
Bode: Kirche muss Lebensrealität der Menschen berücksichtigen14. Oktober 2015 in Deutschland, 41 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In seinem Synodenbeitrag sprach sich der Osnabrücker Bischof für einen differenzierteren Umgang der Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen aus.
Bonn/Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat sich bei der im Vatikan tagenden Weltbischofssynode für eine positivere Sicht auf voreheliche Beziehungen ausgesprochen. Dies geht aus Bodes Redebeitrag hervor, den die Deutsche Bischofskonferenz in Bonn am Mittwoch im Wortlaut veröffentlichte. Darin fragt Bode, der seit fünf Jahren die Pastoralkommission der Bischofskonferenz leitet, unter anderem: «Können wir junge Paare, die - nicht nur in Deutschland - in aller Regel zunächst in einer nicht ehelichen Gemeinschaft zusammenleben, wirklich für die Ehe gewinnen, wenn wir ihnen als Erstes vorhalten: Ihr lebt in schwerer Sünde?» 
Der Mensch sei als geschichtliches Wesen niemals «neutraler Empfänger einer auszurichtenden Botschaft», sagte Bode weiter. Um heutigen Menschen «die Hochschätzung der Ehe» zu vermitteln, müsse die Kirche auf die individuelle Biografie eingehen, so Bode. Dieser Lebensbezug sei keine «pastorale Strategie» oder eine «methodischer Kunstgriff, sondern »Teil der kirchlichen Lehre« selbst. In seinem bereits am Samstag vorgetragenen Synodenbeitrag sprach sich der Osnabrücker Bischof auch für einen differenzierteren Umgang der Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen aus. Die Kirche müsse sich fragen, ob »eine Zulassung zu Buße und Eucharistie wirklich in jedem Fall kategorisch auszuschließen« sei. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto Bischof Bode (c) Bistum Osnabrück
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |