KNA: Braucht es mehr Zeit zur Aufklärung?

Anciberro: Zu Fragen des Lebens und der Familie gibt es in Frankreich heftige Diskussionen, und die verschiedenen Standpunkte radikalisieren sich immer sofort. Spätestens seit Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe im vergangenen Jahr hat die Debatte Ausmaße angenommen, die nicht vergleichbar sind mit anderen Ländern. Es gibt ein totales Unverständnis zwischen den beiden Lagern. Es gibt jene, die mit der Zeit gehen wollen und Änderungen wie die Legalisierung aktiver Sterbehilfe begrüßen. Eine ganze Politikergeneration, besonders im linken Lager, hat kein Verständnis mehr für eine christliche Anthropologie. Dagegen wiederum positionieren sich extreme katholische Gruppen.


KNA: Im Lager der konservativen «Manif pour tous» kämpfen aber auch Muslime gegen eine französische Familienpolitik, die etwa die Rechte homosexueller Paare stärken will.

Anciberro: Ja, angefangen hat es mit der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Damals protestierten nur wenige Muslime, doch das hat in jüngster Zeit stark zugenommen. Der Protest der Muslime richtet sich vor allem gegen das vom französischen Bildungsministerium herausgegebene Bildungskonzept «ABCD der Gleichstellung», das Schüler für die Gleichheit der Geschlechter sensibilisieren soll. Nun protestieren sie gemeinsam mit den Anhängern der «Manif pour tous».

KNA: Unter anderem auf die Proteste hin hat die Regierung geplante grundlegende Änderungen des Familiengesetzes auf 2015 verschoben. Eine kluge Entscheidung?

Anciberro: Für die sozialistische Regierung ist es ein Scheitern ihrer Politik. Hollande ist es offenbar leid, in diesen Fragen ständig auf Gegenwind zu stoßen, und widmet sich lieber Wirtschafts- und Sozialthemen.

KNA: Gleichzeitig erstarkt die rechte Partei «Front National».

Anciberro: Der Front National hält sich in den aktuellen Debatten um gleichgeschlechtliche Ehe und Sterbehilfe eher im Hintergrund. Insgesamt gibt es zwischen Konservativen und Liberalen innerhalb der rechten Parteien eine Spaltung. Die einen springen auf den Zug der «Manif pour tous» auf und wenden sich gegen die Familienpolitik der Sozialisten. Andere, liberalere rechte Parteien hingegen sind mit den Neuerungen einverstanden. Die «Manif pour tous» ist als Opposition momentan effizienter als die klassischen rechten Parteien. Nur wissen wir noch nicht, was aus dieser Bewegung wird.

KNA: Es gibt Anzeichen, dass die französische Rechte bei den Europawahlen gewinnen könnte.

Anciberro: Der Front National wird von der Krise der Sozialisten profitieren und einen Rekord bei den Europawahlen erzielen. Das liegt aber nicht an seiner besonderen Stärke, sondern weil die Franzosen den anderen Parteien misstrauen. Insgesamt haben die Rechten kein starkes Alternativprogramm.

KNA: Bei der «Manif pour tous» haben auch einige katholische Bischöfe mitprotestiert. Welche Rolle spielt die Kirche bei der Diskussion um die Familienpolitik?

Anciberro: Die Katholiken bilden in der «Manif pour tous» die absolute Mehrheit. Nur ein kleiner Teil ist evangelisch, muslimisch oder eines anderen religiösen Bekenntnisses. Die Institution Kirche und die Französische Bischofskonferenz allerdings sind stark im Hintergrund geblieben. Zwar drückten sie in einigen Botschaften ihre Besorgnis über Änderungen im Familiengesetz aus, das künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft legalisieren sollte. Das taten sie allerdings in deutlich milderem Ton als die Demonstranten der «Manif». Manche Bischöfe riefen dazu auf, sich an den Protesten zu beteiligen, andere grenzten sich öffentlich ab. Es gibt keine Einstimmigkeit der Kirche bei diesen gesellschaftlichen Fragen.

KNA: Sie sagten, Kirche und Christentum würden von einigen Politikern nicht mehr verstanden. Woran liegt das?

Anciberro: In Frankreich verschwindet die christliche Kultur – ein Prozess, der sehr schnell verläuft. Wenn ich in Deutschland jemanden frage, was Ostern oder Auferstehung bedeutet, wissen die meisten es noch so ungefähr. In Frankreich könnten es vielleicht drei von zehn Leuten erklären. Zwar gibt es in Frankreich noch eine katholische Mehrheit, doch die Zugehörigkeit besteht meist nur auf dem Papier. Es gibt vielleicht noch etwa zehn Prozent praktizierende Katholiken. Die anderen haben lediglich eine von Klischees geprägte Außenansicht auf die Kirche. Deshalb verstehen die meisten auch nicht, was die Kirche sagen will. Alles, was von der Kirche kommt, ist ihnen fremd und in ihren Augen radikal.

KNA: Inwiefern hängt das mit der Laizität zusammen, die ja schon in der Schule mit dem Ausschluss von Religionsunterricht beginnt?

Anciberro: Die Laizität mit ihrer strikten Trennung von Kirche und Staat gibt es bereits seit 100 Jahren. Ich denke nicht, dass sie der Auslöser für dieses eher junge Phänomen ist. Es handelt sich um eine gesellschaftliche Veränderung, die weit über diesen Aspekt hinausgeht. Die Veränderung passiert rasend schnell, schneller als in anderen Ländern.

KNA: Was kann die Kirche in Frankreich entgegenhalten?

Anciberro: Das ist eine gute Frage. Die Katholiken versuchen schon, präsent zu sein, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, ihnen Dinge zu erklären. Tatsächlich ist Katholischsein in Frankreich etwas Exotisches. Wenn ein 40-Jähriger seinen Freunden abends in der Bar erzählt, dass er in die Messe geht, steht er im Verdacht, ein Extremist zu sein. Katholiken müssten sich heutzutage einfach zeigen, wie sie sind. Sie müssten auch eine andere Sprache sprechen – denn die Sprache, die die Kirche verwendet, wird nicht mehr verstanden.

KNA: Andererseits findet die mehrheitlich aus Katholiken bestehende «Manif pour tous» Gehör.

Anciberro: Das bedeutet aber nicht, dass die Katholiken an Einfluss gewinnen. Hier mischen sich christliche Überzeugungen mit einem Hass auf die Regierung. Umfragen zufolge unterstützen nur noch weniger als 20 Prozent der Bürger Präsident Hollande. Und das sind nicht nur die Katholiken. Unmut herrscht in der ganzen Gesellschaft.

KNA: Schaut man da manchmal mit Neid auf den Nachbarn Deutschland?

Anciberro: Ab und zu gibt es antideutsche Stimmungen im Land. Etwa, wenn ein Minister einen Spruch über Deutschland loslässt. Aber das ist natürlich weit weniger schlimm als im Süden Europas, etwa in Spanien, Griechenland oder Italien. Die extreme Linke teilt am ehesten die scharfen Urteile gegenüber Angela Merkel und dem Euro. Aber natürlich gibt es ein wenig Neid auf die geringe Arbeitslosigkeit und die gut laufenden Exporte in Deutschland.

Primas von Frankreich, Philippe Kardinal Barbarin (Lyon), beteiligte sich am Pariser ´Marsch für das Leben 2014´


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  2. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  3. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  4. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  5. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  6. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  7. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  8. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
  9. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
  10. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz