SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Papst Franziskus ermutigt deutsche Katholiken zum Gebet28. Mai 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wichtig ist es, wachsam zu sein und oft im Evangelium zu lesen. Vertraut Euch dem Herrn und seiner gütigen Leitung an! Nuntius Nikola Eterovic las bei Eröffnungsveranstaltung des Regensburger Katholikentages die Grußbotschaft des Papstes vor.
Regensburg (kath.net/dbk) Mit Christus Brücken bauen heißt vor allem zu beten. Daran erinnert Papst Franziskus in seiner Grußbotschaft an die Teilnehmer 99. Deutschen Katholikentages in Regensburg. Die Grußbotschaft wurde vom Apostolischen Nuntius Erzbischof Nikola Eterovic am Mittwochabend bei der Eröffnungsveranstaltung des Katholikentages vorgelesen. Das diesjährige Katholikentreffen steht unter dem Leitwort Mit Christus Brücken bauen. Mehr als 30.000 Dauerteilnehmer werden bis Sonntag in Regensburg erwartet. kath.net dokumentiert die Botschaft von Papst Franziskus zum 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg in voller Länge: Meinem verehrten Bruder Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg! In herzlicher Verbundenheit grüße ich Dich und alle Mitbrüder im Bischofsamt, die Priester, Diakone und Laien, die aus Anlass des 99. Katholikentags vom 28. Mai bis 1. Juni aus allen Teilen Deutschlands, wie auch aus Tschechien, Österreich und anderen Ländern in die altehrwürdige Brückenstadt Regensburg gekommen sind. Unter dem Leitwort Mit Christus Brücken bauen, wollt Ihr an diesen Tagen miteinander feiern, voneinander lernen und füreinander beten, so werdet Ihr mit Hilfe des Katholikentags als Brückenbauer in Kirche und Gesellschaft für unseren Glauben Zeugnis ablegen. 
Wir Christen haben den beständigen Auftrag, Brücken der Beziehung zu errichten, einen Dialog um die Fragen des Lebens mit den anderen zu führen und dabei vor allem die Sorgen der Ränder seien es die der Gesellschaft, seien es die der Religion oder der menschlichen Beziehungen nicht außer Acht zu lassen. Christus ist der Grund, auf dem wir den Bau beginnen; denn er ist es, der die trennende Wand zwischen den Menschen und zwischen Gott und den Menschen niedergerissen hat (vgl. Eph 2,14). Durch seinen Tod am Kreuz und seine Auferstehung baut er für uns die Brücke zum Leben. In seiner Himmelfahrt wird er der Brückenbauer zwischen Gott und den Menschen, zur Brücke zwischen Zeit und Ewigkeit. In Taufe und Firmung beruft er uns als Brückenbauer in seine Nachfolge. Die Geschichte lehrt uns, dass der Dialog kein leichtes Unterfangen ist. Gerade hundert Jahre ist es her, dass im Negativen zum Ausdruck kam, wie Menschen Brücken abgerissen und sich dem Dialog verweigert haben. Es brach der furchtbare Erste Weltkrieg aus. Viele weitere schreckliche Kriege und Auseinandersetzungen folgten insgesamt ein blutiges Jahrhundert. In den Herzen wuchsen die Mauern des Misstrauens, der Wut und des Hasses gegenüber anderen. Auf eine solche Weise isoliert sich der Mensch in seinem Groll. Es werden Mauern aufgerichtet, zuerst in den Herzen und dann zwischen den Häusern. Wie schwer wird dann die Versöhnung. Ihr habt damit in Eurem Land eine bittere Erfahrung gemacht mit der Berliner Mauer. Wie viel Leid, wie viel Trennung hat diese Mauer hervorgebracht. Aber dann sind Menschen in Kirchen zusammengekommen, um für den Frieden zu beten. Und sie sind aus der Kraft des Gebets hinausgegangen in ihre Stadt, Woche für Woche. Mit ihnen haben sich immer mehr Menschen vereint. Und schließlich ist die Mauer von Berlin zusammengebrochen in diesem Jahr feiern wir das 25-jährige Jubiläum dieses Ereignisses. Da zeigt sich die Sendung der Christen: Beten und dann hinausgehen und anderen die gute Nachricht bringen, nach der sich die Menschen zutiefst sehnen. Mit Christus Brücken bauen heißt vor allem zu beten. Das Gebet ist keine Einbahnstraße. Es ist ein echter Dialog. Christus antwortet und hilft uns. Es ist nötig, aufmerksam zu sein, weil Jesus manchmal ganz leise spricht. Er spricht zu uns durch das Evangelium und durch unsere Begegnungen mit unseren Mitmenschen. Wichtig ist es, wachsam zu sein und oft im Evangelium zu lesen. Vertraut Euch dem Herrn und seiner gütigen Leitung an! Auf dem Katholikentag gebt Ihr ein Zeichen für echten Dialog: Dialog mit Christus wie auch untereinander. So werdet Ihr wahre Zeugen und tüchtige Mitarbeiter Christi beim Brückenbau für den Frieden und das ewige Heil. In diesem Sinne erteile ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Katholikentags in Regensburg von Herzen den Apostolischen Segen. Aus dem Vatikan, am 23. Mai 2014 Papst Franziskus
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 29. Mai 2014 | | | Katholikentag in Regensburg Dieser Katholikentag sollte keine Art von Schau und Darstellung der Katholiken sein, sondern vielmehr eine Besinnung auf die Grundwerte unseres Glaubens.
Wenn Papst Franziskus in seinem Grußwort zum ,Gebet` auffordert, dann hat er hier recht.
Als Katholiken sollten wir uns nicht immer auch als Mittelpunkt der Welt und der Kirche sehen.
Beten lernen heißt eben sich wieder einmal aus der Einfachheit des Glaubens heraus Gott suchen zu wollen.
Gott ist nicht im Pomp und Reichtum zu sehen, sondern Gott war mit den Armen.
Begreifen dass Gott da ist, dies ist heute sehr schwer.
H. Kraft |  0
| | | gebsy 29. Mai 2014 | |  | Dialogfähigkeit dankbar annehmen, um im Miteinander zu wachsen:
http://www.kathtube.com/player.php?id=33952 |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKatholikentag- Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
- Italiens Katholikentag findet größtenteils online statt
- Ich habe keine Lust mehr auf diese Banalitäten
- FAZ zum Katholikentag: Warum wurde nicht das Kreuz gezeigt?
- Der Auftrag von Jesus war aber nie: Schafft Häuser!
- 'Ich zahle Kirchensteuer, dafür möchte ich auch eine Oblate!'
- Katholische Kirche muss immer Global Player bleiben
- Kinder sind Zukunft!
- Wir brauchen eine neue Friedensbewegung
- Nächster Katholikentag reagiert auf Besuchermangel bei Politikthemen
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|