Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

An Gender muss man glauben, 'denn beweisen lässt es sich ja nicht'

25. März 2015 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die ganze Gender-Bewegung hat etwas Sakrales an sich. Hier wie dort werden ja keine Forschungsergebnisse präsentiert, sondern Wahrheiten verkündigt.“ - Auszug Nr. 3 aus dem top-erfolgreichen Buch „GenderGaga“ von Birgit Kelle


Asslar (kath.net/adeo Verlag) Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest 2012 verkündete einst die damalige Familienministerin Kristina Schröder der Weltgemeinschaft die frohe Botschaft, Gott könne auch eine Frau sein. Gendersensible Sprache und Denkweise kann schließlich vor dem Himmel nicht Halt machen, und dazu ist es auch noch konsequent.

Hat doch die ganze Gender-Bewegung etwas Sakrales an sich. Hier wie dort werden ja keine Forschungsergebnisse präsentiert, sondern Wahrheiten verkündigt. Hier wie dort muss man schon dran glauben, denn beweisen lässt es sich ja nicht. Möglicherweise sollten die Gender Studies endlich den Rechtsstatus einer Kirche beantragen. Damit wären die Professorinnen Hohepriesterinnen und sicher lässt sich im Kleingedruckten auch noch ein Dogma der Unfehlbarkeit verankern, damit sollten die letzten Kritiker endlich ruhig gestellt sein. Natürlich muss es dann auch Strafen geben für die Gender-Ketzer, die immer noch die Biologie verteidigen. Strafe muss sein, ihr Ungläubigen!

Vielleicht wird genderpolitisch unkorrektes Verhalten geahndet durch die Zwangsteilnahme an einem Gender-Kompetenz-Seminar, einem Workshop für Gender Dogmatik, einer Zwangsfortbildung beim AK Sprachhandeln an der Humboldt-Universität oder sonst etwas, das Höllenquallen simulieren kann. Mindestens droht aber die gesellschaftliche Ächtung als Gender-Verweigerer und damit gendertheologisch das finale Aus für die Teilnahme am veganen Abendmahl oder die Bestattung auf dem Berliner Lesben-Friedhof.

Betrachtet man die christliche Welt, dann wird auch dem letzten Menschen einleuchten, welch gigantischer Handlungsbedarf herrscht angesichts verkrusteter patriarchaler Strukturen in dieser gender-unsensiblen, sprich unbekehrten Weltreligion. Millionenfach wird gerade an Weihnachten das Vaterunser gesprochen, werden damit Frauen ausgegrenzt, in Anwesenheit von Kindern! Herrgott (Vorsicht Fettnäpfchen!), wie konnte das nur passieren? Und herzlichen Dank an Frau Schröder für diesen wichtigen Einwand damals kurz vor Weihnachten.

Mutter unser

Was aber sollte man nun vor dem Weihnachtsfest auf die Schnelle tun mit der frohen Botschaft, dass Gott, der Vater, uns seinen Sohn auf Erden geschickt hat? Das sind gleich zwei Männer. Auch eine Flexi-Quote half da nicht weiter. Dazu nur eine Gottesmutter auf Erden. Immerhin – aber zumindest für die evangelischen Freunde nicht viel Trost, die mit der Heiligen Maria nicht so viel anfangen können. Die Frauenquote im Himmel ist jedenfalls desaströser als in jedem deutschen DAX-Vorstand.


Nun also wissen wir, man könne auch „das Gott“ sagen, warum nicht gleich „die Göttin“? Wer ist denn hier schließlich fruchtbar und kann Kinder, alternativ Gottessöhne gebären? Muss denn der Ursprung allen Lebens nicht sogar zwangsläufig weiblicher Natur sein? Unbedacht wird also jeden Sonntag neu eine unnötig einseitige, sexistische Gottesbetrachtung beschworen, die sich womöglich im Jenseits, sollte man noch an selbiges glauben, als falsch erweisen wird. Es ist wirklich Zeit für eine adäquate und gender-sensible Ersatzreligion.

Gut, dass sich auch schon andere Frauen um das Thema bemüht haben, zumindest das Vaterunser-Problem scheint bereits hinlänglich gelöst. Auf der Seite www.frauensprache.com, die sich um politisch korrekte Sprache unter besonderer Berücksichtigung der Frau bemüht, weiß man schon lange, dass das „Patriarchat manipuliert, wo es kann“. Man hat dort jahrtausendealte Lügen der Religion aufgedeckt und geradegezogen. Das Vaterunser heißt jetzt „Oh du atmendes Leben, Ursprung des schimmernden Klanges. Du scheinst in uns und um uns, selbst die Dunkelheit leuchtet, wenn wir uns erinnern. Vater-Mutter des Kosmos, oder Atmendes Leben in allem, Name aller Namen, unsere Identität entwirrt sich durch dich“. Wer jetzt eher verwirrt als entwirrt ist, muss noch an seiner Gender-Kompetenz arbeiten und ein paar Klangschalen aktivieren. Vielleicht hilft auch Alkohol zur Überwindung der Schockstarre.

Geschlechtergerechtigkeit muss her, nicht nur auf Erden, sondern auch im Himmel. Was fällt Gott eigentlich ein, uns einen Sohn zu schicken? Hätte es eine Tochter nicht auch getan? Weit und breit kein Diversity-Programm und keine Frauenförderung im Himmel und dazu hat er noch ein Buch hinterlassen, das nur so vor Frauenfeindlichkeit strotzt. Ja, genau, die Bibel, dies historische Unterdrückungspamphlet. Wie kann es denn sein, dass diese Bibel bis heute noch im Umlauf ist? Weltweit! Insofern sollten wir vor allem der Evangelischen Kirche in Deutschland wirklich sehr dankbar sein, dass sie sich mithilfe der Gender-Theologie ans Werk gemacht hat, die christliche Welt ebenfalls endlich gerecht zu gestalten. Das Jahr 2006 kann also ohne Untertreibung als Meilenstein für die Gender-Gerechtigkeit bezeichnet werden, als endlich die „Bibel in gerechter Sprache“ erschien.

Moment, ist die bisherige Bibel etwa ungerecht? Muss ja so sein, sonst gäbe es ja keinen Anlass, eine „gerechte“ Bibel zu verfassen. Damit es ganz besonders gerecht zugeht, wurde die gerecht Bibel auch noch mithilfe von „Forschungsgerechtigkeit“ erstellt: 42 Forscherinnen und 10 Forscher haben mitgearbeitet. Was daran gerecht sein soll, wenn viermal mehr Frauen mitmachen dürfen als Männer, ist zwar etwas erklärungsbedürftig bestätigt aber erneut die alte These: Wo Gender draufsteht, ist erst mal Frau drin. Das muss die ausgleichende Gerechtigkeit dafür sein, dass über zwei Jahrtausende nur Männer die Bibel übersetzt haben. Jetzt wird mit gerechten Bibel-Versen zurückgeschossen. Außerdem muss man einfach davon ausgehen, dass Frauen mit angeborenem Opferstatus die Ungerechtigkeiten der Welt und der Sprache von Natur aus empfindsamer zur Kenntnis nehmen als Männer und somit qua Geburt Gender Expertinnen sind. Zumindest alle Frauen außer den Ungläubigen.

Wobei Bibel-„Übersetzung“ nicht unbedingt das richtige Wort ist, um dieses Werk zu beschreiben, „Interpretation der Bibel“ wäre wohl das „gerechtere“ Wort. Eine der Herausgeberinnen, Pfarrerin Hanne Köhler, bezeichnete diese Bibel sowieso nur als „Zwischenstand auf einem Weg, der niemals endet“ und man weiß nicht so recht: ist das eine Verheißung oder eine Drohung?

Aber sie hat wohl recht. Denn als man das Werk 2006 veröffentlichte konnte keiner ahnen, dass noch so viele unentdeckte Geschlechter existieren. Heute sind wir klüger. Man kann aber nur hoffen, dass nicht noch jemand aus dem „AK Sprachhandeln“ von der Humboldt-Universität zu der Truppe der Übersetzerinnen stößt und die transsexuellen Aspekte mit einbauen will, denn sonst kann es mit dem meistgelesenen Buch der Welt noch ganz schlimm enden. Vermutlich heißt sie dann auch nicht mehr „Bibel in gerechter Sprache“ sondern „Bibelx in gerechta Sprach_In“.

kath.net-Lesetipp:
GenderGaga
Wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will.
Von Birgit Kelle
Hardcover, 192 Seiten
2015 Adeo
ISBN 978-3-86334-045-2
Preis 18.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Gendergaga | Interview mit Birgit Kelle | Kongress christlicher Führungskräfte 2015 | ERF Medien


Foto oben (c) kath.net/ERF (Screenshot)/adeo Verlag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz