Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

DBK-Flyer 'Geschlechtersensibel' - Gender für Amateure

26. Oktober 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Genderforscherinnen dürften schon auf Seite 2 des DBK-Flyers in Ohnmacht fallen, weil sich der Flyer in bipolarer Heteronormativität ergeht. Ein Unding für eine Theorie, die wenigstens 60 Geschlechter kennt. kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net) Nun hat Gendermainstreaming seinen Weg auch in die katholische Kirche in Deutschland gefunden. Nachdem in Rom eine deutliche Mehrzahl der Synodenväter klar und unmissverständlich dazu geäußert hat, dass Gendermainstreaming mit dem katholischen Glauben unvereinbar ist, gibt es in Deutschland nun einen offiziellen Flyer zu Gendermainstreaming. Der Titel lautet: „Geschlechtersensibel: Gender katholisch gelesen“ Veröffentlicht wurde dieser Flyer anlässlich des Symposions „Geschlechtersensibel: Theologische Perspektiven im pastoralen Handeln“ in Oberzell bei Würzburg, das vor wenigen Tagen stattfand. Der Flyer kann hier aufgerufen werden.

Der Flyer erhebt den Anspruch, die Debatte um Gendermainstreaming zu versachlichen. Ferner sollen die Begriffe Sex und Gender erklärt werden, es soll geklärt werden, worauf es bei Gendermainstreaming ankommt und was das alles mit dem christlichen Menschenbild zu tun hat. Es ist für sich genommen schon ein steiler Anspruch, dies in einem Flyer bewältigen zu wollen. Unmöglich wäre es vermutlich nicht, denn was es zu Gendermainstreaming aus katholischer Sicht zu sagen gibt, könnte man tatsächlich in wenigen Zeilen zusammenfassen.

Um es gleich vorweg zu sagen: Der Flyer wird seinem Anspruch nicht gerecht. Es findet keine Versachlichung statt. Es wird versucht den Kunstbegriff „Gender“ noch irgendwie zu retten, dabei wird allerdings die Brisanz vollends ausgeklammert, wenn typisches Verhalten oder typische Kleidung von Männern und Frauen abgehoben wird. Genderforscherinnen dürften mehrheitlich schon auf Seite 2 in Ohnmacht gefallen sein, weil sich der Flyer der DBK in bipolarer Heteronormativität ergeht. Ein Unding für eine Theorie, die wenigstens 60 Geschlechter kennt. Was der Flyer allerdings diskret ausblendet.


Auch der Zusammenhang von Sex und Gender und angebliche katholische Deutung werden weder den Thesen von Gendermainstreaming noch einer christlichen Anthropologie gerecht. Mann und Frau sind von Gott nach seinem Ebenbild geschaffen. Für dekonstruktivistische Modelle, die die Schöpfung in beliebiger, frei wählbarer Geschlechterwahl – zur Not auch je nach Tagesform – verändern, ist da kein Platz. Auch diesen Aspekt versucht der Flyer, ohne ihn kritisch zu würdigen, einfach zu umschiffen. Erst auf der vierten Seite wird klar, warum: Gendermainstreaming wird dort als eine „politische Strategie, die zu mehr Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und Männern beitragen will“, bezeichnet. Und das ist nun wirklich ein Anfängerfehler!

„Es geht ihr [der Gendertheorie Anm. PW] nicht um Kultivierung, sondern um die Dekonstruktion der Sexualität.“ (Spieker, Manfred. Gendermainstreaming in Deutschland. Konsequenzen für Staat, Gesellschaft und Kirchen. Paderborn 2015) So wird ein Schuh daraus. Der Rest des Flyers ist damit im Grunde hinfällig, da schon bei der Definition grundsätzliche Fehler gemacht werden. Mithin können die Schlussfolgerungen nur falsch sein.

Ein Blick in die Literaturempfehlungen zeigt dann auch, dass weder authentische Stimmen von Genderforscherinnen oder Vordenkerinnen der Genderszene vorkommen, noch etwa Bücher oder Artikel von Kritikern des Gendermainstreamings aufgeführt werden. Dabei gibt es eine ganze Reihe katholischer Autoren, die sich sehr intensiv und durchaus seriös und sachlich mit der Gendertheorie beschäftigt haben.

Der Grundsatzfehler des Genderflyers der DBK ist wohl darin zu suchen, dass versucht werden soll, die Gendertheorie doch noch irgendwie zu taufen. Eine im Grundsatz ehrenwertes Anliegen, das jedoch allein schon wegen der eklatanten Widersprüche zur Schöpfungstheologie und zur christlichen Anthropologie zum Scheitern verurteilt sein muss.

Die Päpste Benedikt XVI. und Franziskus haben sich sehr klar und eindeutig zu dieser Frage geäußert. Erst kürzlich hatte sich Bischof Algermissen in einer Predigt zu Gendermainstreaming geäußert. Weder von einem der Päpste noch von einem Bischof finden sich Zitate in dem Flyer. Es wundert nicht, denn alle genannten hatten sich komplett ablehnend zur Gendertheorie geäußert. Das passt nicht ins System, also wird es ignoriert. Zur Versachlichung trägt es allerdings eindeutig nicht bei, wenn man unliebsame Positionen ausblendet. Unwissenschaftlich ist es allemal.

Der Flyer an sich ist hier wenig hilfreich, wenn darum geht, Männern und Frauen, insbesondere in ihrer Rolle als Eltern, Hilfen an die Hand zu geben, wie sie denn mit schon jetzt spürbaren Folgen von Gendermainstreaming umgehen sollen. Wo sie Hilfe bekommen, wenn ihre Schul- und Kindergartenkinder mit einer „Sexualpädagogik der Vielfalt“ in Berührung kommen. Auch diese Folge von Gendermainstreaming blendet der Flyer vollends aus. Gleichfalls ignoriert wird die Konsequenz für uns alle, die sich aus LSBTTI- Aktionsplänen der Länder ergeben. Es geht bei Gendermainstreaming um vollständige Dekonstruktion von Geschlecht, Geschlechterrollen und menschlicher Sexualität.

Die Behauptung Gendermainstreaming sei nichts weiter als eine politische Strategie zur Gleichstellung von Mann und Frau ist nicht weniger als eine gefährliche Verharmlosung einer Ideologie, die ohne gesellschaftliche Diskussion und ohne jegliche demokratische Legitimierung ihren Weg in alle gesellschaftlichen Bereiche und politischen Ebenen gefunden hat. Das ist – man kommt nicht umhin es immer wieder zu betonen – ein Ausdruck von totalitärem Herrschaftshandeln, der dem Gendermainstreaming anhaftet. Auch diese Warnung sucht man im Flyer der DBK vergeblich. Der Anspruch der Versachlichung der Debatte wird leider völlig verfehlt und kommt unterm Strich nur als butterweiche Verharmlosung daher.

Am 23.10.2015 unterzog Bischof Voderholzer den DBK-Genderflyer einer Grundsatzkritik.

- Am 24.10.2015 sagte Kardinal Cordes zu kath.net über den DBK-Flyer: 'Mir bleibt es nur zu protestieren!'

- kath.net wird weiter berichten -

Zur Dokumentation: Der Gender-Flyer der Deutschen Bischofskonferenz


Foto Peter Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  2. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  8. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  9. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  10. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz