Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

«Diskriminierung Behinderter»

24. August 2016 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ethikratsmitglied Bormann: Praenatest nicht zur Kassenleistung machen. Der Bluttest ist diskriminierend und diene allein der Selektion. Von Christoph Scholz (KNA)


Tübingen (kath.net/KNA) Der Tübinger katholische Moraltheologe Franz-Josef Bormann hat scharfe Kritik an einer möglichen Kostenübernahme des «Praenatest» durch die Krankenkassen geübt. Der Bluttest sei diskriminierend und diene allein der Selektion, sagte das Mitglied des Deutschen Ethikrates am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Tübingen.

KNA: Herr Professor Bormann, Ärzte und Kassen wollen prüfen, ob sie den sogenannten Praenatest künftig als reguläre Kassenleistung bei Risikoschwangerschaften übernehmen. Wie bewerten Sie die Prüfentscheidung?

Bormann: Das Vorgehen des G-BA ist aus ethischer Sicht außerordentlich problematisch. Der Test leistet - bei aller Verschiedenheit der betroffenen Krankheitsbilder - letztlich der Diskriminierung Behinderter Vorschub. Vor allem Kinder mit dem Down-Syndrom werden dadurch zunehmend als 'vermeidbares Problem' wahrgenommen.

KNA: Inwiefern?

Bormann: In neun von zehn Fällen führt die Diagnose «Trisomie 21» inzwischen zur Abtreibung, obgleich die Betroffenen bei aller körperlichen oder geistigen Einschränkung mittlerweile nicht nur eine hohe Lebenserwartung vor sich haben, sondern sich zumeist auch einer subjektiv befriedigenden Lebensqualität zu erfreuen könnten.

KNA: Haben aber Eltern nicht das Recht zu erfahren, ob ihr Kind gesund ist?

Bormann: Der elterliche Wunsch nach einem gesunden Kind ist zwar ebenso verständlich wie die Suche nach Gewissheit, doch schließt elterliche Verantwortung auch die Annahme eines kranken Kindes ein. Dies gilt umso mehr, als der Test in vielen Fällen keine genauen Angaben darüber macht, wie stark sich bestimmte chromosomale Abweichungen im Einzelfall auswirken. Zudem hat er eine Fehlerquote, die auch unbelastete Embryonen umfasst.


KNA: Nach Angaben des Gemeinsamen Bundesausschusses soll er auf Risikoschwangerschaften beschränkt bleiben.

Bormann: Da die Paare ihren Kinderwunsch aus verschiedenen Gründen biografisch immer weiter nach hinten schieben, wächst die Gruppe der altersbedingten Risikoschwangerschaften rapide an. Dies zeigt zugleich, dass der Test ein soziokulturelles Problem medizinisch beheben will. Im Übrigen ist fraglich, ob diese Einschränkung durchzuhalten ist, wenn der Test erst einmal etabliert ist.

KNA: Nach Ansicht des Vorsitzenden des Ethikrates, Peter Dabrock, besteht eine hohe Beweislast, wenn man die invasive pränatale Diagnostik zulässt und die nicht-invasive durch den Bluttest untersagt.

Bormann: Sicherlich ist der Praenatest schonender. Das ist der gesundheitstechnische Aspekt. Daneben gilt es aber auch, den ethischen Aspekt zu verdeutlichen. Wenn der neue Test als Routineuntersuchung kommt, wird er die Eltern in einen gravierenden Entscheidungskonflikt über Leben und Tod stürzen und die Einstellung der Bevölkerung zum Lebensrecht behinderter Menschen weiter verschieben. Die Auswirkungen gehen weit über den Einzelfall hinaus.

KNA: In welche Richtung?

Bormann: Die Erwartungshaltung der Gesellschaft, aber auch der Mütter selbst, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen, wird weiter steigen. Wir erleben die paradoxe Situation, dass die Bundesregierung viel tut, um die UN-Behindertenkonvention umzusetzen, das Forschungsministerium aber zugleich die Erforschung eines Tests unterstützt, der allein dem Screening nach möglichen Behinderungen dient. Der Ethikrat hat 2013 in seiner Stellungnahme zur Zukunft der genetischen Diagnostik neben Verbesserungen im Bereich der Aufklärung auch die Einführung eines über die Pflichtberatung nach Paragraph 218 Strafgesetzbuch hinausgehenden Schutzkonzeptes verlangt. Bislang ist hiervon nichts umgesetzt.

KNA: Sie sind neu im Ethikrat, wo sehen Sie weitere dringliche Fragen, mit denen sich das Gremium befassen sollte?

Bormann: Ein wichtiges bislang vernachlässigtes Thema sind die Allokationsentscheidungen im Gesundheitswesen, also die Frage, nach welchen Kriterien die eingesetzten Ressourcen verteilt werden. Immerhin setzt das Gesundheitswesen in Deutschland mehr Geld um als die Autoindustrie.

KNA: Das wäre also die Frage nach der Versorgungsgerechtigkeit?

Bormann: Hier gibt es viele Einzelprobleme: etwa wenn es um die Entscheidung zwischen Grundversorgung und einer offensichtlichen Übertherapie oder Life-Style-Medizin geht. Die Ökonomisierung wirkt sich in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung aus. Das Thema der Priorisierung, also der Entscheidung, was ich bei begrenzten Ressourcen bevorzuge, wird in anderen Ländern viel breiter diskutiert. Besonders brisant ist die Frage in der Transplantationsmedizin: Wer erhält nach welchen Kriterien ein Spenderorgan?

KNA: Gibt es weitere Themen?

Bormann: Der Ethikrat hat sich in seiner diesjährigen Jahrestagung mit dem Genom Editing befasst. Durch die neue, relativ einfache CRISP-Technik lässt sich das Erbgut von Menschen, Tieren und Pflanzen verändern. Die Tragweite der Eingriffe geht weit über die Manipulation der menschlichen Erbinformation hinaus. Ferner wollen wir zu den sogenannten «Big Data» im Gesundheitswesen eine Stellungnahme erarbeiten. Das betrifft den Umgang mit den immer größeren Menge an Gesundheitsdaten, die inzwischen auch von sozialen Netzwerken über Gesundheits-Apps systematisch erfasst werden. Ferner haben wir eine Arbeitsgruppe unter dem Oberbegriff «wohltätiger Zwang» eingerichtet.

KNA: Worum geht es dabei?

Bormann: Im Kern um die Frage, wie Selbstbestimmung und Fürsorge in ein überzeugendes Verhältnis zu bringen sind. Von der Stellung der Kinder bis zur Psychiatrie und Geriatrie: Ob und wie weit darf es Zwang im Interesse Betroffener geben?

Weiterführende Artikel:
Bischof Fürst warnt vor Kassenfinanzierung des Präna-Tests

Mutter über ihr Trisomie 21-Kind: 'Ich bin so stolz auf ihn!'- kath.net-Interview

DEAR FUTURE MOM - Menschen mit Down-Syndrom erzählen einer werdenden Mutter, wie ihr Kind mit Down-Syndrom leben wird (engl. Untertitel) - BEWEGEND!


Gigi - der fröhliche Botschafter für Trisomie 21 (Down-Syndrom)


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
  6. Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
  7. Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
  8. USA: Verurteilter Lebensschützer muss nicht ins Gefängnis
  9. USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
  10. Tausende beim Marsch für das Leben Kalifornien







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  14. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz