SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
- Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang
|
Vandalismus in Kirche des Bistums Mainz8. Mai 2015 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Biblis-Wattenheim: Am helllichten Tag waren Kerzen von den Altären auf den Boden geworfen und alte Orgelbücher zerrissen worden. Stühle und Mikrophon lagen auf dem Boden, gegen eine Tür war uriniert worden.
Wattenheim (kath.net) Am Dienstagnachmittag wurde die katholische Kirche St. Christophorus in Biblis-Wattenheim (Bistum Mainz) verwüstet vorgefunden. Kerzen waren von den Altären auf den Boden geworfen und alte Orgelbücher zerrissen worden. Stühle und Mikrophon lagen auf dem Boden, gegen eine Tür war uriniert worden. Dies berichtete die Tageszeitung Südhessen Morgen. Der Schaden beläuft sich vermutlich auf mehrere hundert Euro, die Polizei ermittelt. Beim Aufschließen der Kirche am Dienstagmorgen war noch alles in Ordnung gewesen.
Das ist einfach pure Zerstörungswut, findet die Messnerin Marina Scharlach. Bereits vergangene Woche waren zweimal Liedbücher in der Kirche wild zerstreut gewesen, auch in den Jahren zuvor habe es unruhige Zeiten für diese Kirche gegeben, doch habe man immer versucht, die Kirche trotzdem tagsüber geöffnet zu halten. Es ist unsicher, ob dies auch zukünftig noch gewährleistet werden kann. Auch in der historischen Jesuitenkirche in Bad Münstereifel (Erzbistum Köln) rückte am Donnerstagnachmittag die Feuerwehr an. Touristen wollten die Kirche besichtigen und entdeckten dabei Rauch. Es entstand hoher Sachschaden, man befürchtet, dass die Sanierung aufwendig werden könnte. Darüber berichtete die Kölnische Rundschau. Der Brand ging von der Opferkerzen aus, ungeklärt ist derzeit allerdings, ob tropfendes Wachs oder ein technischer Defekt den Brand ausgelöst haben oder ob zwei Jugendliche, die die Kirche kurz vor der Entdeckung des Feuers verlassen haben, damit zu tun haben. Die Polizei ermittelt und warnt vor voreiligen Schlüssen.
Auch in der katholischen Kirche St. Dionysius in Wadalgesheim (Bistum Trier) wurde am vergangenen Freitag ein Feuer gelegt. Die Gemeindereferentin gelang es, den Brand mit Weihwasser zu löschen. Darüber berichtete die Allgemeine Zeitung. Foto St. Christophorus © St. Christophorus Wattenheim
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 13. Mai 2015 | | | Furchtbar, man bekommt Angst---und die Presse schweigt----wer sind die Täter? Muslime? Vielleicht, vielleicht auch nicht, vielleicht sind es Linksautonome, Punks? Wer weiß---Jedenfalls führt das dann dazu, dass unsere Kirchen zugesperrt werden. Alles unnötig, wenn darin mehr gebetet würde, Pfarrer öfter mal nachsehen würden, es Anbetungsstunden gäbe, wo nachmittags Gläubige anwesend wären.
Gebe Marienzweig recht, aber auch die natürliche Schamgrenze ist gefallen, Sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit der Trinkerszene oder von Punks vor aller Augen habe ich erst unlängst sehen müssen. Der riesige Alkoholgenuss in D macht es den Menschen, die sich auch selbst aufgegeben haben oder dieses Leben in Drogen so wollen, leicht! Der Satan hat leichtes Spiel. Beten wir verstärkt! | 0
| | | byzantiner 8. Mai 2015 | | | abgelegte Schweineköpfe vor Moschee war Anschlag und SPD Chef Gabriel kam und überall in der Presse gab es Verurteilungen, zurecht, doch hier sind die Dimensionen wesentlich höher und kaum Reaktion und Gabriel kommt auch nicht.
http://www.lvz-online.de/leipzig/citynews/spd-chef-sigmar-gabriel-besucht-moschee-gelaende-in-leipzig/r-citynews-a-215279.html | 0
| | | 8. Mai 2015 | | | Aufschrei... Einen Aufschrei und garantiert einen Bericht in allen Medien wäre es wert, wenn es sich um eine Moschee handeln würde, so ist es halt "nur" eine Kirche. | 4
| | | Prophylaxe 8. Mai 2015 | | | Diese Kulturbereicherung haben wir hinzunehmen. Im Rahmen der Systempropaganda fände die Nachricht nur Eingang in die öffentliche Verbreitung, wenn es sich um eine Moschee / Synagoge handeln würde. Synagogen sind alle videoüberwacht- dasselbe wird für Kirchen auch nicht mehr lange ohne gehen. | 2
| | | la gioia 8. Mai 2015 | | |
@ Helena: auch mir bereitet diese Anhäufung von zerstörerischen Aktionen gegen christliche Kirchen immer größeres Unbehagen! | 6
| | | Helena_WW 8. Mai 2015 | | | Anhäufung von Vandalismus+Gewalttaten.Zerstörung unserer christlichen Werte + Leitkultur Die Anhäufung von Vandalismus ist alarmierend. | 7
| | | Dismas 8. Mai 2015 | | | Wo bleibt der "Aufschrei" die Betroffenheit der sonst doch so wachsamen Massenmedien? Nein, nicht doch, ist doch nur 'ne Kirche und keine Moschee, Synagoge oder gar leeres Asylantenheim... Und Kirchen sollen brennen, wie man ja in linken Blogs schreiben darf!! Wehret den Anfängen, aber da sind Medien und Politik blind... Wie wissen, dass wir immer mehr auch in Europa verfolgt werden."Noch" unblutig....aber bald kommen Gefängnisstrafen... Die dt.Beschöfe werden schön still bleiben, sind sie doch meist keine "Löwen des Glaubens", sondern eher "Schoßhündchen des Zeitgeistes". | 11
| | | 8. Mai 2015 | | | ist es Wut oder Provokation? Solche Meldungen häufen sich in besorgniserregendem Maße.
Wieviel hemmungslose Wut muss in Menschen sein, die so etwas tun?
Denn gibt es normalerweise nicht eine Hemmschwelle dem Heiligen gegenüber, die jeder -auch wenn er nicht gläubig ist- in sich spürt?
Ob Kirche, ob Synagoge, Moschee oder Schrein - sie zu entwürdigen, verbietet sich einfach.
Es hat mit Respekt und Sensibilität zu tun, jenen gegenüber, denen diese Räume heilig sind.
Etwas abzulehnen, gibt niemanden das Recht, es zu beschädigen oder gar zu
zerstören. | 5
| | | Kardiologe 8. Mai 2015 | | | Nichts zu hören Davon plärrt Radio und Fernsehen nicht von morgens bis abends. Das ist ja "nur" gegen die Kirche. | 12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuVandalismus- 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
- Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
- Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
- Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
- Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
- Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
- US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
- Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
- Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
- Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
|