Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Der ermordete Priester war «engagiert und aufmerksam»

27. Juli 2016 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch die beiden Ordensschwestern, die sich ebenfalls in der Kirche befanden, gehörten einem Orden an, der sich für sozial Benachteiligte einsetzt.


Rouen (kath.net/KNA/red) Der im französischen Rouen für Beziehungen zu Muslimen zuständige Priester Pierre Belhache hat betroffen auf die tödliche Geiselnahme im nahegelegenen Saint-Etienne-du-Rouvray reagiert. Der 84-jährige Priester Jacques Hamel, der von den Tätern brutal getötet wurde, sei sehr engagiert und aufmerksam gewesen, sagte er der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Dienstag. Die beiden Ordensschwestern, die sich ebenfalls in der Kirche befanden, gehören seinen Angaben zufolge dem Orden «Fille de la Charite - de Saint Vincent de Paul» an, der sich in der Gemeinde für sozial Benachteiligte einsetze.

Belhache betonte den multikulturellen Charakter der Gegend. Rouen sei eine Stadt, in der viele Migranten aus traditionell muslimischen Ländern lebten. Auch die katholische Bevölkerung sei vielfältig; viele Gläubige kämen aus Portugal, Spanien oder Italien. «Es ist eine angenehme Stadt, in der sich die Menschen mischen, multikulturell», so Belhache. Seit den Anschlägen auf die Redaktion von «Charlie Hebdo» im Januar 2015 habe es in Rouen regelmäßig Treffen der muslimischen und christlichen Vertreter der Gemeinde gegeben. Während des Ramadan hätten die verschiedenen Religionsgemeinschaften etwa gemeinsam eine Presseerklärung herausgegeben.


Bei der Geiselnahme waren am Dienstagmorgen der 84-jährige Priester und die zwei Geiselnehmer getötet worden. Eine weitere Geisel ringt um ihr Leben. Medien berichteten, dass die Täter mit äußerster Brutalität vorgegangen seien. Dem Priester sei die Kehle durchschnitten worden, hieß es unter Berufung auf Polizeiangaben. Insgesamt seien fünf Gläubige in der Kirche gewesen, als die Täter sie gestürmt hätten, berichtete France TV Info. Eine Frau, die entkam und die Polizei benachrichtigte, gab an, die Täter hätten bei der Stürmung des Gotteshauses islamistische Parolen gerufen.

Laut der sogenannten «Amaq Agentur», die der Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS) nahesteht, bekannte sich der IS zu der Tat. Medienberichten zufolge trug einer der beiden Täter eine elektronische Fußfessel. 2015 habe er zweimal versucht, nach Syrien zu gelangen. Nachdem er aus der Türkei zurück nach Frankreich geschickt wurde, habe er zehn Monate im Gefängnis verbracht, bevor er im März mit der Fußfessel freigelassen wurde.

Der französische Präsident Francois Hollande sprach bei einem Besuch in der Gemeinde Saint-Etienne-du-Rouvray am Dienstagmittag von einem Terroranschlag und versicherte alle Katholiken in Frankreich seiner Rückendeckung. Religionsvertreter aus aller Welt verurteilten die Tat.

R.I.P. Abbé Jacques Hamel. Ihm wurde in der Kirche die Kehle durchgeschnitten - Nun feiert er ewiges Ostern!


Archivideo des in der Kirche ermordeten Priesters Abbé Jacques Hamel (von Weihnachten 2009)


Deutsche Welle - Ermordeter Priester wurde von örtlicher Moscheegemeinde als ´Freund´ bezeichnet - Kirchengemeinde: Heiligsprechung des Ermordeten


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  27. Juli 2016 
 

je suis Jacques Hamel

Je suis Jacques Hamel - ich habe heute die hl. Messe besucht und werde morgen wieder dorthin gehen.


5
 
 Elster 27. Juli 2016 

Danke für Ihr Fiat lieber Priester Pierre Belhache! Bitten Sie auch für uns!

Vater,
du allein kennst mein Erschrecken, Zittern.
Du hast Geduld!
Verhindern? - Ich kann es nicht.
Doch was ich kann, das ist mein "Ja"-
bedingungslos, restlos und vertrauend.
Du, der alles verhängt,
du der allein Macht hat und verschont,
du großer Gott! Du wartest,
du bittest, du ringst um mich, mein "Ja",
mein armseliges,
mein "Ja" zu dir,
zu allem, was du geben willst-
ob freudig oder bitter.
Ein "Ja" zum Kreuz,
zuvor aus deinen Händen,
zuvor auf deinen Schultern,
mit deinen Tränen und Küssen übersät.
"Ja", Vater!


8
 
 Kleine Blume 27. Juli 2016 
 

Islamischer Ritualmord

"Bei der Geiselnahme waren am Dienstagmorgen der 84-jährige Priester und die zwei Geiselnehmer getötet worden." (Siehe oben.)

Gestern hörte man den ganzen Tag in verschiedenen Medien von einer "Geiselnahme".

Meines Erachtens trifft diese Begrifflichkeit nicht den Sachverhalt.
Ein Geiselnehmer (z.B. bei einem Banküberfall) will erreichen, dass seine Forderungen erfüllt werden (z.B. Geld und ein Fluchtauto). Werden seine Forderungen erfüllt, so darf man im besten Fall mit einer Freilassung der Geiseln rechnen.

Hier hingegen handelt es sich um eine im Islam vorkommende Art der rituellen Hinrichtung, wie sie auch die 21 koptischen Märtyrer erleiden mussten (Vgl. http://www.kath.net/news/49482: "IS: 'In Blut geschriebene Nachricht an die Nation des Kreuzes'")

Weder Forderungen der islamistischen Täter noch eine Freilassung der Opfer stand im Raum - es ging von vornherein um eine gezielte rituelle Hinrichtung von Ungläubigen.


14
 
 MariaAnna 27. Juli 2016 
 

Einem überzeugten Islamisten ist völlig egal, ob der Christ, den er gerade ermordet, ihm zuvor geholfen hat oder nicht. Unsere Unterstützung wird auch nicht als freiwillige Hilfe angesehen und in Dankbarkeit angenommen, es ist die Dschizya (Tributzahlung), die wir ihnen als Christen schulden!


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewalt

  1. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  2. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  3. USA: Lektorin wurde in Kathedrale nach der Lesung zweimal ins Gesicht geschlagen
  4. Bereitet die Antifa Anschläge auf Polizisten vor?
  5. Nigeria: Erzbischof Kaigama prangert sexuelle Gewalt gegen Frauen an
  6. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  7. Ismail Tipi: „Ich schäme mich für das, was in Stuttgart passiert ist“
  8. Stuttgarter Dekan: "Was für Affen!"
  9. Boris Palmer: „@Stuttgarter Partyszene“
  10. Bekennerschreiben zum Anschlag auf Tübinger Freikirche aufgetaucht






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz