Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Trotz Kirchentag: Mehr als 13.000 Pietisten feiern einen Christustag

5. Juni 2015 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peter Hahne: Verdrängen des christlichen Glaubens habe zu Dammbruch bei ethischen Grundfragen geführt, etwa bei Sterbehilfe, Abtreibung und Embryonenforschung – Rottenburger kath. Weihbischof Renz nannte den Christustag eine „wunderbare Initiative“


Stuttgart (kath.net/idea)Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart war am Fronleichnamstag (4. Juni) nicht das einzige große Christentreffen in Baden-Württemberg. An zwei württembergischen und fünf badischen Orten feierten mehr als 13.000 Pietisten und andere theologisch konservative Kirchenmitglieder ihren traditionellen „Christustag“. Dazu hatten sie das Motto „Gottes Wort macht klug“ gewählt, um – wie es im Einladungsprospekt hieß – dem eher offenen Leitwort des Kirchentags „… damit wir klug werden“ ein biblisches Profil zu geben. Die zahlenmäßig größte Veranstaltung mit etwa 10.000 Teilnehmern fand in der Porsche-Arena in Stuttgart statt. Dafür war die Christusbewegung „Lebendige Gemeinde“ eine Kooperation mit dem bis zum 7. Juni dauernden Kirchentag eingegangen, der die Halle an den übrigen Tagen für sein eigenes Programm benutzt. Triebkraft für die Zusammenarbeit war der württembergische Landesbischof Frank Otfried July (Stuttgart).

Christozentrische Verkündigung ist anziehend

Der am prominentesten besetzte Christustag außerhalb des Kirchentags fand im Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe (Karlsbad bei Karlsruhe) statt. Vor etwa 1.000 Teilnehmern nannte der Fernsehjournalist Peter Hahne (Berlin) die große Besucherzahl einen Beweis für die ungebrochene Anziehungskraft einer christozentrischen Verkündigung. Zugleich kritisierte er, dass sich Kirche und Gesellschaft zunehmend von den christlichen Wurzeln der abendländischen Kultur entfernten. Das Verdrängen des Glaubens habe zu einem dramatischen Dammbruch bei ethischen Grundfragen geführt, etwa bei Sterbehilfe, Abtreibung und Embryonenforschung: „Wir leben in einer Welt, in der alles im Überfluss vorhanden ist, nur das Wichtigste fehlt: Kompass, Maß und Mitte.“ Klug sei, „wer nach biblischem Lebensbrot statt nach religiösen Leckerbissen fragt“, sagte Hahne in Anspielung auf den Kirchentag in Stuttgart. Dort werde vieles thematisiert, „was auch bei Konferenzen des Roten Kreuzes, von Amnesty International oder Greenpeace behandelt werden könnte“. Dass im Kirchentagsprogramm zu muslimischen Mittagsgebeten eingeladen wird, kommentierte Hahne mit dem Hinweis, dass der Islam ein anderes Verständnis von Menschenrechten, von der Gleichwertigkeit von Mann und Frau sowie von der Gleichheit vor dem Gesetz habe. „Eine bindungs- und bildungslose Gesellschaft ist dabei, das christliche Tafelsilber nach Gutmenschenart zu verscherbeln“, so Hahne. Aufgabe der Kirche sei es, „biblische Eindeutigkeit statt Multi-Kulti“ zu verkünden, Menschen die Angst vor dem Tod zu nehmen und ihnen die Hoffnung auf ein seliges Sterben zu geben.


Harte Kritik von Parzany an EKD-Dokumenten

In Winterlingen bei Tübingen gab es erstmals einen ökumenischen Christustag, an dem außer dem württembergischen Altlandesbischof Gerhard Maier (Tübingen) und dem früheren Leiter der evangelistischen Bewegung ProChrist, Pfarrer Ulrich Parzany (Kassel), auch der Weihbischof der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Maria Renz, mitwirkte. Er sprach in der Schlussversammlung ein Grußwort.

Parzany warf den Leitungen evangelischer Landeskirchen vor, „mit der Bibel offensichtlich nichts am Hut zu haben“. Sie erklärten die Gebote Gottes für unwichtig und ungültig, um sich gesellschaftlichen Trends anzupassen. „In europäischen Kirchen ist Verachtung für das Wort Gottes eingezogen“, so Parzanys Analyse von zahlreichen EKD-Dokumenten und Bischofsworten. An die rund 1.200 Besucher appellierte er, die Botschaft vom gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus gegen alle Verfälschungen unbeirrt zu bezeugen, Menschen zur Bekehrung zu rufen und sie in lebendigen Gemeinden auf dem Weg der Nachfolge zu stärken. Dazu gehöre vor allem, sie mit der Bibel vertraut zu machen und sie zu ermutigen, gegen den Trend der Mehrheitsgesellschaft zu leben. In einem Seminar betonte Altlandesbischof Maier, dass die Bibel nur dann klug mache, „wenn man sie sagen lässt, was sie sagen will“. Sie weite den Horizont, indem sie zum Gebet für die ganze Welt einlade und auf das ewige Leben vorbereite.

Renz nannte den ökumenischen Christustag eine „wunderbare Initiative, die uns als Christen über die Konfessionsgrenzen hinaus sicher weiter zusammenbringt als viele theologischen Erklärungen und Konsenspapiere“.

„Bibeltreue Kräfte“ sollen sich nicht entmutigen lassen

In allen fünf badischen Christustagen wurde ein „Wort zur Orientierung“ des Vorstands der Christus-Bewegung Baden verlesen. Darin macht der Vorsitzende, Pfarrer Lothar Mößner (Schriesheim bei Heidelberg), auf zwei sexualethische Großprojekte aufmerksam: die Einführung der sogenannten Homo-Ehe und die Durchsetzung eines baden-württembergischen Aktionsplans gegen die Diskriminierung von sexuellen Minderheiten. Mößner zufolge hat die badische Kirchenleitung „sich das Thema der ‚sexuellen Vielfalt‘ auf die Fahnen geschrieben und sieht wohl erhöhten Bedarf, in diese Richtung aktiv zu werden“. Sie dulde „die öffentliche gottesdienstliche Inszenierung der Segnung von zwei homosexuellen Paaren durch badische Pfarrer“, obwohl solche Feiern mit der geltenden Ordnung nicht vereinbar seien. Mößner rät den „bibeltreuen Kräften“ in der Landeskirche, sich nicht entmutigen zu lassen. Ihre Hauptaufgabe sei, das Evangelium in Wort und Tat zu verkündigen, anstatt die Gesellschaft zu einer christlichen Ethik oder Moral bekehren zu wollen. Christen, die andere Wege wählten, solle man „loslassen im Wissen darum, dass Christus der Herr der Kirche ist und bleibt und dass jeder Mensch Gott gegenüber Rechenschaft geben muss“. Für Christen, die ein Wächteramt gegenüber der Kirchenleitung wahrzunehmen versuchten, solle man beten, ebenso für die Kirchenleitenden selbst. Auch Christen, die sich politisch engagierten, brauchten Gebetsunterstützung.

Schuhkartons für bedürftige Kinder

Bei allen Treffen wurde für die Geschenkaktion „Weisheit im Schuhkarton“ gesammelt. Die Veranstalter hatten die Besucher gebeten, Päckchen mit Kleidung, Spielsachen und Schulmaterial mitzubringen. Sie werden über den Verein „Geschenke der Hoffnung“ (Berlin) und den Missionsbund „Licht im Osten“ (Korntal bei Stuttgart) an bedürftige Kinder in Osteuropa weitergegeben. Nach Angaben des Vorsitzenden der „Lebendigen Gemeinde“, Dekan Ralf Albrecht (Nagold/Nordschwarzwald), sind mit der Aktion auch kindgerechte Broschüren und die Einladung zu Glaubenskursen verbunden: „Der Glaube an Jesus Christus bleibt nicht bei der Theorie stehen, sondern ermutigt zur praktischen Nächstenliebe.“

Link zum Grußwort des Rottenburger Weihbischofs Thomas Maria Renz

Foto Christustag Stuttgart 2015 © http://www.christustag.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Deborah1903 5. Juni 2015 
 

Danke für Klartext!

Mich überkommt regelmäßig Bedrückung, wenn ich die zeitgeist-getriebenen Statements bekannter Kirchenführer und Theologen lese. Um so mehr bin ich dankbar für die klaren Ansagen von Ulrich Parzany und Peter Hahne. Sie fürchten Gott mehr als den Zeitgeist und seinen Shitstorm!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz