Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

'Kirche hat viele heiliggesprochen, niemanden in die Hölle verdammt'

15. Jänner 2015 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof Lackner nimmt in "SN"-Interview zu Kirchenaustritten, Priestermangel, Frauenpriestertum, Terrorismus und Prunk in der Kirche Stellung


Salzburg (kath.net/KAP) Gegen "Untergangsstimmung" hat sich der der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in den "Salzburger Nachrichten" (SN; 13.1.) im Blick auf die Kirchenaustrittszahlen gewandt. 4.739 Salzburger und Nordost-Tiroler haben 2014 die Kirche verlassen, 2013 waren es 4.590.

"Das Christentum ist schon durch das Fegefeuer der Aufklärung gegangen", so Lackner. Ähnlich wie damals könne die Situation auch heute als Chance genutzt werden, um das eigene Verhältnis zu Gott selbstkritisch zu reflektieren und auf seine Allgemeingültigkeit hin zu überprüfen.

"Jeder Austritt tut weh und schwächt die Glaubenssubstanz", kommentierte der Erzbischof die am Dienstag bekannt gewordenen österreichischen kirchlichen Statistiken. Im Hintergrund der schwindenden Bindung auch gläubiger Menschen an die Institution Kirche sieht der Erzbischof die Tendenz, "dass heute nicht wenige Menschen meinen, ihren Glauben auch ohne institutionelle Verankerung leben zu können". Verurteilen wolle er deshalb zwar niemanden. "Aber langfristig kann der Einzelne nicht die ganze Glaubensleistung alleine vollbringen. Ohne Kirche ist Christsein letztlich nicht möglich", so Lackner.


Besorgt zeigte sich Lackner auch über die rückläufige Zahl der Priester in vielen europäischen Ländern. Im Moment seien die Diözesen in einer Struktur organisiert, "die davon ausgehen, die Seelsorge mit mehr Priestern, als es sie gibt zu sichern". Von einer Strukturänderung wolle er aber nicht reden. Worauf es ankommt, "ist vielmehr die Zusammenarbeit von Priestern und Laienverantwortlichen".

Dem Frauenpriestertum als mögliche Lösung für den Priestermangel erteilte der aus dem Franziskanerorden kommende Bischof eine Absage. Über diesen Weg sei das Problem der fehlenden Priester nicht zu lösen, denn "den Grundbestand der Regeln vermag man ohne Identitätsverlust nicht zu ändern". Es gebe viele verschiedene Charismen und Aufgaben, und nicht jeder könne alles machen. Daher brauche es einen Ausgleich. In der Erzdiözese Salzburg sei etwa das Amt der Kanzlerin, eines der höchsten in der Diözese, von einer Frau besetzt.

Klare Worte fand Lackner auch zu den Anschlägen in Paris: "Im Namen Gottes Menschen umzubringen, ist eines der schlimmsten Verbrechen, die es gibt. Da wird der Glaube zum Todfeind des Lebens." Befragt, ob die Attentäter in die Hölle kämen, sagte er: "Ich würde mich nie trauen, das zu sagen. Zu sagen, dass jemand sein Heil auf ewig verwirkt hat. Die Kirche hat viele heiliggesprochen, aber niemanden in die Hölle verdammt."

Muslime und Christen sind nach Meinung Lackners zudem aufgefordert, ihren Glauben und ihr Glaubenswissen zu vertiefen. Denn gerade der oberflächliche Glaube fördert die Radikalität; das war in Ihrer Zeitung eine gute Überschrift: 'Wer nichts weiß, muss alles glauben'. Ich höre, dass diese Attentäter in ihrem Glaubenswissen nicht tief verwurzelt waren."

Erzbischöfliches Palais und Audi A6

Das ihm als Mitglied eines Bettelorden auferlegte Gebot der Armut sei auch mit dem Prunk des Bischofshauses und seinem Dienstwagen, einem Audi A6, vereinbar. "Ich sehe das nicht als mein Eigentum", meinte Lackner in Bezug auf seine Wohnung im Erzbischöflichen Palais. Er habe zwar überlegt, in einfachere Räumlichkeiten umzuziehen, sich dann aber "einer alten Tradition gefügt, innerhalb derer er neue Akzente setzten möchte". Im Rahmen der Aktion "Zu Gast beim Erzbischof" wolle er mehrmals im Jahr Menschen zum Gespräch ins Bischofshaus einladen.

Und auch der Dienstwagen sei gerechtfertigt: "Ich fahre an die 60.000 Kilometer im Jahr. Ich muss dort auch Telefon, Laptop und meine Unterlagen ausbreiten können." Außerdem bete er öfter im Auto als in der Kapelle.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Salzburg/Sulzer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz