
Tebartz-van Elst kommt zu Katholikenkongress nach Deutschland5. Dezember 2015 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Auch Kardinal Meisner und die Bischöfe Hofmann und Burger haben zum Kongress Freude am Glauben zugesagt.
Aschaffenburg (kath.net/ KNA) Der frühere Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst wird am 24. April 2016 wieder in Deutschland öffentlich auftreten. Er soll an diesem Tag auf dem Kongress «Freude am Glauben» in Aschaffenburg zum Thema «Auf der Suche nach einer Verkündigung der Verlässlichkeit» sprechen. Das teilte das veranstaltende Forum Deutscher Katholiken auf seiner Homepage mit. Das Forum versteht sich als lockerer Zusammenschluss «papst- und kirchentreuer Katholiken». 
Zu der dreitägigen Veranstaltung sind weitere deutsche Bischöfe angekündigt, darunter der Kölner Alterzbischof Joachim Kardinal Meisner, der Freiburger Erzbischof Stephan Burger und der für Aschaffenburg zuständige Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann. Der frühere Limburger Bischof ist seit Dezember 2014 an der römischen Kurie Delegat im Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung und dort für Katechese zuständig. Im Oktober 2013 hatte Papst Franziskus nach heftiger öffentlicher Kritik an der Amtsführung und an den hohen Baukosten des Limburger Bischofssitzes den Rücktritt von Tebartz-van Elst als Diözesanbischof angenommen. Der Bischof hatte sich am Dienstag erstmals seit diesem Schritt öffentlich in Rom geäußert. In einem Interview mit «Radio Vatikan» lobte er den Papst für dessen Initiative zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit. Anlass war die Einweihung eines neuen Pilgerzentrums auf der Via della Conciliazione, die auf den Petersplatz zuführt. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 23. Jänner 2016 | | | Wie man das? Öl ins Feuer giessen?
Da werden in den Amtsgerichten dann wieder Überstunden anfallen. |  1
| | | Sydney 7. Dezember 2015 | |  | Ein gewichtiger Grund... um unbedingt nach Aschaffenburg zu fahren!
Und dieser Termin wird bei vielen Katholiken des Bistums und aus Frankfurt im Kalender stehen.
Ich freue mich jedenfalls auf unseren Bischof und hoffe auf eine persönliche Begegnung.
Bis dahin, Gottes Segen Herr Bischof! |  4
| | | 7. Dezember 2015 | | | Nur Mut! Ich freue mich sehr darüber, dass Bischof Tebartz-van Elst zum Forum Deutscher Katholiken kommen wird! Durch dieses Forum und sein Gremium, seine Gäste, sein Engagement fühle ich mich als Rom treue Katholikin verstanden und vertreten. Wo denn sonst noch?! |  4
| | | Paddel 7. Dezember 2015 | |  | Lästige ertragen Das Hl. Jahr der Barmherzigkeit beginnt morgen.
Eines der 7 geistigen Werke der Barmherzigkeit heißt z.B.
"Lästige ertragen"
Für mich eins der Schwersten... |  4
| | | Dottrina 6. Dezember 2015 | | | Geht's noch? Der Mann hat so viel hinter sich. Wer sind wir, ihn zu verurteilen? Ich freue mich auf ihn und hoffe, ihm persönlich zu begegnen. Gott allein wird es richten. |  18
| | | JohnPaul 6. Dezember 2015 | |  | Dieses immer neue Mobbing gegen den Bischof finde ich ziemlich unsäglich (@sttn). Selbst wenn alle ihm nachgesagten Fehler tatsächlich passiert wären (was ich mir nicht vorstellen kann), wäre es ein Gebot christlicher Liebe, ihm endlich zu verzeihen. Wem könnte er denn schaden, wenn er zum Kongress fährt? |  17
| | | 5. Dezember 2015 | | | Ob das so klug ist ... Der Bischof Terbatz-vsn Elst hat eines deutlich gemacht: Er war der damaligen Situation nicht gewachsen und hat sie durch Uneinsichtigkeit verschlimmert.
In Rom ist er gut aufgehoben, dort kann er sich und anderen nicht schaden. |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |