Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Papst stuft einen Großteil der sakramentalen Ehen als ungültig ein!

17. Juni 2016 in Familie, 168 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus sagte in spontaner Antwort: Die Ehepaare würden zwar sagen, „‚Ja, für den Rest unseres Lebens‘, aber sie wissen nicht, was sie sagen“. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Papst Franziskus stuft einen Großteil der sakramentalen Ehen als „ungültig“ ein, da sie von den Paaren nicht im korrekten Verständnis von Dauer und Verpflichtung eingegangen würden. „Wir leben in einer Kultur der Vorläufigkeit“. Dies sagte der Papst in spontanen Bemerkungen zu Fragen, die ihm nach einer Ansprache an Teilnehmer des Römischen Diözesankongresses in der Lateranbasilika gestellt wurden, wie verschiedene Medien berichteten. Ein Laie hatte konkret nach der „Krise der Ehe“ gefragt. Franziskus griff in seiner Antwort die Aussagen eines Bischofs auf, der von einem Studenten berichtet hatte, der „nur für zehn Jahre“ Priester werden wollte, kath.net hat berichtet. „Dies ist die Kultur der Vorläufigkeit. Und dies passiert überall, auch im Priester- und Ordensleben. Es ist nur vorläufig, und deshalb ist die ein Großteil unserer sakramentalen Ehen ungültig.“ Denn die Ehepaare würden zwar sagen: „‚Ja, für den Rest unseres Lebens‘, aber sie wissen nicht, was sie sagen. Denn sie haben eine andere Kultur. Sie sagen es, sie haben guten Willen, aber sie wissen es nicht“.


Franziskus erinnerte auch an eine Frau, die ihn in Buenos Aires (Argentinien) angesprochen hatte. Sie habe ihn darauf hingewiesen, dass Priester über Jahre hin für das Priesteramt studieren und dann doch die Erlaubnis erhalten könnten, das Priestertum zu verlassen und eine Familie zu gründen. Für die Laien, so habe ihm diese Frau gesagt, gelte aber, so diese Frau: „Wir erfüllen dieses Sakrament ein Leben lang und unauflöslich“, als Vorbereitung erhalte man (in Argentinien) vier Treffen, „und das war es dann für ein ganzes Leben“. Außerdem erwähnte der Papst einen Mann, der eine Kirche suchte, die zum Brautkleid seiner Verlobten passen würde und nicht allzu weit von einem Restaurant entfernt wäre. Hier sei die Trauung „ein soziales Ereignis, doch wie können wir das ändern? Ich weiß es nicht.“

Franziskus wies darauf hin, dass er als Erzbischof von Argentinien „Schnellschusshochzeiten“ verboten hatte, bei denen die Braut schwanger war. Er habe da Zweifel an der freien Zustimmung der Eheleute zur Eheschließung gehabt. Er habe damit gute Erfahrungen gemacht. Wenn die Paare dann zwei, drei Jahre später geheiratet hätten, habe er sie gesehen, wie sie die Kirche betraten, „Vater, Mutter, das Kind an der Hand. Und sie haben genau gewusst, was sie tun“.

Die Ehekrise gründe, so erläuterte Franziskus weiter, darin, dass „die Leute nicht wissen, was das Sakrament ist“ und „die Schönheit des Sakramentes“ nicht kennen würden. Sie wüssten nicht, „dass es unauflöslich ist, sie wissen nicht, dass es für ihr ganzes Leben gilt“.

In Argentinien sei eine Mehrheit der Paare, die die Ehevorbereitungskurse absolvieren, bereits verpartnert, erzählte der Papst. „Das ist eine Herausforderung.“ Man sollte nicht fragen: „‚Warum heiratet ihr nicht?‘. Nein.“ Sondern man sollte die Paare „begleiten, abwarten und ihnen helfen zu reifen, der Treue helfen, heranzuwachsen“. In einer Gegend in Argentiniens Nordosten „bekommen die Paare erst einmal ein Kind und leben zusammen. Sie heiraten zivilrechtlich, wenn das Kind in die Schule geht, und wenn sie Großeltern werden, „heiraten sie kirchlich“. „Das ist ein Aberglaube, denn die Heirat erschrecke die Ehemänner. Das ist ein Aberglaube, den wir überwinden wollen. Ich habe in diesen Lebenspartnerschaften viel Treue gesehen und ich bin sicher, dass es echte Ehen sind, wegen ihrer Treue haben sie die Gnade einer echten Ehe, aber es gibt diesen lokalen Aberglauben, etc.“

„Ehe“, so schloss der Papst, „ist das allerschwierigste Gebiet der Pastoral“.

Wichtiger Hinweis: Im offiziellen Redetext des Vatikans, der aber von der Rede abweicht, ist nur mehr von "einem Teil" und nicht von "einem Großteil" die Rede.

Videoaufzeichnung der Kernaussagen des Papstes zur Gültigkeit der Ehen (italienisch/spanisch)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz