Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Kurienkardinal: Abschlussdokument befürwortet keine 'falsche Lehre'

28. Oktober 2015 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net dokumentiert die Äußerungen von Kurienkardinal Pell über das Abschlussdokument der Bischofssynode in eigener Übersetzung


Vatikan (kath.net) Was im Abschlussdokument der Bischofsynode steht, „ist nicht häretisch oder falsche Lehre“ und befürworte keine „falsche Praxis“. Vielmehr „ist der Text in voller Übereinstimmung mit der grundsätzlichen Lehre der Kirche“. Darauf wies Kurienkardinal George Pell in einem Videointerview mit dem katholischen US-Pressedienst CNS einen Tag nach dem Ende der Synode, kath.net hat bereits berichtet. Pell ist Präfekt des Wirtschaftssekretariates und gehört als Mitglied des K9-Kardinalsrates zum unmittelbaren Beraterkreis des Papstes.

kath.net dokumentiert die Aussagen von Kurienkardinal Pell in voller Länge in eigener Übersetzung (© kath.net):


„Die Texte sind sicher signifikant missverstanden worden. Zunächst gibt es keinen Hinweis in Paragraf 85 oder irgendwo im Dokument auf Kommunion für geschiedene Wiederverheiratete, das ist grundlegend. Und auch in Paragraf 63 ist ein entsprechender Abschnitt über das richtige Verständnis von Gewissen enthalten, das im Lichte des Wortes Gottes geformt werden muss. Die Einsicht, die in Paragraf 85 gefördert wird, muss in diesen speziellen Angelegenheiten auf der vollen Lehre von Johannes Paul II in Familiaris Consortio basieren werden, und es gibt einen anderen Hinweis auf die Lehre der Kirche. Es wäre hilfreich gewesen mehr Klarheit zu haben, ich fühlte das gleich [Anm.d.R.: zum Zeitpunkt der Kenntnisnahme]. Doch nichts in den Paragrafen, so wie sie dastehen, ist häretisch oder stellt eine falsche Lehre dar oder befürwortet eine falsche Praxis.

Damit wir als mit dem guten Herrn verbundene Kirchengemeinschaft weiterkommen, ist es für uns absolut wesentlich, die Lehre der Synode nicht zu verdrehen, egal, ob wir diese Lehre mögen oder nicht mögen oder sie anders lieber hätten. Wir sollten sie weder überbewerten noch herabsetzen, sondern so nehmen, wie sie ist. Der vorliegende Text ist in voller Übereinstimmung mit der grundsätzlichen Lehre und Praxis der Kirche.

Der Papst gibt viele Signale. Es liegt ihm an einer Kirche, die in einer verständlichen Sprache spricht, es liegt ihm daran, dass die Kirche zu allen möglichen Leuten spricht so wie wir, er erkennt, nicht alles ist schwarz und weiß, er ist zweifellos kein Mann, der sagt, alles ist grau, sondern in Wirklichkeit gibt es viele Farben, schöne Farben, grelle und offensive Farben, und die Kirche muss sich mit allen Situationen befassen.“

Kurienkardinal Pell: Synodenbeschluss wird signifikant missverstanden (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 raph 28. Oktober 2015 
 

Ich wiederhole meine Bitte an die Hirten: es ging viel um Pastoral - daher auch die Bitte, dass uns Ehepaaren die Unterscheidung der Geister gelehrt wird, die Versuchungen des Teufels von menschlichen Problemen zu unterscheiden sind und man damit nicht in seine Fallstricke gelangen. Für die menschlichen Probleme kann die Psychologie helfen, aber wer erklärt sich für die geistlichen Probleme zuständig? Wer wagt es wieder, sie beim Namen zu nennen?


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz