Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Ö: Zwei Anschläge auf Kirchen

4. Mai 2014 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Nacht auf Sonntag: Wiener Karlskirche mit Parolen und Farbbeuteln beschmiert - Brandanschlag auf Pfarrkirche Mariahilf in Bregenz


Wien (kath.net/KAP) In der Nacht auf Sonntag wurden in Österreich zwei Fälle schwerer Sachbeschädigung an Kirchen verübt. Die Fassade der berühmten Wiener Karlskirche (siehe Foto) wurde von bislang Unbekannten mit Schriftzügen und Farbklecksen beschmiert, wie die Wiener Polizei in einer Presseaussendung mitteilte. Der Vorfall wurde demnach in den frühen Morgenstunden entdeckt.

Die Täter hätten offenbar mehrere Farbbeutel auf Mauerwerk und verschiedene Statuen geworfen, sagte Polizeisprecherin Barbara Riehs gegenüber "Radio Wien". Auch der Schriftzug "Auf Repression folgt Widerstand" sowie diverse Symbole wurden an das Mauerwerk geschmiert. Es sei "enormer Sachschaden" an den Sandsteinstrukturen entstanden, hieß es. Die Wiener Karlskirche gilt als schönster Barockdom nördlich der Alpen.


Brandanschlag auf Pfarrkirche Mariahilf in Bregenz

Der andere Fall wird aus Vorarlberg gemeldet: In Bregenz wurde ein Brandanschlag auf die Pfarrkirche Mariahilf verübt, die Täter sind bislang ebenfalls unbekannt. Bei dem Feuer in derselben Nacht auf Sonntag wurde das Eingangsportal der Kirche im Stadtteil Vorkloster schwer beschädigt, Rauchschwaden drangen in das Gotteshaus ein.

Eine 52-jährige Frau, die das Feuer gegen 1.20 Uhr bei der Polizei gemeldet hatte und ein 62-jähriger Mann konnten das Feuer mit Wasser löschen, noch bevor die Feuerwehr eintraf.

Gelegt wurde das Feuer laut Einsatzkräften mit einem Brandbeschleuniger. Die "Austria Presse Agentur" (APA) berichtete am Sonntagvormittag, dass beim Stiegenaufgang zur Kirche ein leerer Kanister gefunden worden sei, in dem sich Benzin oder Diesel befunden haben dürfte.

Die Kirche wurde in der Zwischenkriegszeit nach Plänen des Architekten Clemens Holzmeister erbaut. Zuerst wollte man die Kirche mit einem markantem pagodenähnlichen Turm als Vorarlberger Landeskriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen bauen. Schon während der Planung wurde aber immer mehr ein Gotteshaus zur Marienverehrung daraus.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Verein der Freunde und Gönner der Wiener Karlskirche


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz